Bücher-Herbst 2021

Page 30

32

FALTER 42 ∕ 21

SACHBUCH

D

ie Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie bedeuteten den seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs radikalsten Bruch im Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft. Freiheit und Selbstbestimmung wurden mit den Menschen in den Lockdown geschickt. Selbstisolierung und Solidarität lauteten die Wörter der Stunde. Die Verbindung mit anderen erhielt eine unheilvolle Konnotation – Stichwort: Ansteckung –, und die derzeitige Impfkampagne stellt die Bedürfnisse des Kollektivs ein weiteres Mal über die Entscheidung des Einzelnen. Auch in Hinblick auf die Klimakrise scheint es notwendig, die Handlungsoptionen des Einzelnen im Namen des Überlebens der Menschheit zu beschränken. Neigt sich das Zeitalter des Individualismus seinem Ende zu? Diese Frage mag verfrüht sein. Aber sie kann als Anlass dazu dienen, die komplexe Beziehung des Ichs zur den anderen einer Überprüfung zu unterziehen.

Ich und die anderen Zwei neue Bücher erkunden das Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaft. Die Pandemie spielt dabei keine Rolle

Zwei neue Bücher tun das aus unterschiedli-

chen Blickwinkeln, ohne dabei auf Lösungen à la „Wie wir das Virus unter Kontrolle bringen“ oder „Wie wir den Planeten retten“ abzuzielen. Im Gegenteil, sie streifen – was der Lektüre zum Vorteil gereicht – diese alles dominierenden Themen nicht einmal. Hier geht es zur Abwechslung einmal nicht um moralische Vorwürfe oder Maßnahmenvorschläge im Großen oder Kleinen, sondern schlicht um die Reflexion eines Themas, das die Kulturgeschichte von Anfang an begleitet. Der Autor hochgelobter Biografien Rüdiger Safranski tritt in „Einzeln sein“ eine Erkundungsreise durch die Geschichte der Philosophie an. Die Psychoanalytikerin und Philosophin Anne Dufourmantelle untersucht in „Verteidigung des Geheimnisses“ das Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und öffentlicher Kontrolle. „Einzeln sein bedeutet, dass man zwar immer irgendwo dazugehört, doch auch imstande ist, für sich allein stehen zu können, ohne seine Identität nur in einer Gruppe zu suchen oder seine Probleme nur auf die Gesellschaft abzuwälzen“, definiert Safranski seinen Untersuchungsgegenstand.

K IR STIN BREITENFELLNER ILLUSTR ATION: PM HOFFMANN

Anne Dufourmantelle: Verteidigung des Geheimnisses. Diaphanes, 167 S., € 20,60

Rüdiger Safranski: Einzeln sein. Eine philosophische Herausforderung. Hanser, 285 S., € 26,80

In der Moderne begnüge sich der Einzelne, der auf seiner Eigenheit bestehe, aber nicht mit dem bloßen Dazugehören, er wolle auch in dem anerkannt werden, was ihn von den anderen unterscheide. Ein Dilemma. Der Autor von Monografien über große Einzelne von E.T.A. Hoffmann über Schopenhauer, Goethe und Schiller bis zu Nietzsche, Heidegger und zuletzt Hölderlin wagt sich in seinem neuen Buch an Grundsatzfragen. Dabei will er aber weder eine durchgehende Geschichte erzählen noch eine Theorie aufstellen. „Das wäre wohl auch paradox, denn wenn man den Einzelnen wirklich ernst nimmt, dann gibt es eben nur Einzelfälle, die jeweils zu denken geben.“ Sein Denkfutter bezieht Safranski im Folgen-

den von den großen Denkern der Individualität. Der Paradigmenwechsel, sich als unverwechselbarer Einzelner zu fühlen, wurde für ihn in der Renaissance mit Künstlern wie Da Vinci und Michelangelo vollzogen. Begonnen hatte diese Entwicklung aber schon mit dem spätmittelalterlichen Nominalismus und dessen Motto: „Was existiert, ist individuell.“ Martin Luther revolutionierte nicht nur die Beziehung des Einzelnen zu Gott, sondern stellte sich mit den Worten „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“ auch im Alleingang gegen die geballte Macht der katholischen Kirche und bewies damit, dass es nicht notwendigerweise die Mehrheit sein muss, die Recht hat. Mit dieser Selbstbehauptung erwarb er sich aber auch selbst Macht. Zu Safranskis Lieblingsdenkern gehört Michel de Montaigne, der sich mit der Crux beschäftigte, dass es einfacher ist, mit anderen übereinzustimmen, als sich vom „Herdentrieb in unserem Inneren“ abzukehren und selbst zu denken. Tugend, meinte Montaigne, sei oft nur verkleidete Eitelkeit. Als Mittel zur Distanz von kollektiven Fanatismen propagierte Montaigne die Skepsis – und natürlich die Vernunft. Rousseau, Diderot, Stendhal und Kierkegaard bieten Safranski beileibe nicht so viel Stoff. Interessant wird es wieder bei Stirner, der einen radikalen Individualismus verfocht. „Man sollte, so Stirner, keinem dienstbar sein,


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.