Bücher-Herbst 2021

Page 17

FALTER 42 ∕ 21

18

LITER ATUR

„Fotz sei Dank!“ Barbi Marković erzählt in „Die verschissene Zeit“ derb und originell vom Belgrad der 90er

E

in Atari-Plakat, bunte Disketten, das nervige Plüschtier Furby und eine Trollfigur mit pinken Haaren zieren die trashig-bunte Frontansicht des neuen Romans von Barbi Marković. But don’t judge a book by its cover: „Die verschissene Zeit“ ist mitnichten eine lustige Nostalgie-Reise durch die 90er-Jahre, sondern ein literarischer Höllentrip. Die Geschichte führt zurück nach Belgrad, wo die Autorin aufgewachsen ist. Die erzählte Zeit deckt sich in etwa mit ihrer Jugend in den 90er-Jahren, und es ist dem Roman anzumerken, dass Marković die beschriebenen Lebensumstände, Häuser, Parks und Lokale genau kennt. Diesen deshalb mit dem hippen Siegel Autofiktion zu versehen oder die Erzählerin Vanja kurzerhand mit der Autorin gleichzusetzen, würde indes viel zu kurz greifen. Was sich jedoch sagen lässt: „Die verschissene Zeit“ verfügt bei allem verspielten Hang zum Experiment – die Anleitung zu einem gleichnamigen Rollenspiel liegt dem Buch bei – über eine auf jeder Seite spürbare Direktheit und Dringlichkeit. Ohne die Qualität ihrer Thomas-BernhardÜberschreibung „Ausgehen“ (2009) und des Romans „Superhelden“ (2016) schmälern zu wollen, ist dies der Text, auf den die seit 15 Jahren in Wien lebende Marković wohl immer hingearbeitet hat. Bezeichnenderweise ist es auch das erste Buch, dass sie nach Zusammenarbeiten mit der Übersetzerin Mascha Dabić ausschließlich auf Deutsch verfasst hat. Der Text ist dennoch sehr nah dran am tristen Teenagerleben im Belgrad der 90er und der sprachliche Furor ist beachtlich. Geschildert werden Abenteuer und Alltag von

© Foto: Selfie

© Foto: Julien Faugere

Vanja, ihrem etwas älteren Bruder Marko und Kasandra, der gemeinsamen Freundin aus der Roma-Siedlung. Den Gepflogenheiten und Klischees des Coming-of-Age-Romans entgeht „Die verschissene Zeit“ schon durch einen erzähltechnischen Trick: Das

Trio wird nämlich von einer Zeitmaschine, die vom Mann einer legendenumrankten Schlagersängerin gesteuert wird, kreuz und quer durch die 90er-Jahre gebeamt. Eine Entwicklung im Sinne eines Reifungsprozesses können die Figuren gar nicht durchmachen, da es sie in jedem Moment um ein paar Jahre zurück oder nach vorne schleudern kann. Marković entsendet die drei auf eine verrückte Mission. Sie müssen den Porsche eines Capos stehlen und ein angeblich magisches Amulett finden. Nur dann können die 90er ein Ende nehmen, andernfalls gibt es kein Entkommen aus der Dekade, die im Pop tatsächlich gerade ein kleines Revival erlebt. In der Musik war damals keineswegs alles schlecht. che anders aus. Vanja empfindet die „Allneunziger“ (schöne Wortprägung) als einen einzigen Albtraum. Sie wächst an der Peripherie Belgrads im eher armen Stadtteil Banovo brdo auf. Ihre Familie wohnt in einem Hochhaus, das in den 60er-Jahren für pensionierte Soldaten errichtet wurde. Vanja ist die dritte Generation ihrer Sippe, die in der viel zu kleinen Wohnung lebt und sie hat nur wenig Hoffnung, es sich zu verbessern. Die 90er fühlen sich für sie an wie eine Endlosschleife. „Die verschissene Zeit“ besteht für die Protagonisten vor allem aus Warten. Sie warten auf den Bus, der meist viel zu spät kommt, warten in der Schlange, um ein paar Lebensmittel zu ergattern, die den Hunger einer vierköpfigen Familie kaum stillen werden können. Alle warten auf das Ende des Krieges und der Sanktionen, der Inflation, der Bombenalarme, der Zerstörung, der sinnlosen Morde an Privatpersonen. In der Rollenspiel-Anleitung zum Buch, die wie ein Kommentar zu ihm funktioniert, heißt es treffend: „Es lohnt sich nicht, Energie daran zu verschwenden, etwas zu erschaffen, wenn man nicht weiß, von wo

Michael von Killisch-Horn Geboren 1954 in Bremen. Er studierte Romanistik, Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in München und arbeitet als Übersetzer aus dem Französischen und Italienischen. Seit einem dreimonatigen Aufenthaltsstipendium 2013 in Montréal interessiert er sich auch verstärkt für die Literatur Québecs und verbringt jedes Jahr mehrere Wochen in Montréal. Im Herbst 2020 erschien ein von ihm herausgegebenes Heft der Literaturzeitschrift die horen mit aktueller Literatur aus Québec. 220 Seiten, gebunden, EUR 21,00 · ISBN 978-3-99029-470-3 Erscheinungstermin: Oktober 2021 ◆

A-9020 Klagenfurt/Celovec • 8.-Mai-Straße 12 Tel. +43 (0)463 37036 • Fax +43 (0)463 37635 office@wieser-verlag.com

Kukum Inserat Falter 216x95 mm.indd 1

Die drei jungen Protagonist:innen müssen ein magisches Amulett finden, um der Zeitschleife der 90er-Jahre zu entkommen

Für eine junge Frau in Belgrad sieht die Sa-

Michel Jean Geboren 1960, ist Innu aus der Gemeinde Mashteuiatsh am Lac Saint-Jean (Québec). Nach einem Studium der Geschichte und Soziologie arbeitet er seit 1988 als Journalist und Moderator für den französisch-kanadischen Fernsehsender Radio Canada Info und, seit 2005, für TVA Nouvelles. Er ist mit sieben Romanen einer der wichtigsten indigenen Autoren Québecs. Nach Amun (2016) veröffentlichte er unter dem Titel Wapke (Morgen) im März 2021 eine zweite Anthologie mit dystopischen Erzählungen von 14 indigenen Autorinnen und Autoren aus Québec.

Wıeser

»

die nächste Abrissbirne niedersausen wird.“ Unterbrochen wird das Warten meist nur durch Gewalt. Diese Gewalt bildet die Sprache des Romans trefflich ab. Vom niederen Ton, derbem Slang und den ständigen Flüchen („Fotz sei Dank!“) darf man sich weder abschrecken noch täuschen lassen. Der Text ist ein sowohl formal als auch thematisch ambitioniertes Unterfangen. Er führt in die jüngere Vergangenheit, ohne diese, wie es oft und manchmal vielleicht sogar ungewollt passiert, nostalgisch zu verklären. Ganz im Gegenteil: Marković verteufelt die 90er-Jahre, die das Trio am liebsten auslöschen würde, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. „Die verschissene Zeit“ ist nach „Die guten Tage“ von Marko Dinić schon der zweite bemerkenswerte Roman aus Österreich binnen kurzem, der auf ganz eigene Weise von Serbien, grassierendem Nationalismus und einer jungen, verlorenen Generation erzählt. Am Ende brüllt es Vanja voll Zorn in die WELT

Barbi Marković: Die verschissene Zeit. Residenz, inkl. Beiheft 304 S., € 24,–

MICHEL JEAN

hinaus: „Es geht nicht um uns in der Welt, weil wir auf Banovo brdo leben, in einem Scheißland. Es geht nicht um uns in den Geschichten, weil unsere Lebenserfahrung eine Nischenerfahrung ist. In den Werbungen werden andere Leute angesprochen, in Filmen andere Schicksale gezeigt. Es GEHT tatsächlich NIEMANDEM UM UNS, ABER UNS, UNS GEHT ES EXTREM UM UNS!“ In diesem Roman geht es ausnahmsweise nur um sie. Das darf man ruhig als kleinen Triumph der Literatur werten. Barbi Marković untermauert mit „Die verschissene Zeit“ ihren Status als – Achtung, verbotenes Wort – „Ausnahmeschriftstellerin“. Im Gespräch mit dem Falter mutmaßte sie vor ein paar Jahren: „Ich glaube, ich werde irgendwann eine ganz normale Bestsellerautorin werden.“ Nun, dafür ist ja später auch noch Zeit. SEBASTIAN FASTHUBER

Michel Jean erzählt in Kukum die Geschichte seiner Urgroßmutter Almanda Siméon, die 97 wurde. Als Waise von Pflegeeltern aufgezogen, lernt sie mit fünfzehn den jungen Innu Thomas Siméon kennen, verliebt sich trotz der kulturellen Unterschiede sofort in ihn, sie heiraten, und Almanda lebt von da an mit dem Nomadenstamm, dem er angehört, lernt seine Sprache, übernimmt die Riten und Gebräuche der Innu von Pekuakami und überwindet so die Barrieren, die den indigenen Frauen auferlegt werden. Anhand des Schicksals dieser starken, freiheitsliebenden Frau beschreibt Michel Jean auch das Ende der traditionellen Lebensweise der Nomadenvölker im Nordosten Amerikas, deren Umwelt zerstört wurde und die zur Sesshaftigkeit gezwungen und in Reservate gesperrt wurden, ohne Zukunftsperspektive, ein Leben geprägt von Gewalt, Alkohol und Drogenkonsum. Der Roman wurde im Herbst 2020 mit dem Prix littéraire France-Québec ausgezeichnet. „Ich spüre in mir die Verantwortung, unsere Geschichten zu erzählen, die der Innu und der Mitglieder der Ersten Völker. Denn sie kommen praktisch nirgends vor. In den Geschichtsbüchern nehmen sie nur wenig Raum ein. In Nordamerika beginnt die Geschichte mit der Ankunft von Christoph Kolumbus 1492, diejenige Kanadas mit Jacques Cartier 1534. Aber wir leben hier seit 15 000 Jahren. Wenn wir unsere Geschichten nicht erzählen, wer dann?“ 07.10.21 17:16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.