Bücher-Herbst 2021

Page 42

FALTER 42 ∕ 21

D

eutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden“, fragen Goethe und Schiller im gemeinsam verfassten Distichon. 200 Jahre später versucht der amerikanische Historiker Helmut Walser Smith (geb. 1962) darauf eine Antwort zu geben und tut dies in einem anspruchsvollen theoretischen Konzept mit anschaulichen Beschreibungen. Die gestutzte Version des Untertitels – „Geschichte einer Nation“ – zeugt davon, dass sich der Verlag der Komplexität des Unterfangens bewusst ist. Als „Geschichte einer Nation“ scheint das Werk für ein deutschsprachiges Publikum doch etwas zu rudimentär, da nur Beispiele aus den letzten 500 Jahren gebracht werden, aber dafür sehr gerafft und großartig übersichtlich, etwa die Zusammenfassung der Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Mehr Aufschluss gibt der Originaltitel: „Germany. A Nation in Its Time: Before, During and After Nationalism 1500– 2000“. Die Beschreibung des Prozesses, in dem die Bewohner eines Gebietes in Mitteleuropa einen Begriff von diesem Raum und dadurch ein Gefühl für die eigene Identität bekamen, ist ein zentrales Anliegen des Autors. Erst spät erwuchs daraus etwas, was sich als Nationalismus bestimmen lässt. Kriege haben diese Entwicklung mitgeprägt, vor dem 19. Jahrhundert allerdings wird militärische Macht darin keine bedeutende Rolle spielen. Reizvoll ist der mediengeschichtliche Zugang des Autors zu seinem Thema: So nimmt im ersten Kapitel „Deutschland vor dem Nationalismus“ eine ausführliche Betrachtung frühneuzeitlicher Landkarten, Atlanten und Reiseberichte breiten Raum ein. Die Geschichte des Buchdrucks verbindet sich mit Errungenschaften der Astronomie. Beispielhaft dafür ist die erste größere Darstellung von Deutschland, eine „gesüdete“ Romweg-Karte um 1500: Mit einem Sonnenkompass, einer Sonnenuhr mit Magnetnadel kombiniert, wird sie zum Reiseführer, da das Instrument an verschiedenen Breitengraden verwendet werden kann.

SACHBUCH

Raum zwischen anderen Völkern Geschichte: Zwei neue Bücher zur Geschichte und dem Nationalismus der Deutschen

Nationalismus ist auch ein Thema in der

Die Deutschen entdeckten so, nach Rom zie-

hend, ihr Gebiet als Raum zwischen anderen Völkern. Gleichzeitig mit dieser geografischen Errungenschaft vollzog sich die Rezeption der um 1450 in Italien aufgefundenen „Germania“ des Tacitus und gab ihnen ein erstes, noch recht nebulöses Geschichtsbild einer gemeinsamen Vergangenheit. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs regten sich patriotische Ansätze. Sie knüpften sich nicht an das immer schon theoretische, besser imaginär zu nennende Konstrukt des Heiligen Römischen Reiches, sondern an Landesteile wie Preußen, Bayern oder Württemberg, motiviert durch Zerfallsängste, die paradoxerweise an der selbst mit verursachten Teilung Polens den Ausgang nahmen. Eine wachsende Reisetätigkeit führte zu einem neuen Naturgefühl und einer Hinwendung zu landschaftlicher Schönheit: Der „deutsche“ Wald spielt hier naturgemäß eine große Rolle. Die Romantiker versuchten in Sprache und Dichtung zu finden, was dieses Land „im Innersten zusammenhält“. Mit begrifflichem Raffinement unterscheidet Walser Smith in den folgenden Kapiteln zwischen einem „Zeitalter des Nationalismus“, in dem dieser sich als Strömung formiert, und einem „nationalistischen Zeitalter“, in dem er den Zeitgeist dominiert. Der Autor nimmt dabei Anleihe an Kant, der betont, er lebe in einer Ära der Aufklärung und hoffe, diese münde in ein aufgeklärtes Zeitalter.

Den Beginn des „nationalistischen Zeitalters“ setzt Walser Smith mit der Weltkriegsepoche an, die von Begeisterung in Frustration umschlug und schließlich in den Fanatismus führte. In seiner Sicht auf den Kriegsausbruch 1914 ist er sehr nahe an Christopher Clarke („Die Schlafwandler“, 2012), der die Schuldzuweisung wohl allzu großzügig vornimmt, und verweist ausdrücklich auf diesen. Die Gräuel des Zweiten Weltkriegs beschreibt Walser Smith als sich entfesselnde Maschinerie. Sie führt von lokalen Pogromen über die Verbrechen der Sondereinsatzkommandos in die totale Entmenschlichung des industriellen Mordes. Nach dem Krieg herrschte zunächst Schockstarre, ein allgemeines Leugnen und selbstgerechte Verweisung auf einige wenige Schuldige. Resultate von Meinungsumfragen in den 1950er-Jahren über die Rolle Hitlers als Staatsmann, das Zusammenleben und die NS-Politik im Allgemeinen zeigen, wie sehr sich die Mentalität seither geändert hat. Nur allmählich fanden die Deutschen zu einem neuen, mitfühlenden Nationalismus, in den das Gedenken an die Opfer integriert wurde und mit dem sie ihren Platz in Europa fanden. Der Autor übersieht nicht, dass Fantasien von „völkischer Reinheit“ heute wieder virulent zu werden drohen. Brillante Seiten des Buches befassen sich mit vergessenen Protagonisten der Geistesgeschichte, etwa dem Humanisten Sebastian Münster (1488–1552), einem hervorragenden Kartografen und frühen Hebräisten, der jüdische Texte vor der Zerstörungswut der Religionseiferer rettete. Oder Heinrich Wilhelm Riehl (1823–1897), der mit seinen erwanderten Beobachtungen als früher Feldforscher und einer der Gründerväter der Ethnologie gelten kann. Seine Dorfidyllen lassen ihn allerdings bedenklich ins „Völkische“ abgleiten. Insgesamt verliert das Buch an begrifflicher Schärfe und Anschaulichkeit, je mehr es sich der Zeitgeschichte nähert.

Helmut Walser Smith: Deutschland. Geschichte einer Nation. C.H. Beck, 667 S., € 35,–

Heinrich August Winkler: Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte. C.H. Beck, 278 S., € 26,95

Sammlung von Aufsätzen und Reden des großen Zeithistorikers Heinrich August Winkler (geb. 1938 in Königsberg), die sich über fast 50 Jahre erstrecken: „Deutungskämpfe. Der Streit um die deutsche Geschichte“. Aus sozialgeschichtlicher Perspektive werden politische Konturen und soziale Wirkkräfte der Idee deutlich. So schildert Winkler stringent, wie um 1800 zunächst linke Kritik an Feudalismus und Partikularinteressen im Mittelpunkt standen, im Laufe des Jahrhunderts aber Abwehrmechanismen gegen den aufkommenden Sozialismus in den Vordergrund traten. Für das Bürgertum war Nationalismus ein Bollwerk gegen die „vaterlandslosen Gesellen des Proletariats“. Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erklärt Winkler nicht mit einer allgemeinen Kriegsbereitschaft, sondern unterstreicht die treibende Rolle des preußischen Militarismus: Die adelige Offizierskaste der Großgrundbesitzer mit ihrer beherrschenden Stellung in Militär und Wirtschaft führte Deutschland in den Krieg. Die Junker aus Winklers ostpreußischer Heimat hatten auch erheblichen Einfluss auf Deutschlands „Sonderweg“, als man 1929 als einzige Industrienation auf die Weltwirtschaftskrise mit dem Weg in die Diktatur reagierte. Die Sammlung gibt faszinierende Einblicke in die Gedankenwelt des Autors, der seit dem „Historikerstreit“ von 1986/87 das deutsche Geschichtsbild wesentlich mitprägt. THOMAS LEITNER

ILLUSTR ATION: PM HOFFMANN

44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.