2 Stunde
Freizeit und Ferien
sich sonnen (sonnte sich, hat sich gesonnt), Recht haben
[a)e] oder [i:]? Teile die Wörter in zwei Gruppen und höre dann die Lösung. Familie, Freizeit, mein, fleißig, wieder, Zeit, nie, sein, treiben, Linie, kein, sieh, weiß, lies, dieser, Kino, reisen. a) Höre die Sprichwörter und sprich nach. Alles zu seiner Zeit. Kommt Zeit, kommt Rat.
Der Fleißige hat stets Zeit genug, der Faule nie. Verlorene Zeit kommt niemals wieder.
b) Wie verstehst du die Sprichwörter? Kennst du entsprechende Äquivalente auf Ukrainisch? c) Welche Sprichwörter passen zu den Situationen? Lies und ergänze. 1. Anne schafft alles: Sie hat gute Noten in allen Fächern, liest viel, treibt Sport. Lina sitzt die ganze Zeit vor dem Computer und sagt immer, dass sie keine Zeit hat. Der Fleißige hat stets Zeit genug, der Faule nie. 2. Das ganze Jahr faulenzte Max und dachte, er kann für das Lernen später Zeit finden. Aber … 3. Ich weiß jetzt nicht mehr, was ich machen soll.— Du musst abwarten. … 4. Lenes Bruder ist erst zwei Jahre alt, und Lene bringt ihm das Lesen bei. Das ist aber zu früh für das Kind. …
Lies das Gedicht. Warum findet der Autor solche ungewöhnlichen Bezeich nungen für den Sonntag? Erkläre. Sonntag Sonnentag. Sonntag Schachtag. Sonntag Lufttag. Sonntag Kochtag. Sonntag Waldtag. Sonntag Teetag. Sonntag Seetag. Sonntag Kuchentag. Sonntag Gehtag. Sonntag Sahnetag. Sonntag Grautag. Sonntag Denktag. Sonntag Betttag. Sonntag Kinotag. Sonntag Buchtag. Sonntag Montag. U. Stock Sonntag Sitztag. M u s t e r: Sonnentag Der Sonntag ist ein Sonnentag, weil man sich an diesem Tag sonnen kann.
9