Bücher-Herbst 2021

Page 6

LITER ATUR

FALTER 42 ∕ 21

7

Ein Hinterwäldler mit Sheriffstern Mit „Herren der Lage“ setzt Castle Freeman die Country-Noir-Serie um Sheriff Wing auf souveräne Weise fort

D

as Genre nennt sich „Country Noir“. Aber ist das nicht nur ein weiteres Werbelabel für amerikanische Regionalkrimis? Ein bisschen mehr ist es schon. Die Wurzeln dieses Subgenres reichen zurück bis zur „Southern Gothic“ eines William Faulkner, gefolgt vom frühen Cormac McCarthy. Jim Thompsons zynisch-nihilistischer „Pop. 1280“ zählt ebenso dazu wie die Louisiana-Romane eines James Lee Burke oder Joe Lansdales Burlesken aus den texanischen Badlands. Auch in Europa bekannt ist Daniel Woodrell: Die Verfilmung seines „Winter’s Bone“ machte Jennifer Lawrence zum Star. Mit unseren oft unaushaltbar „lieben“ Regionalkrimis haben diese Bücher nichts zu tun, schon mehr mit den Mörderballaden eines Johnny Cash oder Nick Cave. Ihre Schauplätze sind die verarmten Counties des „American Heartland“. In diesem vom Neoliberalismus ökonomisch abgehängten Hinterhof der USA ist der amerikanische Traum für den „White Trash“ in idyllischer Landschaft längst vorbei. Als Protagonisten dieser Bücher erleben wir misstrauische, verbitterte und oft böse Verlierer, deren Leben von Arbeitslosigkeit, Armut und Kleinkriminalität geprägt ist. Sie schmuggeln, stehlen, konsumieren und verkaufen ihr Metamphetamin oder schwarz gebrannten Schnaps. Einig sind sie sich im Hass und in der Verachtung gegenüber den reichen Städtern in ihren schicken Wochenendhäusern.

Foto: © Leonhard Hilzensauer/Zsolnay

Die Grenze zwischen Gut und Böse bleibt in diesen Romanen meist so unscharf wie im klassischen Film Noir. Die Leitdifferenz lautet „us vs. them“. Zwar wissen die „Eingeborenen“, dass sie im offenen Kampf gegen die großkopferten Reichen aus der Stadt keine Chance haben, aber sie erweisen sich als Meister des passiven Widerstandes: „In der Stadt sind sie große Nummern und sie denken, das heißt, dass sie hier oben auch etwas zu bestimmen haben.

Castle Freeman: Herren der Lage. Roman. Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Hanser, 192 S., € 20,95

[…] Wir können sie nicht wegschicken, und wir können sie nicht ändern. Aber wir können sie warten lassen.“ In der ländlichen Community kennt jeder die ebenso ungeschriebenen wie unveränderlichen Regeln. Das erste Gebot lautet: Wir lassen uns von denen gar nichts sagen! Es ist die Grundhaltung einer resignierten, passiv-aggressiven Parallelgesellschaft, die jeder als Fortschritt gepriesenen Veränderung misstrauisch gegenübersteht. So auch in Vermont, wo der Autor Castle Freeman seit 50 Jahren lebt: Der Bundesstaat ist bekannt für Ahornsirup, idyllische Waldlandschaften und den Langzeitsenator Bernie Sanders. In einem grünen Tal Vermonts spielen Freemans Romane mit seinen Alkis, MethHeads, kaputten Veteranen und schrulligen Alten. Sein Held Lucian Wing ist ein „Hinterwäldler mit Sheriffstern“. Dessen „Sheriffing“ ist eine Mischung von Deeskalation, Beobachtung und gelassener NichtIntervention: „Some people do nothing, others do nothing too, but in the right way …“ Freeman selbst beschrieb seinen Helden als „Proponenten des weichen Pfades“, aber auch als xenophoben Reaktionär. Die eingeschworene Gemeinschaft, die so genau weiß, wie sie funktioniert, muss sich gegen neue Eindringlinge wehren. Eine Luxuslimousine mit Chauffeur bringt einen Neuankömmling ins Tal. Ein schmieriger Rechtsanwalt stellt sich als Beauftragter des Milliardärs Rex Lord vor, der in großer Sorge ist, weil seine Stieftochter gemeinsam mit einem jungen Mann aus diesem Tal in Vermont aus ihrer Privatschule verschwunden sei. Sie müsse unbedingt schnell gefunden werden! Mr. Lord werde sich erkenntlich zeigen … Der Sheriff reagiert misstrauisch: erstens prinzipiell (Auswärtige!) und zweitens, weil ihn der Kerl so herablassend behandelt. Er findet das junge Paar mühelos, aber er denkt gar nicht daran, sie Mr. Lords Männern auszuliefern – weil das Mädchen

das nicht will. Die Häscher des Milliardärs aber begeben sich ebenfalls auf die Suche und sie schießen sofort. Dem Sheriff und seinen Kumpanen bleibt nichts anderes übrig, als Romeo und Julia von einem Versteck zum anderen und vor ihren Verfolgern in Schutz zu bringen. Das gibt Gelegenheit für Kurzauftritte der loka-

len Originale. Der Schwiegervater des Sheriffs kennt als reicher, versoffener Anwalt auch die Welt draußen, und Wings uralter Amtsvorgänger balanciert zwischen Demenz und Altersweisheit. Des Weiteren treten auf: eine pensionierte Lehrerin, ein cooler Deputy und ein riesiger wilder Eber, der wie eine Naturgewalt durch die Szenerie tobt. Aber der Sheriff und seine Helfer hätten keine Chance, das junge Paar vor den Killern zu bewahren, wenn nicht im skurrilen Showdown … Aber lesen Sie selbst! Wie sein Protagonist beherrscht auch der Autor den Tempowechsel meisterhaft. Aus dem ländlich-entspannten Idyll beschleunigt er plötzlich innerhalb weniger Sätze bis zur Gewaltexplosion. Die Sprache ist trocken, die Sätze sind meist kurz. Die ruhige Melancholie der Erzählung wird gemildert durch schrägen Humor. „Herren der Lage“ ist Freemans dritter Wing-Roman. Die beiden Vorgänger wurden im Feuilleton vom Guardian über die deutsche Zeit und FAZ als präzise Sozialstudien abgefeiert. Zu Recht wird das Buch vom Verlag nicht als Krimi beworben. Die Übersetzung von Dirk Van Gunsteren kann den Sound des lakonischen Originals weitgehend erhalten. Und im Unterschied zu vielen überlangen pseudo-epischen Krimis braucht Freeman keine 200 Seiten. Dann kann sich sein Sheriff wieder entspannt zurücklehnen, wir können weiterfantasieren vom ruhigen Tal in Vermont. Verfilmung bitte unbedingt von den Coen-Brüdern mit Josef Hader in der Hauptrolle. R AINER GROSS

Ich liebe meinen Kanzler! »Das Buch zerlegt eine Szene, in der Politik als Lifestyle- und Narzissmus-Accessoire funktioniert. Höchstes Niveau!« Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung

256 Seiten. Gebunden Auch als E-Book. zsolnay.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wissenscha sgeschichte Vom Messen und den Maßen

4min
page 46

Biologie Die Welt der Mikroben und das Prinzip des Lebens

4min
page 50

Klimawandel Vier neue Bücher über die Erderwärmung

4min
page 51

Wissenscha sgeschichte Christiaan Huygens war ein Pionier der Naturwissenscha en und gehört endlich gewürdigt

5min
page 44

Biologie Die Weisheit der Pflanzen und indigener Kulturen

4min
page 47

Geschichte Deutsche Geschichte zwischen Selbstfindung und Selbstreflexion

4min
page 43

Zeitgeschichte Bogumil Balkansky versucht, das Massaker von Srebrenica zu verstehen

4min
page 42

Medien Infokratie und die Datenkrake Facebook

4min
page 37

Soziologie Wie kann man über den Lockdown erzählen?

5min
page 36

Philosophie Fulminante Gruppenbiografie des Wiener Kreises

3min
page 38

Deba enkultur Svenja Flaßpöhler und Lukas Meschik wünschen sich mehr Besonnenheit im Diskurs

4min
page 35

Kunstgeschichte Eine kolossale Monografie über Michelangelo

4min
page 34

Sprachen Zwei Neuerscheinungen zu Schri en und den zwanzig wichtigsten Sprachen

4min
page 33

Philosophie Rüdiger Safranski und Anne Dufourmantelle reflektie- ren das Verhältnis des Ichs zu den anderen

9min
pages 31-32

Jugendbücher Klebt an Schokolade Blut? Wie überlebt man in Südafrika?

3min
page 30

Antonio Scurati legt Teil 2 seiner Mussolini-Trilogie vor

4min
page 22

In den labyrinthischen Welten von Georg Klein

4min
page 20

Colm Tóibín durchwühlt die Wäsche von Thomas Mann

5min
page 25

Der Monumentalroman „Stalingrad“ von David Grossman

4min
page 21

Biber, Haie und die Weltwirtscha skrise der 1930er-Jahre

5min
page 29

Grabreden von Walter Müller und Stefan Slupetzky

4min
page 18

Ilse Aichinger und ihr „Aufruf zum Mißtrauen“

4min
page 16

Die verschissene Zeit“ von Barbi Marković

6min
page 17

AUS HEIMISCHEM ANBAU ........................................................ Eine Begegnung mit dem Wiener Schri steller Gábor Fónyad

4min
page 12

László Krasznahorkai und die Apokalypse nach J. S. Bach

4min
page 11

Aleksandar Hemon legt einen Doppelroman vor

4min
page 8

Um Mobbing, Armut und Sexismus geht’s bei Mieko Kawakami

4min
page 10

Und noch einmal Dri es Reich: Roman von Alois Hotschnig

4min
page 14

Der Country-Noir „Herren der Lage“ von Castle Freeman

4min
page 6
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.