Wirtschaftsmagazin Bodensee 2021

Page 81

Die Möglichkeit der Kurzarbeit respektive die Unterstützung durch Kurzarbeitsentschädigungen entpuppten sich als Erfolgsmodell in der Corona-Krise.

unterstützt das AWA, als Vollzugsbehörde des Staatssekretariates für Wirtschaft SECO, die Firmen mittels Kurzarbeitsentschädigungen für die Angestellten. Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit Banken ein COVID-19-Kreditprogamm an. Damit erhielten zahlreiche Unternehmen innert 24 Stunden garantierte Kredite zur Liquiditätssicherung. Weiter entwickelten der Bund und die Kantone für Härtefälle spezielle Zusatzhilfen. Konkret setzte der Bundesrat die Spielregeln und den finanziellen Rahmen fest; die föderale Umsetzung lag anschließend nach Schweizer Tradition bei den Kantonen. Dies ist sinnvoll, denn die Kantone kennen ihr Umfeld bestens. Stützungsmaßnahmen sind und waren wichtig für die Wirtschaft. Dennoch haben Sie diesbezüglich auch Bedenken. Warum? Ich sehe gleich mehrere Gefahren. Einerseits befürchte ich Wettbewerbsverzerrungen. Zudem ist die Missbrauchsgefahr hoch und ich habe auch Bedenken, dass Firmen in eine staatliche Abhängigkeit geraten. Meines Erachtens werden unsere Stützungsmaßnahmen, so wichtig und dringend sie auch sind, Verzögerungen im natürlichen Strukturwandel bewirken - und dies alles auf Kosten der Steuerzahlenden. Welche Rolle spielt die Kurzarbeit im Thurgau? Die Möglichkeit der Kurzarbeit respektive die Unterstützung durch Kurzarbeitsentschädigungen entpuppten sich als Erfolgsmodell in der Corona-Krise. Schnell und einfach konnten Unternehmerinnen und Unternehmer ein COVID-19-Kurzarbeitsgesuch stellen und profitierten in der Regel von einer unkomplizierten Auszahlung der Kurzarbeitsentschädigung. Die Kurzarbeit konnte in vielen Fällen Kündigungen verhindern. Zwischen März und November 2020 gingen allein im AWA Thurgau rund 7'200 Voranmeldungen für Kurzarbeit ein. Insgesamt bezogen 3'882 Firmen Kurzarbeitsentschädigung. Ausbezahlt wurden in dieser Zeit 151 Millionen Franken an COVID-19-bedingten Kurzarbeitsentschädigungen.

Die Corona-Krise hat den Digitalisierungsschub in allen Branchen massiv beschleunigt. Mit nachhaltiger Wirkung? Ja. Die Digitalisierung befindet sich in einem unaufhaltbaren Megatrend. Ich bin aber sicher – und erlebe dies auch persönlich – das Bedürfnis nach „realen” Erlebnissen wie Konzerte, Theater, Sport oder anderen Live-Events wird weiterhin bestehen. Es werden künftig auch nicht alle im Homeoffice arbeiten wollen oder müssen. Da werden sich individuelle Lösungen anbieten, die eine Win-Win-Situation sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende ergeben. Und natürlich werden nach Corona auch die Einkaufserlebnisse vor Ort wieder an Attraktivität gewinnen. Was ist Ihnen wichtig in dieser anspruchsvollen Zeit? Es ist ein schwieriger Weg zurück in die Normalität, auch wirtschaftlich. Die Staatsschulden sind sehr hoch und noch ist unklar, wie wir die Refinanzierung lösen werden. Für mich ist klar: Wir können die ganzen Lasten nicht einfach den nächsten Generationen überlassen. Mir ist die Zuversicht der Menschen wichtig. Dies braucht es, um sich auch in schwierigen Lagen auf positive Dinge zu fokussieren und Ziele zu erreichen. Und ich möchte, dass die bürgerlichen Freiheiten so rasch als möglich zurückkehren und sich der Staat wieder auf seine Kernaufgaben konzentriert. Das Interview wurde am 25. November 2020 geführt

Daniel Wessner, Leiter des AWA Kanton Thurgau, setzt sich für möglichst liberale Marktbedingungen ein, auch während der Corona-Krise.

Die Thurgauer Baubranche trotzte der Corona-Pandemie. Erstaunt Sie das? Ich bin nicht unbedingt erstaunt, aber ich freue mich darüber. Die Schweiz – und vor allem auch der Thurgau - haben immer noch eine hohe Zuwanderung; die Region ist attraktiv, sowohl als Lebens- wie auch als Unternehmensstandort. Das tiefe Zinsniveau sorgt zudem weiterhin für Investitionen in Immobilien und begünstigt dadurch die Baubranche. Der Thurgauer Detailhandel profitierte phasenweise von den geschlossenen Grenzen und dem damit verhinderten Einkaufstourismus. Dennoch plädieren Sie für offene Grenzen. Der Rückgang der grenzüberschreitenden Einkäufe, vor allem während der Zeit der Grenzschließung, stützte unser lokales Gewerbe tatsächlich. Konstanz spürte dies schmerzlich. Der Solidaritätsgedanke der Thurgauer Bevölkerung zum regionalen Detailhandel hat seither an Bedeutung gewonnen. Vielen ist erst durch die Corona-Krise bewusst geworden, wie wichtig gute, lokale Angebote sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze sind. Dennoch sind offene Grenzen sehr wichtig, insbesondere auch für die exportorientierte Industrie. Als Schweizer war ich erstaunt, wie schnell im Frühsommer 2020 – quasi über Nacht – alle Grenzen geschlossen wurden, trotz dem von der EU stets hochgehaltenen Prinzip der Personenfreizügigkeit. Thurgau | Standort D-A-CH-LI 125


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

First Tax

5min
pages 143-148

Impressum

0
page 135

Bregenz Tourismus & Stadtmarketing

4min
pages 140-142

Red Leafs Tax

0
page 136

Tägerwilen

8min
pages 132-134

Arbon

6min
pages 130-131

Amt für Wirtschaft und Arbeit Thurgau (AWA

5min
pages 126-129

Pfullendorf

8min
pages 120-125

Bad Saulgau

1min
page 118

Ritz Friedrichshafen

3min
pages 116-117

Salem

1min
page 110

Wirtschaftsförderung Bodenseekreis

3min
pages 112-113

Friedrichshafen

4min
pages 114-115

Meersburg

6min
pages 108-109

Schwäbisch Media

1min
pages 106-107

Wirtschaftsförderung WIS GmbH Landkreis Sigmaringen 120 Überlingen

6min
pages 102-104

Engen

4min
pages 100-101

RAFI Eltec

2min
page 105

Singen

4min
pages 98-99

Radolfzell

4min
pages 94-96

Takeda

1min
page 97

Pinto

0
pages 92-93

Konstanz

17min
pages 84-91

Graf-Zeppelin-Haus

2min
page 80

Autobau Erlebniswelt

2min
pages 81-83

Mainau

2min
pages 78-79

Convention Partner Vorarlberg

1min
page 77

Salongespräch

3min
pages 70-71

Thurbo

1min
pages 72-73

IHK Hochrhein-Bodensee

5min
pages 62-64

Welcome Center

1min
page 57

Handwerkskammer Konstanz

3min
pages 60-61

Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg

3min
pages 58-59

IHK Bodensee-Oberschwaben

5min
pages 54-56

Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

3min
pages 42-43

Michaela Barrenscheen

2min
page 36

Südmail-Arriva

2min
pages 39-41

Holenstein

2min
page 24

ATM

1min
page 35

Vetter

2min
pages 32-33

Geberit

6min
pages 26-31

ETO Gruppe

2min
pages 22-23

Uli Burchardt, OB Konstanz

2min
pages 8-9

OMNI PC

3min
pages 16-17

Schindler Parent 7

4min
pages 18-19

Grenzenlos

1min
page 7

Südstern-Bölle

4min
pages 20-21

ifm electronic

2min
pages 12-13

Meyer-Hayoz Design Engineering AG 3

2min
pages 14-15

Zahlen zur Bodenseeregion

2min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.