Manuel Yañez
V
or 30 Jahren ist etwas passiert, das für Deutschland sehr wichtig war. Ein friedliches Volk hat eine Diktatur in die Knie gezwungen, und hat eine der bekanntesten Grenzen der Welt zerbrochen. Das Volk hat die Diktatur gestürzt und zwei ganz verschiedene Staaten sind zusammengewachsen. Die Stadt Berlin war viele Jahre lang durch eine hohe Mauer getrennt. Um ein historiches Thema bearbeiten zu können, braucht man viele Info mi Internet zu recherchieren. Wie war das Leben in der DDR? Natürlich gab es viele verschiedene Lebensweisen in der DDR mi Vergleich zu der BDR. Es gab viele Verbote und strenge Regeln. Wer in der DDR lebte, durfte nicht in alle Länder reisen. ,,Der Schutzwall”, wie man die Mauer in der DDR nannte, und die Regierung verboten es ihnen auch, in die Bundesrepublik zu reisen. Mit diesen strengen Regeln waren viele Menschen unzufrieden. Zum Beispiel konnten sie nicht unterschiedliche Parteien wählen, weil es nur eine einzige Partei gab. Auffällig ist, dass die Bürger kaum mitreden durften, was in ihrem Land passieren sollte.
65 EOI Ferrol Número 18 ANO 2020
Diálogo
Der Berliner Mauerfall
Alemán C1.2
Harte Strafen und so viel Überwachung haben die Burger total unzufrieden gemacht, und folglich waren sie nicht mit der Politik der Regierung einverstanden, Von 1949 bis 1961 sind mehr als zwei Millionen Menschen in die Bundesrepublik ausgewandert. Das war für die Regierung der DDR ein riesiges Problem, weil junge und gebildete Leute, vor allem, das Land verlassen haben. Daher hat die Regierung durch Berlin eine drei Meter hohe Mauer gebaut. Es war sehr klar, dass die Behörden Angst hatten, dass immer mehr Menschenaus ihrem Staat weggehen könnten. Im Jahr 1989 trafen sich regelmässig Tausende Menschen in der DDR, um gegen die Regierung zu demonstrieren. Die Bürger wollten ihre Politiker frei wählen, und auch reisen können, wohin sie wollten. Zum Schluss sind zahlreiche Menschen gegen Abend am 9.November auf die Mauer geklettert. Ohne Frage war die deutsche Einheit eine Realität. Es gab eine wahnsinnige Euphorie und ein entscheidendes Gefühl, das die sitzenden Menschen auf der Berliner Mauer hatten.
Auf der anderen Seite waren billige Mieten sowie niedrige Kosten für Energie, Wasser, Heizung… Eine Lebenssicherheit. Ausserdem finde ich es wichtig, auch zu bedenken, dass die Betreuung von Kindern in Krippen, Kindergarten oder Schulen kostenlos war. Nach dem Mauerfall wurden viele unrentable Betriebe in der DDR dichtgemacht. Interessant ist auch, dass mehr als 2,5 Millionen Menschen zwischen 1989 und 1991 arbeitslos wurden.
Artigos