Gesellschaft
Lauschen ins Jenseits Auf einem deutschen Friedhof gibt es ein um 1900 von Ernst Barlach geschaffenes Grabmal. Es trägt den Titel âLauschen ins Jenseitsâ. Gut erkenntlich ist eine junge Frau, die sich mit ihrer linken Seite an eine TĂźr lehnt und mit groĂer Aufmerksamkeit herauszuhĂśren versucht, was hinter der TĂźr passiert und vor sich geht. Ăber der TĂźr steht nämlich der Name ihres jung verstorbenen Ehemannes. Ob sie etwas hĂśren, vernehmen, verstehen kann? Wie geht es Menschen an den Gräbern ihrer Lieben, in der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Tod, der sich wie eine schwere, geschlossene TĂźr zwischen Verstorbene und Hinterbliebene schieben kann? Ob sie etwas hĂśren, vernehmen, verstehen kĂśnnen? Vielmehr ist es oft doch so, dass Fragen unbeantwortet, Klagen unerwidert, Tränen nicht abgewischt werden? Eine Aussage des russischen Dichters Nicolai Leskow, gestorben 1895, macht darauf aufmerksam, dass der Tod ein undurchdringliches Geheimnis bleibt, wenn er schreibt: âWie vermĂśchte ich irgendetwas vom Leben der Verstorbenen zu wissen, da ich ja nicht einmal alles vom Leben der Lebenden weiĂ?â Die christliche Botschaft von der Auferstehung, von einem Leben nach dem Tod, will lähmender Ungewissheit und drĂźckender Sorge und Traurigkeit die Härte nehmen: âEuer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an michâ, so die trostvollen Worte Jesu, wie das Johannesevangelium sie uns verkĂźndet. Dieser Glaube will tragende Kraft im Leben und im Sterben sein. Der, der daran glaubt, ist nicht ziellos unterwegs. âIm Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt, ich gehe, um einen Platz fĂźr euch vorzubereiten. Wenn ich aber gegangen bin, dann um einen Platz vorzubereiten, damit ihr immer dort seid, wo ich binâ, sagt Jesus. Es ist trĂśstlich, unsere Verstorbenen nicht irgendwo, sondern in Gott gut aufgehoben zu wissen. Und dieser Glaube gibt sehr vieles an Verlässlichem auch denen mit, die noch auf dem Weg sind. âIch bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.â Jesu Wort ist wie ein Wegweiser, der Richtung gibt â damit der Lebensweg, zu dem der Tod dazugehĂśrt, vertrauensvoll gegangen werden kann.
Christoph Schweigl, Dekan
42
Erker 11/20
Freiwilligenarbeit im Sozialdienst Ein angenehmer Spätsommertag erfreute die Freiwilligen des Sozialdienstes Wipptal beim Ausflug auf die Zirogalm in der Gemeinde Brenner. Während der Wanderung von der Alm bis zur EnzianhĂźtte und wieder zurĂźck gab es Gelegenheit, sich untereinander besser kennenzulernen. Mit dabei waren die Freiwilligen, die noch vor Corona das Essen auf Rädern ausgefahren haben, die Frauen des SprachencafĂŠs und der Lernhilfe sowie Begleiter, die ihre Zeit fĂźr andere zur VerfĂźgung stellen und sich einbringen. Es ist Zufriedenheit und Freude, die sie bei den Personen spĂźren und sehen, mit denen sie in Beziehung treten: In der UnterstĂźtzung und Begleitung, in einer einmaligen Angelegenheit, bei regelmäĂigen Besuchen oder bei der Freizeitgestaltung. PersĂśnlich erfahren sie eine Bereicherung und ein GefĂźhl, Gutes bewirken kĂśnnen, in diesem Teilen von Zeit, von Aufmerksamkeit und Erfahrungswissen mit einem älteren, manchmal auch jĂźngeren Menschen, der etwas braucht, in Not ist oder der an einer Beeinträchtigung leidet und auf Hilfe angewiesen ist. Freiwilligenarbeit im Sozialdienst kann vielfältig sein und, wie die Erfahrung zeigt, ergänzt und verbindet sie die Ăśffentlich-soziale Arbeit mit dem Privaten, bietet Begegnung und Orientierung, schlieĂt LĂźcken und ermĂśglicht neue soziale Lernräume in der Ge-
meinschaft. Die Bezirksgemeinschaft Wipptal erkennt die Bedeutung und den Wert der Freiwilligenarbeit an. Im Jahr 2012 wurde das Konzept âVon Mensch zu Mensch â Freiwilligenarbeit
im Sozialdienst Wipptalâ verfasst und genehmigt. Das Konzept wird nun Ăźberarbeitet und aktualisiert. Dabei ergeben sich spannende Fragen: Wie soll und kann durch Freiwilligenarbeit weiterhin in unserem Bezirk die soziale Landschaft und das Zusammenleben mitgestaltet und gestärkt werden? Was braucht es Neues angesichts der Covid-19-Situation? Wie kann eine gute Zusammenarbeit im wertschätzenden Miteinander mit den verschiedenen Vereinen und Organisationen, in denen Freiwillige im Einsatz sind, gesichert werden? Freiwilliges Engagement ermĂśglicht das Leben fĂźr Werte wie Solidarität und Mitmenschlichkeit. Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Freiwilligenarbeit im Sozialdienst gut organisiert, verankert und stark ist und bleibt?
Handarbeiten fĂźr den guten Zweck KĂźrzlich boten die KVW-Frauen an ihrem Stand vor dem Sterzinger Rathaus Strick-, Häkel- und Näharbeiten zum Verkauf an. Die in unzähligen Stunden liebevoll gefertigten Handarbeiten wurden dem KVW von fleiĂigen Handwerkerinnen zur VerfĂźgung gestellt. Der ReinerlĂśs wird in Form von Lebensmittelgutscheinen an bedĂźrftige Menschen und Familien im Wipptal gespendet.