Bücher-Herbst 2021

Page 38

40

FALTER 42 ∕ 21

SACHBUCH

Familiengeschichte und Selbstreflexion Zeitgeschichte: Drei Familienautobiografien beleuchten das Wien des Fin de siècle bis in die Gegenwart

Michael Schnitzler ist niemand Geringerer als

der Enkel Arthur Schnitzlers und lebt in Wien im Cottage-Viertel in der unmittelbaren Nähe der Villa seines Großvaters. Aber Michael Schnitzler ist nicht nur Enkel eines Künstlers, sondern selbst einer, und zwar Violinist, als der er jahrzehntelang Konzertmeister der Wiener Symphoniker war und zwei eigene Ensembles auf die Beine gestellt hat, die Wiener Solisten und das Haydn-Trio. Außerdem hat er lange an der Musikhochschule bzw. Universität in Wien unterrichtet. Sein Buch beginnt mit der Familiengeschichte der Schnitzlers und Strakoschs, zweier großbürgerlicher Familien, die im Wien der Jahrhundertwende zu Reichtum und Ansehen gekommen sind und aus denen Michaels Eltern hervorgehen: der Theaterregisseur Heinrich Schnitzler, Sohn Ar-

thur und Olga Schnitzlers, und die Violinistin Lilly Schnitzler, geborene Strakosch. In beiden Familien ist Musik ein zentrales künstlerisches Ausdrucksmittel. Prägend für die Schnitzlers und die Strakoschs war jedoch die Tatsache, dass sie als jüdische Familien 1938 emigrieren mussten. Zunächst landeten Heinrich und Lilly Schnitzler mit ihrem Sohn Peter in New York, wo sie auf viele Freunde trafen. Heinrich konnte umgehend am Broadway inszenieren. Dann erhielt er eine Berufung an die Universität Berkeley. Michael wurde 1944 in Kalifornien geboren und wuchs zunächst wie ein „richtiger“ Amerikaner auf. Von klein auf spielte er Geige. 1958 wagte die Familie den Sprung zurück nach Wien. Michael war 14 Jahre alt und sprach kaum Deutsch.

Doch entscheidend für sein Leben war letztlich, wie er beteuert, nicht die Musik, sondern seine Reiseleidenschaft. So kam er 1989 nach Costa Rica und verliebte sich auf Anhieb in das mittelamerikanische Land. Er kaufte ein Haus und begann damit, sukzessive Regenwald aufzukaufen, um ihn vor der Abholzung zu schützen. Bald wurde daraus ein Charity-Projekt mit dem Namen „Regenwald der Österreicher“ (www.regenwald.at), in dessen Rahmen schließlich 40 Quadratkilometer Regenwald unter Schutz gestellt wurden. Außerdem sind eine Forschungsstation (www.lagamba.at) und ein Ökotourismus-Projekt (www.esquinaslodge.com) entstanden, bei denen Schnitzler ebenfalls entscheidend tätig war. Für sein Engagement erhielt er schließlich den Staatspreis für Umwelt, den sogenannten Konrad-Lorenz-Preis. Das Schlusswort seines Buches lautet: „Als Geiger und Lehrer war ich ersetzbar, als Naturschützer nicht.“

Die Musik bot jedoch viele Anknüpfungs-

punkte. Bemerkenswert sind die vielen Kapitel, in denen Schnitzler über die Dirigenten schreibt, mit denen er gearbeitet hat und die sich wie ein Who’s who der Musikgeschichte lesen: Karajan, Böhm, Giulini, Sawallisch, Abbado etc. Die Grundlage dieser Sequenzen bilden Tagebuchaufzeichnungen. Immer wieder gelingen ihm dabei komische Passagen, etwa wenn er die Charaktere der Dirigenten beschreibt, über Gastaufenthalte in fremden Ländern oder über eigene Missgeschicke schreibt. Da gerinnt das Buch zu einem einzigartigen Werk über ein Musikerleben im 20. Jahrhundert. Gespickt mit zahlreichen Fotos ist die Ausstattung des Buches auch opulent. Insgesamt hat Schnitzler im Laufe seines Lebens über 3000 Konzerte gespielt.

Der Schauspieler August Zirner hat gemeinsam

Michael Schnitzler: Der Geiger und der Regenwald. Erinnerungen. Mitarbeit und Vorwort von Petra Hartlieb. Amalthea, 272 S., € 28,–

mit seiner Tochter Ana ein Familienbuchprojekt der ganz besonderen Art ersonnen. Beide schreiben in „Ella und Laura“ über ihre Großmütter. Und zwar abwechselnd, zweistimmig, vierhändig, wie am Klavier. Das birgt die Gefahr, dass man des Öfteren den Faden verliert, weil man nicht weiß, bei welcher Großmutter man gerade ist. Allerdings sind die Damen doch grundverschieden und deswegen auch zeitlebens keine wirklichen Freundinnen geworden. Beide sind jüdischer Herkunft, und das veranlasst August Zirner am Beginn des Buches über den Satz „There’s no business

ILLUSTR ATION: PM HOFFMANN

E

ine Spezialgattung der Autobiografie sind sogenannte Familienbiografien. Mit „Vienna“ (2005) hat Eva Menasse einst einen Coup gelandet. Was treibt einen dazu, die (Auto-)Biografie einer Familie zu schreiben? Meist ist es der Wunsch nach Selbstfindung oder Selbsterkundung oder auch jener, die Einzigartigkeit der eigenen Familie für die Nachwelt zu dokumentieren. Keines von beidem dürfte Michael Schnitzler bewogen haben, unter dem Titel „Der Geiger und der Regenwald“ eine Autobiografie zu verfassen. Bei ihm ist es eher das Bedürfnis, die eigene Lebensgeschichte nachzuerzählen und zugleich einen flammenden Appell in puncto Klimarettung zu lancieren.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.