TU Wien Studienhandbuch 2022/23

Page 26

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG) Die Arbeitskreise für Gleichbehandlungsfragen sind an allen österreichischen Universitäten seit 1991 eingerichtet. Sie sind in der „ARGE GLUNA“ vernetzt sowie über ihre Büroleiter_innen in der „Admina-Vernetzung“ vertreten. Ihre gesetzliche Aufgabe nach UG 02 und dem BundesGleichbehandlungsgesetz ist es, Diskriminierungen durch Universitätsorgane entgegenzuwirken. Der AKG der TU Wien hat 36 Mitglieder (davon 18 Ersatzmitglieder) aus allen Fakultäten und allen vier an der Universität vertretenen Angehörigengruppen – Studierende, Allgemeines Personal, Wissenschaftliches Personal, Professor_ innen. Wann wird der Arbeitskreis tätig? Bei begründetem Verdacht auf Ungleichbehandlung auf Grund des Geschlechts, des Alters, der Ethnizität, der Religion, der Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung kann der AKG gegen die Entscheidung eines Universitätsorgans Einwendungen erheben. Das betreffende Organ muss sich neuerlich mit der Angelegenheit befassen und die vorgebrachten Argumente berücksichtigen. Wenn das Organ bei seiner ersten Entscheidung bleibt, kann der Arbeitskreis die Schiedskommission anrufen. Zugleich hat er die Bundesministerin/den Bundesminister darüber zu unterrichten. Die Vollziehung der Entscheidungen von Universitätsorganen ist bis zum Bescheid der Schiedskommission unzulässig. Bei der Zusammensetzung sämtlicher Kollegialorgane ist auf eine 50%ige Frauenquote zu achten. Die Nominierungsvorschläge müssen dem AKG vorgelegt werden. Bei unzureichender Frauenquote kann die Einrede an die Schiedskommission eingebracht werden. Das heißt im Studienalltag: Ungleichbehandlungen von Studierenden und 26

AKG

Studienwerber_ innen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung sind ebenso untersagt wie frauenfeindliche Bemerkungen oder Darstellungen, diskriminierender Sprachgebrauch, die Benachteiligung von Studierenden und Studienwerber_innen oder deren Belästigung. Studierende können sich daher bei diesbezüglichen Problemen nicht nur direkt an die entsprechenden Sachbearbeiter_ innen und Referent_innen der HTU wenden oder die psychologische Beratungsstelle für Studierende aufsuchen, sondern auch den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen ansprechen. Rechte des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen Die Rechte des Arbeitskreises sind im Detail in der Satzung der TU Wien geregelt. Bis zu zwei Mitglieder des Arbeitskreises haben in Wahrnehmung ihrer Aufgaben das Recht, mit beratender Stimme an Sitzungen von beratenden und entscheidungsbefugten Kollegialorganen sowie Habilitations- und Berufungskommissionen teilzunehmen. Sie können Einsicht in die entsprechenden Unterlagen nehmen und Stellungnahmen abgeben. Die/Der Vorsitzende des Arbeitskreises bzw. eine von ihr/ihm entsandte Vertretungsperson nimmt als beratendes Mitglied an den Sitzungen des Senats teil.

Büro des AKG Favoritenstraße 16, EG, 1040 Wien Leiterin: Mag.a Katharina Prinzenstein T +43 1 58801 49410 E akgleich-buero@tuwien.ac.at tuwien.at/akgleich


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Impressum

0
pages 130-132

Universitätslehrgänge

1min
page 129

Doktorate

1min
page 128

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

2min
pages 124-125

Verfahrenstechnik und nachhaltige Produktion

1min
pages 122-123

Technische Physik

3min
pages 117-119

Umweltingenieurwesen

1min
pages 120-121

Erweiterungsstudium Innovation

1min
pages 126-127

Technische Mathematik

6min
pages 112-116

Technische Chemie

4min
pages 108-111

Raumplanung und Raumordnung

1min
pages 106-107

Materialwissenschaften

2min
pages 104-105

Manufacturing & Robotics

2min
pages 100-101

Maschinenbau

2min
pages 102-103

Geodäsie und Geoinformation

3min
pages 88-90

Elektrotechnik und Informationstechnik

7min
pages 82-87

Computational Science and Engineering

2min
pages 80-81

Bauingenieurwesen

1min
pages 76-77

Architektur

1min
pages 74-75

Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen

2min
pages 70-73

Umweltingenieurwesen

1min
pages 64-65

Raumplanung und Raumordnung

1min
pages 54-55

Technische Chemie

1min
pages 56-57

Verfahrenstechnik

1min
pages 66-67

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

1min
pages 68-69

Geodäsie und Geoinformation

1min
pages 42-43

Maschinenbau

1min
pages 52-53

Elektrotechnik und Informationstechnik

1min
pages 40-41

TU Career Center

2min
pages 33-35

Zentrum für strategische Lehrentwicklung

1min
page 28

Academy for Continuing Education

1min
page 30

Abteilung Genderkompetenz

1min
page 27

Innovation Incubation Center (i²c

1min
page 32

International Office

1min
page 31

eTUcation

1min
page 29

Architektur

1min
pages 36-37

Studieninformation und -marketing

0
page 21

HTU – Studierendenvertretung

7min
pages 22-25

TU Wien Bibliothek

1min
page 20

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen (AKG

1min
page 26

TU Wien alumni club

1min
page 19

Mentoring-Programm für Studienanfänger_innen

1min
page 14

Barrierefrei Studieren

1min
page 15

Willkommen

2min
pages 3-5

Das Wichtigste auf einen Blick

2min
pages 8-9

Information Technology Solutions (TU.it

1min
page 18

TU Wien

1min
page 7

HTU Vorsitz

1min
page 6

Studienbeginn an der TU Wien

2min
pages 10-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.