KOBELCO
»Tatsächlich war diese Order nicht nur aufgrund ihres Volumens für uns etwas Besonderes, zeigt sie doch das große Vertrauen, das Baumann Epp Bau in uns und die Kobelco-Technik setzt.« Vladan Dimovic, Verkaufsleiter Hand Baumaschinen
Seit Mitte Oktober bewährt sich der neue Kobelco SK530LC-11 im Granitsteinbruch Standel von Baumann Epp Bau in Wassen (Schweiz).
L
KOBELCO
Breit aufgestellt im Gesteinsabbau
KOBELCO
Den ersten Schweizer 50Tonner der neuen KobelcoGeneration hat Hand Baumaschinen an das Urner Unternehmen Baumann Epp Bau ausgeliefert. Der Kobelco SK530LC11 bewährt sich inzwischen im anspruchs vollen Direktabbau hoch wertiger Granitvorkommen in den Alpen.
»Schon 1983 entschieden wir uns für den 20-Tonner 907, als überhaupt erst zweiten Kobelco-Bagger in der Schweiz.« Bernhard Epp, Geschäftsleiter Baumann Epp Bau AG
I
m Urner Reusstal bei Wassen am Gotthard liegt auf 980 m Höhe der Steinbruch Standel von Baumann Epp Bau. Der Standort ist seit 2016 der dritte Gewinnungsbetrieb des familiengeführten Tiefbauunternehmens aus Bürglen. Waren es anfangs meist Bausteine für Hochwasser- und andere Schutzbauten, verarbeitet man heute u. a. den Aaregranit zu hochwertigen Natursteinprodukten, die als »Gotthardgranit« vertrieben werden. Neben »formwilden« Steinen von 200 kg bis 5 t, umfasst das Programm zwei- bzw. vierlagig bearbeitete Steine für naturnahe Hangverbauungen, Bodenplatten sowie regelmäßige Steinquader und Mauersteine, die von Steinmetzen vor Ort produziert werden. In periodischen Abständen durch einen Lohnbrecher im Betrieb aufbereitet, stehen auch Schroppen, Schotter und Splitte im Angebot, die vorrangig in Steinkörben oder als Wegebefestigung Verwendung finden. Gesägte Plattenware oder Gestaltungsobjekte aus dem charakteristisch gekörnten Gestein vervollständigen das Programm. In Summe erreicht die jährliche Produktion in Standel bis zu 20 000 t.
zahn die oft mehrere Tonnen schweren Granitblöcke frei. Besonders große Kaliber mit Kantenlängen bis zu 10 m x 10 m werden per Bohrlafette und Spaltgerät vor Ort zerkleinert. Seit Jahren setzt Baumann Epp auf Baggertechnik des japanischen Herstellers Kobelco. Auch beim neuen 50-t-Flaggschiff der Standel-Flotte: Im Oktober übernahm das Unternehmen als erster eidgenössischer Kunde den SK530LC-11 vom Schweizer Händler Hand Baumaschinen (Thörishaus) mit dem man seit fast 30 Jahren zusammenarbeitet.
Die Qualität entscheidet »Wir sind echte Überzeugungstäter«, bestätigt Bernhard Epp, der das auf Ende der 1950er-Jahre zurückgehende Unternehmen 2008 von Co-Gründer Martin Baumann übernahm und heute mit Sohn Patrik und Tochter Stefanie führt. »Schon 1983 entschieden wir uns für den 20-Tonner 907, als überhaupt erst zweiten Kobelco-Bagger in der Schweiz. Seine überragende Zuverlässigkeit auf der Baustelle ließ
Anspruchsvolle Gewinnung Gut 9 ha umfasst die Abbaufläche, die sich auf etwa 600 m Länge unterhalb steil abfallender Felswände entlang der Reuss erstreckt. Insgesamt 800 000 t Material werden in fünf Etappen entnommen, wobei die ausgebeuteten Zonen parallel mit unbelastetem Deponiematerial verfüllt (ca. 500 000 m3) und renaturiert werden. Abgebaut wird ein alter Felssturz, dessen Gesteinsmassen am bewaldeten Hangfuß in 4 m bis 5 m tiefen Bodenschichten anstehen. Meist ohne Lockerungssprengungen legen schwere Bagger per Felsschaufel oder Reiß-
84 DEZEMBER 2021 – JANUAR 2022
Der verstellbare Unterwagen mit 600-mmBodenplatten und einer maximalen Breite von 3 490 mm verspricht volle Standfestigkeit.