Bücher-Herbst 2021

Page 34

36

FALTER 42 ∕ 21

SACHBUCH

Verurteilen oder Zuhören? Debattenkultur: Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik legen kluge Überlegungen zum aktuellen Diskurs vor

Die Philosophin Svenja Flaßpöhler stellt bei-

de Thesen einander gegenüber. Das beginnt plastisch mit einem Tag im Leben des Ritters Johan im 11. Jahrhundert, der mit den Fingern isst, auf den Boden kackt, Frauen nach Bedarf missbraucht, seine Gefolgschaft quält und durch kaum etwas zu erschüttern ist, das nicht unmittelbar sein Leben bedroht. Dem gegenüber stellt sie einen Tag im Leben des Pädagogen Jan, 21. Jahrhundert, der Wert auf gesunde Ernährung und ein gepflegtes Äußeres legt, achtsam mit den Bedürfnissen seiner Lebensgefährtin und seiner Kinder umgeht. Ökologie und Gender-Gerechtigkeit beschäftigen ihn sehr. Anfangs sieht es recht unversöhnlich aus zwischen dem Groben und dem Feinen: „Während die einen sagen: Ihr stellt euch an, seid hypersensible ,Schneeflocken‘!, entgegnen die anderen: Ihr seid verletzend und beleidigend, an eurer Sprache klebt Blut!“ Flaßpöhler ist Chefredakteurin des Philosophie Magazin und leitet das Programm des Kölner Philosophie Festivals phil.COLOGNE. Sie hat zu kontroversiellen sozialpolitischen Themen publiziert, etwa mit „Mein Tod gehört mir“ (2013) über Sterbehilfe und „Die potente Frau“ (2018), in dem sie meinte, dass die #MeToo-Kampagne zwar gut gemeint sei, aber die Frauen in einer passiven Rolle festhalte.

Svenja Flaßpöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren. Klett-Cotta, 240 S., € 20,60

Lukas Meschik: Einladung zur Anstrengung. Wie wir miteinander sprechen. Limbus, 64 S., € 8,–

In „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren“ liefert sie eine kleine Ideengeschichte zu den Themen Feinfühligkeit und Resilienz. Sie zitiert ausführlich Norbert Elias zur Verfeinerung unseres Sozialverhaltens im Zuge unserer Zivilisierung. Sie lässt Jean-Jacques Rousseau als Entdecker unserer Sensibilität auftreten. Friedrich Nietzsche darf im fiktiven Streitgespräch mit Emmanuel Lévinas die Robustheit gegen die Verletzlichkeit verteidigen. Bei der anschließenden Gegenüberstellung zeigt sich Argument für Argument eine Schnittmenge, ein gemeinsamer Raum, in dem etwas Neues entsteht. Am Ende gelangt Flaßpöhler etwas überraschend zu einer Synthese, zur Vereinigung der beiden Standpunkte. Was der Autorin hier gelingt, besteht nicht darin, nur Meinungen und Erkenntnisse zu sammeln, sondern für den Leser anschaulich und nachvollziehbar selbst Philosophie zu betreiben. Der junge Wiener Autor Lukas Meschik hat eine

„Einladung zur Anstrengung“ geschrieben. Darin zeigt er, wie er denkt: Konsequent und mit absoluter Ehrlichkeit verarbeitet er Selbstbeobachtungen zu treffenden Sätzen. Wie bei einem Selbstexperiment beschreibt der Autor, was sich in ihm abspielt, wenn er Ereignisse der Außenwelt bis zum Ende mitfühlt: etwa wenn eine bekannte Politikerin sich berechtigterweise gegen die obszöne Meldung eines Lokalbesitzers zur Wehr setzt, dann aber alle ihr zu Gebote stehenden Mittel ausnützt, um den Wirt anzuprangern. „Bin ich hier unfair oder gar selbstgerecht? (…) Ich weiß es nicht“, fragt sich Meschik. Der letzte Satz ist einer, den der Autor gerne öfter hören würde zwischen all den Gewissheiten, die wir einander entgegenschleudern. Meschik plädiert für eine Balance zwischen dem Robusten und dem Feinfühligen, auch was den Umgang mit gendergerechter Sprache betrifft. Wie wir miteinan-

der und mit uns selbst sprechen, steht am Ausgangspunkt seiner Überlegungen. Sein Anliegen ist es, sich mit den Inhalten des Gegenübers wirklich auseinanderzusetzen, in Beziehung zu gehen, nicht bloß „in zugespitzten Happen und launigen Statements“ zu kommunizieren. Lukas Meschik, Jahrgang 1988, singt und textet, vormals für die Band Filou, jetzt für Moll. Er schreibt Lyrik, Erzählungen und Romane. Zuletzt erschien sein Gedichtband „Planeten“ (2020). Mit seinem ProsaStück „Vaterbuch“ war er 2019 zum Wettlesen um den Bachmannpreis eingeladen. Auch die vorliegende „Einladung“ zeichnet sich durch eine dichte, präzise Sprache aus, die einen von Anfang bis zum Ende in das schmale Buch hineinzieht. Was an den vorgestellten Gedanken überrascht, ist, dass sie nicht schon längst jemand ausgesprochen hat. Faul seien wir geworden, meint Meschik. In Wahrheit hätten wir keine Lust mehr, miteinander zu sprechen, weil es anstrengend ist. Genau dazu ermutigt er: „Ich lade ein zu einer neuen Offenheit, gesprächsbereit und durchlässig zu sein.“ Dazu gehöre es auch, über Konfliktthemen zu streiten, statt gegeneinander zu hetzen – und sich zu mäßigen, wo man den Fehltritt eines anderen bewertet. Meschiks Einladung funktioniert. Man denkt.

Man will mit dem Autor sprechen. Die Bereitschaft für einen echten Dialog wächst, in dem man sich die Mühe macht, die Argumente des Gegenübers wirklich zu verstehen und sich von ihnen auf Kosten der sorgsam behüteten eigenen Meinung auch einmal überzeugen lässt. Man versteht, warum Meschik eine Anstrengung fordert. Sein Buch zu lesen bereitet hingegen ein müheloses Vergnügen. Eines haben beide Werke gemeinsam: Sie machen Hoffnung auf einen echten gesellschaftlichen Diskurs – und stellen selbst einen Beitrag dazu dar. ANDREAS K REML A

ILLUSTR ATION: PM HOFFMANN

S

ensibilität ist gefragt. Um nach Jahrhunderten brutaler patriarchalischer Prinzipien zu einem menschenwürdigen Miteinander zu gelangen, braucht es ein feines Gespür dafür, was geht und was sich nicht mehr ausgeht: vom Vereinnahmen präjudizierter Personengruppen über anlassiges Anbandeln bis zum N-Wort. Oder brauchen wir mehr Widerstandskraft? Sollten wir gerade in Zeiten, wo von Pandemie bis Klimawandel gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt ist, ein Stück weit auf die eigenen Befindlichkeiten verzichten und uns mit Resilienz stärken, um all die Krisen zu bewältigen?


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.