KLEEMANN
L
Mobile Siebanlagen von Kleemann im Eisenerzeinsatz in Indien.
KLEEMANN
Tägliches Produktionsziel mit mobilen Siebanlagen gesteigert Das vulkanische Gestein Eisenerz wird hauptsächlich zur Herstellung von Stahl verwendet. Indien verfügt über große Reserven des Rohstoffs und gilt als der weltweit zweitgrößte Stahlproduzent der Welt. Beim Abbau des bedeutsamen Materials kommen die mobilen Siebanlagen Mobiscreen Evo von Kleemann zum Einsatz.
H
ämatit und Magnetit sind die Eisenerze, die in Indien vorwiegend vorkommen. Aufgrund seiner hochwertigen Qualität und stückigen Beschaffenheit ist Hämatit das begehrteste Eisenerz für die lokale Stahlindustrie. Dank der feinkörnigen Eigenschaft ist der Aufbereitungsprozess des Sedimentgesteins meist sehr sieblastig. Hier leisten die Kleemann-Klassiersiebe MS Evo wertvolle Dienste. In einer Eisenerz-Abbaustätte in Keonjhar im Bundesstaat Orissa kümmert sich die Kalinga Commercial Corporation (KCCL) im Auftrag des staatlichen Unternehmens Orissa Mining Corporation um den Eisenerz-Abbau.
In bis zu vier Fraktionen klassifiziert Seit 2020 sind sechs mobile Siebanlagen des Typs Mobiscreen Evo von Kleemann am Standort Keonjhar im Einsatz, um das Material auf die gewünschten Endkorngrößen zu sieben. Dabei werden mehr als 20 Bagger für den Abbau, das Handling und die Verladung des Erzes eingesetzt. 140 große Kipplaster transportieren das Material von den Minen zur weiteren Verarbeitung zu den Siebanlagen. Fünf Kleemann-Zweidecker-Siebanlagen des Mobiscreen-Typs MS 952 Evo und eine Kleemann-Dreidecker-Siebanlage MS 953 Evo ermöglichen das Klassifizieren des gesprengten und danach gebrochenen Materials in bis zu drei bzw. bei der MS 953 Evo in bis zu vier Fraktionen. Mit dem Einsatz der sechs mobilen Klassiersiebe hat KCCL kontinuierlich ein tägliches Produktionsziel von 30 000 t im Zwei-