FISCHER-JUNG / RALF GOFFIN
Ressourcen gebündelt Nach dieser Entscheidung wurden die Ressourcen von Metso und Fischer-Jung gebündelt, um kurzfristig eine verfügbare Maschine – den neuen Lokotrack Urban LT106 – für den Soforteinsatz
ausfindig zu machen. Metso Outotec entschloss sich, den Backenbrecher für vier Monate kostenfrei zur Verfügung zu stellen. »Als Ergänzung zum Backenbrecher haben wir der Firma Bohnen eine mobile Siebmaschine vom Typ Metso Lokotrack
Gemeinsam bemüht: (v. li. n. re.) Hugo van Benthem (Metso Outotec Deutschland), Ralph Phlippen (Fischer-Jung Aufbereitungstechnik) und Matthias Haus (Josef Bohnen).
Die Aufräumarbeiten im Hochwassergebiet unterstützen LINDNER RECYCLINGTECH – Mit dem mobilen
Universal-Schredder Urraco 95DK unterstützt auch das Ochtruper Unternehmen Kockmann die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser im Ahrtal. Den Rotor, das »Herz« des Schredders Urraco 95DK, stellte für den Einsatz der österreichische RecyclingSpezialist Lindner kostenlos zur Verfügung. ockmannFirmenchef Martin Brinkschmidt war im Krisengebiet mit dem mobilen Schredder Urraco 95DK, um zu helfen. »Wir haben uns der Treibholzberge angenommen. Die Firma Lindner hat uns extra zwei Monteure vor Ort geschickt, um das leistungsstarke und robuste ZweiWellenSchnittsystem LW10.10, das speziell auch für sperriges Altholz geeignet ist, ein zubauen«, berichtet Brinkschmidt. »Wenn unsere Kunden in einem Krisengebiet hel fen, unterstützen wir das selbstverständlich«, so Wulf Schellwanich, Sales Manager bei Lindner Recycling tech. Der Urraco gilt als vielseitig anwendbar für Holz, Altholz, Metall und Sperrgut. Jedes Material hat aber unterschiedliche Anforderungen und das ZweiWellen Schnittsystem des Urraco ist auf die Besonderheiten des jeweiligen InputMaterials abgestimmt.
K
Spezielle Einzugsreißer Das im Ahrtal eingesetzte System zeigte sich unemp findlich gegenüber Störstoffen im dortigen Treibholz.
LINDNER / KOCKMANN
ist auf den Vertrieb von Brechund Siebanlagen spezialisiert und betreut Bohnen schon sehr lange. »Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit einer mobilen Prallbrecheranlage von Metso Outotec, einem Lokotrack LT1213S, und schätzen vor allem die Verarbeitungsqualität, Robustheit und die daraus resultierenden, niedrigen Standzeiten«, erklärt Haus. Im Gespräch kristallisierte sich die Notwendigkeit schneller Hilfe für die betroffenen Ortschaften und deren Flutopfer heraus, woraufhin Ralph Phlippen gemeinsam mit dem finnischen Hersteller Metso Outotec zur Klärung der Details in Kontakt trat. »Als geeignete Maschine für diesen speziellen Zweck kam für uns die Metso Lokotrack Urban LT106 in Betracht«, erläutert Hugo van Benthem, Metso Outotec Deutschland. »Der kompakte und raupenmobile Backenbrecher ist aufgrund der Gummiauskleidung des Aufgeberbodens, eingehauster Austragsbänder und der Hochdruck-Wasserbedüsung besonders emissionsarm, was nicht nur generell den Einsatz in städtischer Umgebung erleichtert, sondern auch in diesem dringlichen Fall das Genehmigungsverfahren so schnell wie möglich auf den Weg brachte.«
ST2.3 zu außergewöhnlichen Sonderkonditionen vermietet. Insgesamt war es einfach großartig zu erleben, wie alle Hand in Hand gearbeitet haben, um diese kurzfristige, dringend notwendige Flutopferhilfe möglich zu machen«, so Ralph Phlippen von Fischer-Jung. Privatkunden einiger umliegender Kommunen können nun ihren Bauschutt unbürokratisch bei Bohnen anliefern – abgerechnet wird mit der Gemeinde, um die Flutopfer zumindest in dieser Hinsicht zu entlasten. Indes arbeitet man mithilfe des Backenbrechers Metso Lokotrack Urban und der mobilen Siebanlage Lokotrack ST2.3 bei einem Durchsatz von 130 t/h bis 150 t/h daran, die Bauschuttberge in Recyclingt Produkte umzuwandeln.
Das Zwei-Wellen-Schnittsystem LW-10.10 ist als »Herz« des Urraco 95DK speziell ausgerichtet für Altholz. Neben Schlamm und Steinen waren auch Matratzen, Metallgitter und andere Gegenstände von den Fluten aus den Kellern und Wohnungen geschwemmt worden. Spezielle Einzugsreißer sorgen dafür, dass das Material mit maximaler Produktivität zerkleinert wird. Sie ziehen das Material mit Haken in den Rotor, um eine kontinuier liche Materialzufuhr und eine beständige Durchsatz qualität zu erzielen. »Das zu verarbeitende Material ist sehr speziell – stark durchnässt, verschlammt und mineralreich. Kraft und leistungstechnisch ist das kein Problem für die Urraco. Wir schreddern mehr als 50 t/h t Material«, so Martin Brinkschmidt.
DEZEMBER 2021 – JANUAR 2022 59