Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen

Page 1

0 5 JAHRE 1970 – 2020

WILHELM-BUSCH-GYMNASIUM STADTHAGEN


Grußwort Daniel Francke, StD, Schulleiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Grußwort Jörg Farr, Landrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

INHALT

Grußwort Oliver Theiß, Bürgermeister Stadthagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Grußwort Holger Wirtz, Oberstudiendirektor, Schulleiter am Wilhelm-BuschGymnasium von 2012 bis 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Grußwort Heiko Knechtel, Schulleiter von 2002 bis 2012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Grußwort Friedhelm Hamann, OStD i.R., Schulleiter von 1992 bis 2002. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die „Geburtsurkunde“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Impressionen des Umzugs 1968. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kollegium und Mitarbeiter im Schuljahr 1970/71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Dr. phil. Christian Höltje.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Ein Betonskelett erwacht zum Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Der Weg zum Wilhelm-Busch-Gymnasium: 1986 – 1993 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Auszug aus dem WBG-Flyer von 1996. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Das WBG zwischen 1994 und 2020 – Erinnerungslücken eines Schulfossils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 10 Jahre Ganztagsschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Abi-Monumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Pädagogische Schulentwicklung am WBG – einige persönliche Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Das Wilhelm-Busch-Gymnasium kooperiert mit den benachbarten Bildungsinstitutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Eine kleine Geschichte der Cafte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Es war einmal ein Schulteich.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Die Funk-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Projekt D-ZUG-KLASSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Das WBG als Europaschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Bildungschancen eröffnen – Fordern und Fördern am Wilhelm-Busch-Gymnasium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Einsatz für die Umwelt am Wilhelm-Busch-Gymnasium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Schule mit Courage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Faszination Naturwissenschaften.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Digitale Technologien damals und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Wilhelm-Busch-Preis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Theater am WBG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Musik am WBG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Singen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Percussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Bläser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Bands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 „Flipp“, „Busch-News“, „Witwe Bolte“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Skifahrt – Skikurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Die Arbeitsgemeinschaft Rudern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Der Schulsegelverein „Hahnepot“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Jugend trainiert für Olympia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Große Erfolge für WBG-Staffeln beim „Gerhard Jaster-Gedächtnislauf“ während der letzten 10 Jahre.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

2

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Englandaustausch – von Leighton Buzzard bis Saltash. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Finnisch für Anfänger: Kiitos heißt ‚danke‘ und morgens begrüßt man sich mit hyvää huomenta. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 18 Jahre Austausch mit Spanien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Schüleraustausch mit dem Collège La Feuillade Vic-sur-Aisne – Frankreich – ein Rückblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Vive la France! Vive la Suisse!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 The American way of life – hautnah erlebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Wendejahre: 1. Schüleraustausch mit dem Społeczne Liceum, Nowy Sącz – Unterwegs mit Dr. Höltje. . . . . . . . . . . . . . . . . 108 „Niech żyje przyjaźń!“ – Unser Danzig-Austausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Hartelijk welkom in Steenwijk – der Niederlande-Austausch. . . . . . . . . . . . . . . . 112 Indien – ein verändernder Schüleraustausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Der deutsch-ungarische Schüleraustausch – Jo napot kivanok, Tapolca, üdvözlettel Stadthagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Zwischen Heidi und Sushi – Der Japan-Austausch ab 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Unsere Schülervertretung (SV) stellt sich vor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 „Life skills“, „Energizer“ und „social learning“ – wozu braucht man das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Streit gehabt und dabei noch etwas gelernt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Das BuddY Projekt – eine Chronik für die Chronik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Die Schulsanitäter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Känguru der Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 English Reading Contest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Vorlesewettbewerb.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Wettbewerb: „Spuren schreiben“.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Die Lesenacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Ein deutsch-deutscher Schüleraustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Schüler schulen Senioren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Sprachlernklasse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Filmbildung am WBG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wirtschaftsplanspiel MIG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Irgendetwas mit Medien – oder was kommt nach dem Abitur?. . . . . . . . . . . . 138 MODEL UNITED NATIONS: NOW IT’S YOUR TURN!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Teamtag Jahrgang 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 ALTPRIMANER e.V. oder: Dinge, die es früher einmal gab ….. . . . . . . . . . . . . . . . 142 Als Eltern am WBG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Förderverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Mehr als ein Pädagogen-Palaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Das Jubiläumsjahr am WBG.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Das Jubiläumsjahr – und was daraus wurde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Klassen 5 bis 11 und 12. Jahrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150–182 Schulleitung 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Kollegium 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 MitarbeiterInnen 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Neuen Gymnasium / Wilhelm-Busch-Gymnasium 1970 bis 2020. . . . . . . 187 Impressum und Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

Wilhelm-Busch-Gymnasium

3


Liebe Schulgemeinde, liebe Freunde des Wilhelm-Busch-Gymnasiums, ein Jubiläum sollte gefeiert werden! Ein Jubiläum einer Schule, die viele Schaumburger als „Neues Gymnasium“, aber noch mehr Menschen als WilhelmBusch-Gymnasium kennen. Mittlerweile ist unsere Schule 50 Jahre alt und dieses besondere Jubiläum gibt uns den Anlass, unsere Schule mit vielen Aktionen gebührend zu feiern. Den Beginn des Jubiläumsjahres haben wir mit einem gemeinsamen Frühstück in unserer Aula eingeläutet. Konzerte, eine Projektwoche, ein Sportfest, der Festakt und weitere Veranstaltungen machen unser Jubiläumsjahr zu einem ganz besonderen Jahr, einem Jahr, in dem die Schulgemeinschaft sich und das Wilhelm-Busch-Gymnasium nicht nur feiert, sondern besonders die Seiten unserer Schule lebt, für die wir jeden Tag einstehen, die für uns eine übergeordnete Bedeutung haben und die uns in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels wichtiger denn je sind: Wertschätzung, Bildung, Gemeinschaft. Leider konnten wir wegen der CoronaKrise nur einen kleinen Teil unserer

4

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Vorhaben in die Tat umsetzen. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres wäre sicherlich die Projektwoche mit einer außerordentlichen Vielfalt an Angeboten und Aktionen geworden. Angebote und Aktionen, die sowohl von Kolleginnen und Kollegen, als auch von Schülerinnen und Schülern organisiert und durchgeführt werden sollten. Gerade auch in diesen Angeboten spiegelt sich der Kern unseres Leitbildes wider. Wir werden die Projektwoche und weitere Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Darüber und über viele andere Schwerpunkte am Wilhelm-Busch-Gymnasium wird es hier vieles zu lesen geben. Für die Erstellung der Festschrift wurde ein Redaktionsteam gebildet, das mit seinem Engagement und vielen guten Ideen maßgeblich dazu beigetragen hat, diese Festschrift informativ und interessant zu gestalten. Ich möchte mich hier bei all denen bedanken, die in vielen Arbeitsgruppen, noch mehr Arbeitsgruppentreffen und in unzähligen Stunden ein Jubiläums-

jahr gestalten und gestaltet haben, das uns und allen Freunden des WilhelmBusch-Gymnasiums einen besonderen Blick auf unsere Schule gewähren lässt. Einen Blick auf eine lebendige Schule, die nicht nur ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommt, sondern in vielfältiger Weise den Fokus auf jedes einzelne Individuum richtet. Ich danke auch allen Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern, die sich jeden Tag gemeinsam zum Wohle aller engagieren. Nicht zuletzt geht ein besonderer Dank an den Landkreis Schaumburg als Schulträger, der die Bildungs- und Erziehungsarbeit am Wilhelm-Busch-Gymnasium in vorbildlicher Weise unterstützt. Ich wünsche Ihnen und Euch allen nun viel Spaß, Freude und interessante Erkenntnisse bei der Lektüre unserer Festschrift! Daniel Francke, StD Schulleiter


D

as Wilhelm-Busch-Gymnasium kann auf fünf erfolgreiche Jahrzehnte zurückblicken. Ich gratuliere ganz herzlich zum Jubiläum! Die vergangenen 50 Jahre waren sehr turbulent für die Schule. Zunächst als Außenstelle des bereits bestehenden Gymnasiums in Stadthagen entstanden, wurde später das Neue Gymnasium gegründet. Die Diskussionen um eine Schließung im Zuge der Errichtung der IGS Schaumburg Ende der 80er Jahre bewegte das Gymnasium dazu, die Umwandlung in eine Ganztags­ schule zu beantragen. Mit dem Neu­ start wurde der Name der Schule in WilhelmBusch-Gymnasium geändert. Seitdem ist die Schule ein „echtes“ Ganz­ tagsgymnasium – mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht – und damit die Schule mit der längsten Tradition als Ganztagsschule in unserem Landkreis. Immer wieder hat die Schule mit der IGS Schaumburg kooperiert, hat lange Zeit Oberstufenschülerinnen und -schüler der IGS aufgenommen oder Unterrichtsräume zur Verfügung gestellt.

Auf die allgemeinen Änderungen der schulischen Rahmenbedingungen, ins­besondere die Auflösung der Orien­ tierungsstufen, die Einführung der eigen­verantwortlichen Schule sowie des Abiturs nach 12 Jahren, musste sich auch das Wilhelm-Busch-Gymnasium organi­ satorisch und pädagogisch einstellen.

Diese nicht immer ganz einfache Aufgabe meisterte die Schule hervorragend. Aber auch das Gebäude in der Schachtstraße in Stadthagen hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Abhängig von gesetzlichen Regelungen, neu entwickelten pädagogischen Konzepten, aber auch einer zeitweisen Raumnot aufgrund der gestiegenen Schülerzahlen musste die Schule erwei­ tert, Räume mussten neu gestaltet und ausgestattet werden. Das Gymnasium präsentiert sich heute vorbildlich, hat sich zu einer modernen, innovativen und international ausgerich­teten Bildungseinrichtung mit vielen Auslandspartnerschaften ent­wickelt, genießt in der Öffentlichkeit ein hohes Ansehen, hat viele Aus­zeichnungen erhalten und ist Teil eines breit gefächerten Bildungsangebotes im Landkreis. Darüber hinaus zeigt sich die Schule offen und kooperationsfreudig. Sie verfügt über ein großes Netzwerk und koope­riert sowohl mit anderen Schulen als auch mit verschiedenen hiesigen außerschulischen Einrichtungen. Dem sozialen Miteinander wird ein hoher Stellenwert eingeräumt, denn Schule soll nicht nur ein Ort zum Lernen sein, sondern ein Ort, an dem sich s­o­ wohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte wohl fühlen.

Das Leitbild „Wertschätzung, Bildung, Geborgenheit” wird am WilhelmBusch-Gymnasium gelebt. Lehrkräfte wie Schülerschaft stehen zu ihrer Schule, einem Ort, der zu ihrem Leben gehört. Das ist z. B. daran erkennbar, dass sich Schülerinnen und Schüler an der Gemeinschaft als Streitschlichter oder Pausenbuddy beteiligen. Die Lehrerinnen und Lehrer tragen das Leitbild und setzen es mit großem Engagement um. Sie sind zumeist ganz bewusst an diese Schule gekommen, sind von deren Konzept überzeugt und wollen es weiterentwickeln. So bleibt das schulische Leben am Wilhelm-Busch-Gymnasium spannend. Ich wünsche der Schule, dass der Tole­ ranzgedanke und das Wir-Gefühl weiterhin das Schulleben prägen, dass das Gymnasium ein Ort bleibt, an dem sich alle wohl fühlen und deshalb hier gerne und zielstrebig lernen. Auch für die Zukunft eine erfolgreiche Arbeit! Der Landkreis als Schulträger wird sie dabei weiterhin unterstützen. Jörg Farr Landrat

Wilhelm-Busch-Gymnasium

5


Grußwort zum 50-jährigen Jubiläum des Wilhelm-Busch-Gymnasiums Stadthagen

D

as Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadt­hagen feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Hierzu gratuliere ich persönlich und auch im Namen des Rates der Stadt Stadthagen ganz herzlich. Die Geschichte des „Wilhelm-BuschGymnasiums“, welches im August 1993 seinen jetzigen Namen erhielt, reicht in das Jahr 1970 zurück. Die Schule hat sich vielen Herausforderungen gestellt und diese mit Bravour gemeistert. Heute schauen wir auf eine Schule, die junge Menschen in ihren Stärken und

6

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Potentialen fördert, aber auch fordert, um sie auf viele Herausforderungen des Lebens vorzubereiten. Das Wilhelm-Busch-Gymnasium gilt als Ort des Lernens und des sozialen Handelns. Durch die Austauschprogramme wird auch der internationale Gedanke gefördert. Die Ehemaligen verfolgen sicherlich mit Interesse, was an ihrer „alten Schule“ passiert und stellen Vergleiche zu ihrer eigenen Schulzeit an. Ein Jubiläum wie dieses ist eine gute Gelegenheit, mit früheren Mitschülerinnen und Mitschülern in Kontakt zu treten oder in der Schulchronik zu blättern.

Dabei werden sicherlich viele Erinnerungen geweckt. Zum 50-jährigen Jubiläum wünsche ich dem Wilhelm-Busch-Gymnasium, dass es auch künftig so engagierte Lehrer­ innen und Lehrer in seinen Reihen hat und weiterhin so erfolgreich arbeitet wie bisher. Den Schülerinnen und Schülern wünsche ich für ihre Zukunft Glück und Erfolg.

Herzlichst Ihr Oliver Theiß Bürgermeister Stadthagen


Liebe Leserin, lieber Leser, 50 Jahre, im privaten Rahmen wird dies gern gefeiert. Der Jubilar oder die Jubilarin gehört nun schon zu den reiferen und gesetzteren Menschen im Freundeskreis und blickt vielleicht auch auf mit etwas Wehmut auf einige Ergeignisse und auf Erreichtes im Leben zurück. Im schulischen Bereich gelten da andere Gesetze. Eine Schule reift nur zum Teil und sie ist definitiv nie gesetzt. Das hängt damit zusammen, dass eine Schule immer mit jungen Menschen arbeitet, die sich nicht nur von Generation zu Generation verändern, sondern bei denen schon innerhalb weniger Jahre Neuausrichtungen, neue Vorstellungen, neue Herausforderungen, neue Hoffnungen aber auch neue Ängste und Sorgen eine Rolle spielen. Dies verlangt allen an Schule Beteiligten zu Recht besondere Flexibilität, Innovationsbereit­schaft und Offenheit ab. Schulen entwickeln dennoch Traditionen. Sie stehen für etwas, für Wertvorstellungen, für eine pädagogische Ausrichtung, für einen Geist und eine Atmosphäre – ganz besonders im engeren Schulumfeld, in der Stadt und im Landkreis. Nichts von dem ist gott-

gegeben, sondern immer das Ergebnis von Menschen, die gestalten, kreativ wie motiviert sind, und sich zum Wohle der anvertrauten Kinder einbringen. Anders als im echten Leben gilt es aber eben auch, die Tradition jeweils neu zu justieren, sie immer wieder kräftig mit Leben und auch mit viel Herzblut zu füllen. Manchmal muss sie vielleicht auch verteidigt werden. Das Wilhelm-Busch-Gymnasium, als Neues Gymnasium vor 50 Jahren g­ e­ gründet, habe ich in meinen Jahren deutlich als eine solche Schule erlebt. Als Kollege und in meinen Leitungsjahren war ich sehr beeindruckt von der genuinen pädagogischen Basis, die die Schule nicht nur trägt (das wäre sicherlich zu wenig gewesen!) sondern auch voranbringt. In meinen 14 Jahren in der Schulleitung, davon 7 Jahre als Schulleiter des WBG, war es mir so eine sehr große Ehre und eine besondere Freude gemeinsam mit allen Akteuren innerhalb der Schule, dem Landkreis als hervorragenden Schulträger und der Landesschulbehörde sowie dem Kultusministerium in Hannover Bedingungen mitherausarbeiten zu können, die unseren Schülerinnen und Schülern eine gute, sichere und viel-

gestaltige Zukunftsperspektive bietet. Dies hat das Wilhelm-Busch-Gymnasium in seinen 50 Jahren geschafft und kann deshalb zurecht stolz sein auf fünf Jahrzehnte hervorragender pädagogischer und innovativer Arbeit im Landkreis Schaumburg – vom ersten Ganztagsgymnasium im Landkreis über besondere Bildungsangebote in den Sprachen, den Gesellschaftwissenschaften und im MINT-Bereich über die klare Internatio­ nalisierung bis zur Inklusion. Ich freue mich deshalb für das WilhelmBusch-Gymnasium über diesen runden Geburtstag, gratuliere nicht nur zu den 50 Jahren, sondern vor allem zu dem Erreichten, aber auch zu eben diesem zukunftsgerichteten Geist, den die Schule für sich entwickelt hat, sende sehr herzliche Grüße über den Atlantik und wünsche ein wunderschönes und erfolgreiches Jubiläumsjahr! Holger Wirtz Oberstudiendirektor Schulleiter am Wilhelm-BuschGymnasium von 2012 bis 2019

Wilhelm-Busch-Gymnasium

7


Deutschland das Land der Dichter und Denker – und der Ingenieure

I

n den 10 Jahren meiner Amtszeit ab 2002 haben vier Kultusminister (Frau Jürgens-Pieper, Herr Busemann, Frau Heister-Neumann, Herr Althusmann) die Weichen der Schulpolitik gestellt – kurz, es war eine bewegte Zeit; es sagt genug darüber aus, wie viele Veränderungen in diesen 10 Jahren aus der Politik in Schule getragen wurden.

Im Jahr 2000 wurden erstmals im Rahmen von PISA (Program International Student Assessment) die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern erhoben und international verglichen. Ein standardisierter Test über Faktenwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der 15-jährigen führte 2000 zu der Erkenntnis, dass Deutschland bezogen auf den OECD-Durchschnitt nur noch unteres Mittelmaß war. Die neue PISA Studie 2019 zeigt kaum eine Verbesserung – die Lesekompetenz auch mit digitalen Medien, die Unterscheidung von Fakten und Meinungen, also die Bewertungskompetenz der Schülerinnen und Schüler ist nicht deutlich besser geworden. Nach der ersten Pisa-Studie 2000 wurde hektisch nach Veränderungen in dem Bildungssystem gerufen, die auch die politischen Entscheidungen der folgenden Jahre stark beeinflusst haben. Neben organisatorischen Veränderungen wie der Auflösung der Orientierungsstufe, des Zentralabiturs und später des Abiturs nach 12 Schuljahren wurden überhastet

8

Wilhelm-Busch-Gymnasium

inhaltliche Veränderung vorgenommen – alle Lehrpläne wurden erneuert, zum Abitur nach 12 Jahren nochmals ver­ dichtet, der Erwerb von Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten trat in den Fokus. Die ständigen Veränderungen als Reform der Reform ließen Schule fast verzweifeln. Die Auflösung der Bezirksregierung, die Errichtung der Landesschulbehörde als Mittelinstanz, verbunden mit der Übertragung vieler Aufgaben an die Schulen, war ein Schritt zur deren Autonomie, der aber auch viel Verunsicherung und Mehraufwand mit sich brachte. Das Wilhelm-Busch-Gymnasium hat diesem Sturm getrotzt. Schon sehr früh hat es sich auf einen anderen Weg begeben, über pädagogische Grundsatzpositionen gestritten und damit den Weg für neue Ausrichtungen gelegt. Als eines der ersten Ganztagsgymnasien in Niedersachsen hat sich die Schule zusammen mit wenigen anderen Gymnasien auf die Suche nach neuen Wegen gemacht, die z.B. die Schule nicht nur als Lernort, sondern auch als Lebensraum verstanden haben. Hinzu kamen neu Wahl- und Wahlpflichtbereiche, die andere Lernformen z.B. projektorientierten Unterricht gefordert haben. Daneben wurden frühzeitig digitale Medien in den Unterricht integriert, die auch fachgebunden Digitalkompetenz in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe­ matik erzeugen sollten. Neben dem Erwerb des klassischen Wissens

war immer die Einübung sozialer Kompetenzen wichtig, die Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in anderen Projekten wie Schüler-Buddys, LionsQuest, Schülerlotsen, Schülersanitäter usw. erwerben konnten. Bildung wurde jetzt ganzheitlich gesehen. Das Motto des WBGs – Wertschätzung, Bildung, Geborgenheit – war dabei Leitstern auf der Suche nach neuen Wegen in der Bildungslandschaft. Dieser innere Antrieb der Schule war immer ihre besondere Auszeichnung, die sich bedingt durch eine Verdoppelung der Schülerzahl auch in der Gestaltung der baulichen Neuorientierung darstellte. Schule wird und muss immer im Kern trotz aller digitaler Ausrichtung analog bleiben, sie muss neben der klassischen Bildung auch das Feld für soziale Kompetenzen bestellen, und das ist mehr als die Bedienung sozialer digitaler Netz­ werke. Bildung braucht die Freiheit des Denkens und sie braucht nach unserer Vorstellung auch Demokratie. Es wäre schön, wenn Deutschland das Land der Dichter und Denker und der Ingenieure bliebe – dafür muss Schule heute schon Kompetenzen für die Zu­ kunft entwickeln. Heiko Knechtel Schulleiter 2002 - 2012


Grußwort von Friedhelm Hamann

M

an mag sich streiten, welches der genaue Geburtstag unserer Schule ist. Der Tag kam ganz unspektakulär daher. Keine Engelschöre, keine anbetenden Hirten, kein leuch­ tender Stern über dem Stall! Er kam in einem einzigen dürren Satz, gesandt vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt -Abteilung Höhere Schulen – an den noch Oberstudienrat Dr. Christian Höltje. Der Satz lautete: „Nachdem Sie mit Wirkung vom 1. Februar 1970 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Schulleiters beauftragt wurden, nimmt das 2. Gymnasium in Stadthagen unter der Bezeichnung „Neues Gymnasium” nunmehr den selbständigen Schulbetrieb auf.” ( s. S. 11) Der mühsam mit Schreibmaschine, zwei übertippten Stellen, drei Lückenfehlern erstellte Satz ist datiert vom 29.01.1970. Es war gleichsam die Verkündigung durch den Engel. Drei Tage später folgte die Geburt. Die Schwangerschaft begann schon am 25. Oktober 1968. Damals zogen in langer Kolonne ca. 250 Schüler­ innen und Schüler mit dem damaligen Stadthäger Bürgermeister Ernst Meier und dem ehemaligen Leiter des Ratsgymnasiums Dr. Stracke an der Spitze zum neuerstellten, damals noch einstöckigen “Osttrakt” unserer Schule. Je zwei Klassen 5-8 richteten sich in dem neuen Gebäude ein. Der Embryo am Rande der Stadt hing noch weitere 15  Monate an

der Nabelschnur des Ratsgymnasiums, ehe sein eigenständiges Leben begann. ( s. Fotogalerie S. 12f) Im Alter von 50 Jahren ist unser WilhelmBusch-Gymnasium Stadthagen – vormals Neues Gymnasium Stadthagen – zum voll Erwachsenen herangewachsen. Es ist an der Zeit, innezuhalten, zurück und auch nach vorn zu blicken.

Die Gründung der Schule erfolgte in einer Zeit tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, die auch als Zeit der 68er bezeichnet wird.

Warum eigentlich zurück? Sollte man nicht die Vergangenheit dem Vergessen anheimgeben? Reicht nicht der Blick nach vorn? So mag jetzt manche Leserin und mancher Leser – heute User ge­ nannt – fragen und sich mit den 50   Jahren nicht weiter belasten wollen.

Doch den Weg in die Zukunft verantwortlich beschreiten, kann nur, wer den zurückliegenden Wegabschnitt überblickt. Wer entscheiden will, wo er hin will, muss wissen, wo er sich befindet und wo er herkommt. Die Gründung der Schule erfolgte in ei­ner Zeit tiefgreifenden gesellschaft­ lichen Wandels, die auch als Zeit der 68er bezeichnet wird. Veränderungen im Selbstverständnis der Gesellschaft bewirkten ein Umdenken im Hinblick auf die Unterrichtsinhalte, aber auch in Be­zug auf die Methoden ihrer Vermittlung. Schule ist kein monoli­thisches Gebilde. Es ist ein Miteinander von Lehrkräften, Schulleitung, Eltern, Schülerschaft – alle mit eigenen Ansprüchen und Vorstellungen. Gemeinsam gestalten sie Schule inner­halb behördlicher und staatlicher Rahmenbedingungen, eingebunden in eine konkrete gesellschaftliche Situation und in Abhängigkeit von der lokalen politischen Willensbildung und den kritischen Augen der lokalen Öffentlichkeit. Wie der Stern die Weisen aus dem Morgenland leitete, so begleiteten glück­ liche Umstände die Geschichte des noch jungen Gymnasiums: eine harmonische und engagierte Zusammenarbeit der schulischen Gremien, ein Schulträger, der in mehreren Etappen bedeutende Summen in sein neues schulisches Projekt investierte, eine fördernde Begleitung durch die obere Schulaufsicht

Wilhelm-Busch-Gymnasium

9


und – vor allem – eine ausstrahlende wertschätzende Schulatmosphäre.

Vielleicht fragt sich mancher beim Blick auf Gegenwart und Vergangenheit auch, ob Ideen, die heute als brandneu daherkommen, nicht vielleicht in anderem „Gewand“ längst da waren.

In einer von immer schnelleren Veränderungen geprägten Zeit sah sich unsere Schule – wie andere Schulen auch – jederzeit vor die doppelte Aufgabe von Bewahren und Fortschreiten, von Widerstand und Anpassung gestellt. Dabei gingen beim Aufbruch zu neuen Ufern am Wilhelm-Busch-Gymnasium immer wieder wichtige Anstöße vom Kollegium aus. Sie dürfen nicht vergessen werden. Besondere Herausforderungen betrafen die innere Verfasstheit der Schule und die zeitweise in Schieflage geratene Verteilung der Schülerzahl im Vergleich zu in unmittelbarer Nähe gelegenen weiterführenden Schulen. Bei der Bewältigung dieser Probleme spürte die Schule neben politischem Rückenwind auch gelegentliche Stürme, von denen man glaubte, sie bliesen ins Gesicht. Eine Innensicht auf die Schule in mitverantwortlicher Position war mir nach meinem Übergang vom Ratsgymnasium am 6. August 1971 bis zu meiner Pensionierung am 31. Januar 2002 möglich – mit Ausnahme einer Zeitspanne von 1989 bis 1992, in der ich als stellvertretender Schulleiter und später kommissarischer Leiter des Adolfinums in Bückeburg tätig war. Zwölf Jahre durfte ich den Posten eines Vorsitzenden des Personalrats und zehn Jahre den des Schulleiters der Schule bekleiden. Dabei erlebte ich ständigen Wandel, Höhen und Tiefen, turbulente und ruhige Phasen, Erfüllungen und natürlich auch Enttäuschungen. Gleich blieb die Dauerhaftigkeit des Wandels. Jede Veränderung fußte auf dem Vorangegangenen, welche sie voraussetzte. Beständig war das Bemühen um die Vermittlung bestmöglicher Bildung oder was man jeweils für eine gute Lebensbewältigung unter ihr verstand. Unveränderlich bewegte die Schule als Zentrum allen Handelns die stete Sorge um das bestmögliche Wohl der Schülerschaft und das entsprechende Gedeihen der Schule.

10

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Im Rückblick nicht vergessen sollte man die Mühen und Anstrengungen, die so manches Lehrerleben kennzeichneten. Sie sind im Nachhinein weder zu idealisieren noch zu dramatisieren. Meist – aber nicht immer – wurden sie aufgehoben durch erfreuliche Stunden, durch Befriedigung des Erfolges und durch alles, was an Anerkennung und Wertschätzung von Eltern und Schülerschaft zurückgegeben wurde. Geht man am Ende der ersten 50 Jahre Schulgeschichte auf eine Zeitreise zurück, so stellt man fest, dass Erinnerungen zu verblassen und sich zu verändern drohen. Zu viele Ereignisse unserer schnelllebigen Gegenwart mischen sich ein und stellen sich quer, zu viele Akteure haben die Schule längst verlassen. Dennoch ist der Versuch, Erinnerungen zu sortieren und nach dem leitenden Zusammenhang zu suchen, der Mühe wert. Vielleicht fragt sich mancher beim Blick auf Gegenwart und Vergangenheit auch, ob Ideen, die heute als brandneu daherkommen, nicht vielleicht in anderem „Gewand“ längst da waren. Wer erinnert sich zum Beispiel noch an die mit erheblichem Aufwand und großen Heilserwartungen an vielen Schulen eingerichteten Sprachlabore und ihre zahllosen Unterrichtsprogramme? Wo sind sie geblieben? Begeistern uns heute womöglich in vergleichbarer Weise Träume von jeder Schule als kleinem Silicon Valley? Solche Fragen und Gedanken lassen vielleicht bescheiden werden. Sie mögen auch dazu führen, beim Blick auf die Vergangenheit nicht allzu hart zu urteilen und der Gegenwart nicht allzu kritiklos zu verfallen. In diesem Sinne sende ich dem WBG aus gegebenem Anlass, wie man heute so sagt, zahlreiche Likes und Smileys, verbunden mit guten Wünschen für erfolgreiche weitere 50 Jahre. Friedhelm Hamann, OStD i.R. Schulleiter von 1992 - 2002


Die „Geburtsurkunde“.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

11


26. Oktober 1968: Die Klassen 5d und 5e werden vom Ratsgymnasium in den Neubau überführt

Neuer Fußweg an der Jahnstraße

Die Klassen werden am Neubau begrüßt

12

Wilhelm-Busch-Gymnasium


In langer Kolonne gehen die Schülerinnen und Schüler über die Jahnstraße zum Neubau

Ansichten des ersten Bauabschnitts – das Erdgeschoss des heutigen Osttraktes

Wilhelm-Busch-Gymnasium

13


Kollegium und Mitarbeiter im Schuljahr 1970/71

Obere Reihe, von links: OStR Dr. Stolle (En, De, F), StR Nickel (F, Sp), StR Bastian (Bi, Ch, Ek), Herr Schwarz (Pastor), Frau Stumm (Schulsekretärin), Herr Padberg (Hausmeister), StR Schulte (Ma, Ph), StR´ Schulte (Ma, Ph) untere Reihe von links: StR Schulze (De, Ge), OStR´ Larenz (Sp, En, De), Dr. Höltje (De, Ge), StAssn´ Bertram (Ma, Ek), StAss. Kraft (De, Ge), Assn´. Müller-Niehaus (Sp, Nad).

14

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Dr. phil. Christian Höltje B

egabte Karikaturisten aus der Schülerschaft sahen ihn als „Häuptling Majestix“, als „Oberhirten“ oder als „Reichskanzler Bismarck“. Er dürfte darüber geschmunzelt haben. Beim Eintritt ins Vorzimmer, wo Hildegard Stumm als seine Sekretärin über Jahrzehnte mit ruhiger Hand und klarem Kopf wirkte, reichte manchmal ein Pronomen: „Zu ihm? Er telefoniert.“ Man hatte es schon vernommen. Seine Stimme war kraftvoll, er konnte aber auch sehr konzi­liant sein, charmant geradezu, sprach klar, kompetent und temperamentvoll, wenn es eine Rede zu halten galt, hörte sich manchmal ein wenig heiser an, als müsste er etwas achtsamer mit sich umgehen, und blieb über Jahrzehnte einfach unverwechselbar. Dazu gehörte die meist einen Spalt weit geöffnete Tür. Ebenso die Angewohnheit, Post aus aller Welt oder „bloß aus Hannover“ am liebsten ganz persönlich in die Fächer der Kolleginnen und Kollegen zu werfen.

Ein Leben in wechselvollen Zeiten Christian Heinz Friedrich Hermann Höltje wurde am 24.   Juni 1928 in Stade geboren. Der Vater war Oberzoll­ inspektor. Christian muss ein guter, aber kein sehr guter Schüler gewesen sein. 1940 sehen wir in seinem Zeugnis sogar ein „Mangelhaft“ unter der Rubrik „Handschrift“. Ein wenig eigenwillig dürfte er gewesen sein, doch sein Betragen war tadellos und ein Mangel an Fleiß nicht zu beanstanden. In den privaten Unterlagen finden sich Dokumente der HJ-Mitgliedschaft. Im November 1944 wird er als 16-jähriger Schüler in Hildesheim zum „Notdienst“ herangezogen. Wenn er später von den letzten Monaten des Krieges erzählte, blieb die innere Bewegung nicht verborgen. Bis zur Reifeprüfung, die Höltje 1949 in Holzminden absolviert, lassen die recht ordentlichen, teils guten Fachnoten noch nicht erkennen, dass hier ein „Historiker

aus Leidenschaft“, wie Sohn Sebastian sich heute ausdrückt, heranwächst, der in Mainz und Göttingen die Fächer Germanistik und Geschichte studiert und mit einer Arbeit über „Die Weimarer Republik und das Ostlocarno-Problem“ promoviert wird. Die Untersuchung, die beispielhaft deutlich werden lässt, dass Auße­ npolitik nie in blanker Strategie aufgehen kann, schon gar nicht, wenn es um Polen und Deutschland geht, erscheint 1958 als Buch. Im Jahr 1962 heiraten Christel und Christian Höltje. Man hatte sich auf der Insel Borkum kennen gelernt. 1966 kommt Sohn Sebastian zur Welt. Seine frühe Kindheit verbringt er auf der Insel Spiekeroog. Vater und Sohn werden später in Sachen Umweltschutz und „grüne“ Politik manchmal unterschied­ licher Meinung sein, was sie aber prinzi­piell eint, ist das vehemente Interesse an Politik und das Eintreten für Demokratie, Individualität und Menschenrechte.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

15


Die Schule war sein Baby Im Lebenslauf von Christian Höltje spiegelt sich Zeitgeschichte auf besondere Weise. Die Spanne reicht von der Weimarer Republik über die NS-Zeit, die Phase der Besatzung und Neuorientierung zwischen 1945 und 1949, die Jahrzehnte der deutschen Teilung in DDR und BRD bis zur Wieder­vereinigung. Im Niedersächsischen GeschichtslehrerVerband, dessen Vorsitz er lange innehatte, galt seine Aufmerksamkeit noch weiter gefassten Zusammenhängen, verknüpft mit der Frage, wie historisches Bewusstsein zu vermitteln sei. So manche Rede des Schulleiters aus Anlass des Abiturs hatte hier ihren Schwerpunkt. Die letzte Reise an der Seite seiner Gattin, die auch heute noch das Haus der Familie in Stadthagen bewohnt, führte nach Dresden. Dort verstarb Christian Höltje am 13. April 1996.

dortigen Gymnasium wahrgenommen hatte, eine wichtige Grundlage für diesen pädagogischen Blick. In Stadthagen waren zunächst – neben einer hohen Motivation – ganz andere Fähigkeiten von Bedeutung. Als Leiter des Neuen Gymnasiums, das aus einer Außenstelle des Ratsgymnasiums ent­ standen war, stand Dr. Höltje vor der Aufgabe, ein Profil der Schule zu entwickeln, das Kollegium sinnvoll zu erweitern und in Stadthagen und Umgebung Bindungen zu schaffen durch eine vertrauenerweckende Arbeit. Nicht erst bei seiner Verabschiedung im Juni 1992 wurde Dr. Höltje bescheinigt, diese Herausforderung mit ganzer Kraft angenommen und bewältigt zu haben, natürlich im Zusammenspiel mit den Koordinatoren und dem Kollegium und oft in Abstimmung mit dem zuständigen Dezernenten der Bezirksregierung.

Stationen einer Schulleiterkarriere Wenn der eigene Vater „Chef“ ist Als Dr. Höltje am 1. Februar  1970 in Stadthagen seinen Dienst als Schulleiter antrat, konnte er bereits auf besondere Erfahrungen zurückblicken. Ein Internatsgymnasium wie die HermannLietz-Schule auf der Insel Spiekeroog einige Jahre zu leiten, schärfte seinen Blick für den Werdegang einzelner Schüler. Briefe von Eltern zeugen davon, dass er selbst als besonders schwierig geltende Jugendliche nicht so schnell aufgab. Womöglich war die Funktion als Vertrauenslehrer, die er zuvor in Bad Nenndorf am

16

Wilhelm-Busch-Gymnasium

„Die Schule war sein Baby“, sagt einer, der es wissen muss. Sebastian Höltje, einziges Kind von Christel und Christian Höltje, hat das Neue Gymnasium besucht und dort 1986 das Abitur bestanden. Angesichts der Konkurrenzsituation zwischen den beiden Gymnasien, die sich besonders in der Arbeit abgeordneter Lehrkräfte an den Orientierungsstufen gezeigt hat, habe es für ihn persönlich keine andere Wahl als das Neue Gymnasium gegeben, sagt der heutige

Jurist. „Manchmal waren einzelne Mitschüler etwas distanzierter zu mir“, erinnert er sich, wirkt dabei aber so, als sei er gerne aufs „Neue“ gegangen. Dass seine Mutter es lieber gesehen hätte, wenn ihr Mann mehr delegiert hätte, ist ihm schon in jungen Jahren nicht verborgen geblieben. Die Jahre auf Spiekeroog hätten mehr Spielraum geboten für eine junge Familie, trotz der Insellage, und insgesamt weniger Aufregung. Einfach sei es nicht gewesen zwischen den Leitern der beiden Gymnasien, sagt Sohn Sebastian. Die Personalakte als späte Offenbarung Die Pläne, in Stadthagen eine Integrierte Gesamtschule aufzubauen, womöglich mit eigener Gymnasialer Oberstufe, verschärften die Situation erheblich, zumal die eigenen Schülerzahlen nicht mehr zufriedenstellend waren. Die Abwicklung des Neuen Gymnasiums, so war seinerzeit von führenden Sozial­ demokraten aus dem Kreistag im privaten Gespräch zu hören, sei nur eine Frage der Zeit. Ein Satz eines einflussreichen Mitglieds im Schulausschuss prägte sich besonders ein: „Wenn ihr tatenlos zuschaut!“ In einem Schreiben der Bezirksregierung musste Dr.  Höltje im Februar 1991 lesen, die „24-Stunden-Besetzung“ der Schule hätte von ihm nicht zugelassen werden


dürfen. Die Blätter mit der schulrecht­ lichen Begründung dürfte der Mann, der sich als wertkonservativ verstand und aus seiner Nähe zur CDU kein Geheimnis machte, insbesondere wenn es um Bildung, Erziehung und Leistung ging, nicht so schnell zur Seite gelegt haben. Dass während der spektakulären Protest­aktion, die von der Schülervertretung ausging, tatsächlich Unterricht stattfand, das wusste Dr.   Höltje und das gefiel ihm. So las ein Leistungs­kurs Deutsch Eichendorffs „Mondnacht“ tatsächlich bei Mondschein draußen im Schnee, um danach noch vor der Nachtruhe die Verse sprachlich stark abzukühlen auf Wintertemperatur. Von seinen Vorgesetzten in Hannover gefragt, warum er die Übernachtung nicht verboten habe, sagt Dr. Höltje laut Mitschrift, er habe die Aktion dulden,

Er mochte Menschen.

aber nicht unterstützen wollen. Diese Haltung muss ihn viel Kraft gekostet haben. Dass Franz Kafkas „Auf der Galerie“, jene Parabel vom Leid im Rampenlicht, im Unterricht zur bevorzugten Lektüre des Deutschlehrers gehörte und dass er stolz darauf war, seinen Zöglingen Franz Biberkopf, den geschundenen Helden aus Döblins „Berlin Alexanderplatz“, mit einiger Mühe beiderseits näher gebracht zu haben, steht nicht in der Akte. Die Frage, was Dr. Höltje als Schulleiter besonders aus­zeichnete und was sein Tun und Lassen prägte, brachte Siegfried Doepel, der Ende der 70er-Jahre als Deutsch- und Politiklehrer in Stadt­hagen den Dienst antrat, auf einen knappen Satz, der sich nicht zufällig so gut eingeprägt hat: „Er mochte Menschen.“ Volkmar Heuer-Strathmann

Abi 88 – Dr. Höltje in Aktion

Wilhelm-Busch-Gymnasium

17


Ein Betonskelett erwacht zum Leben Die Baugeschichte unseres Wilhelm-Busch-Gymnasiums

Große Pläne – kleiner Anfang (1968 – 1974)

unbedingt typisch für die weitere Bauentwicklung der Schule war).

Wir schreiben das Jahr 1968. Dank „Baby-Boomer“ sowie zahlreicher Zuzügler waren die Stadthäger Schulen mehr als nur gut besucht – sie waren sogar überlastet. Das Ratsgymnasium (RGS) stand z. B. im Schuljahr 1967/68 vor der Herausforderung, 1200 Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in 41 Klassen, in gerade einmal 27 Räumen (!!!) zu unterrichten.

Als Bauplatz fand sich ein Acker nebst abbruchreifer Scheune an der Ecke Jahnstraße/Schachtstraße. Hier war damals noch genug Raum für all die hochtrabenden Blütenträume. Die Realität hingegen fiel zunächst wesentlich bescheidener aus: Aufgrund der immensen Kosten, entschied sich die Stadt als Schulträger für eine Aufteilung in einzelne Bau-

Der Rat der Stadt erkannte am 24. 10. 1967 den dringenden Handlungsbedarf und setzte trotz klammer Kassen (ein Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die kommenden Jahrzehnte zog) alle Hebel in Bewegung, um mittelfristig ein zweites Gymnasium in der Stadt zu etablieren. Ob hier die damalige Prognose, dass Stadthagen im Jahr 2000 circa 60.000 Einwohner haben werde, mitbedacht wurde, lässt sich nur erahnen. Hintergedanke hierbei war sicherlich aber die Sorge, dass ansonsten eine der Nachbarstädte diesen Schritt wagt und so die zahlreichen Schüler aus den Schaumburger Dörfern zu sich lockt. Der Stadtrat aber wollte Stadthagen als Schulzentrum innerhalb Schaumburgs stärken. Als Anfang April 1968 der niedersächsische Kultusminister die Genehmigung zum Bau erteilte, ging es schnell zu Werke (ein Umstand, der nicht

18

Wilhelm-Busch-Gymnasium

abschnitte. Nach einem halben Jahr Bauzeit konnte bereits im Herbst 1968 das erste Gebäude bezogen werden. Der eingeschossige Flachbau, welcher heute als Erdgeschoss des Osttrakts fungiert, diente zunächst dem Ratsgymnasium als Dependance. 279 Schüler fanden in acht Klassen Platz. Am 01. 02. 1970 war es dann aber soweit: Das „Neue Gymnasium“ (NG) wurde als selbstständige Schule mit Dr. Höltje

Der Architekt: Wolfgang Rauda und die „System-Schule-Hannover“ Dem aufmerksamen Reisenden mag es auf seinen Touren durch Niedersachsen vielleicht schon aufgefallen sein: das WBG ist architektonisch alles andere als einmalig. Als das Wirtschaftswunder auf die vom Krieg gezeichneten Städte traf, waren günstige, schnelle und massenweise umsetzbare Lösungen gefragt. Der in Sachsen geborene Architekt Wolfgang Rauda (welcher aufgrund der politischen Entwicklungen die noch junge DDR verließ und in der Bundesrepublik nach einem neuen Betätigungsfeld suchte) bot mit seinem Konzept eines flexibel anpassbaren Baukörpers eine Lösung. Die von ihm geplanten Schulen konnten in kurzer Zeit gebaut werden und bestehen im Grundprinzip aus einem Skelettrumpf, welcher je nach Bedarf unterteilt oder geöffnet werden kann. Architektonisch mag seine Lösung heutzutage nicht vom Hocker reißen, aber für die damalige Zeit konnte so schnell und vergleichsweise günstig der dringend benötigte „Bildungsraum“ geschaffen werden. Dass die von ihm entworfenen Gebäude in der Energieeffizienz arge Probleme aufweisen – nun ja, jede Zeit hat ihre Herausforderungen… „Das Gebäude ist fast wie ein Dominospiel: Überall kann man nach Belieben etwas dransetzen.“ (Stadthäger Zeitung, 27.08.1973)


als Schulleiter gegründet. Ob den Zeitgenossen die neue Eigenständigkeit stets bewusst war, darf aber bezweifelt werden, da der Fachunterricht häufig noch an das RGS ausgelagert werden musste. Der Beginn des zweiten Bauabschnittes (der heutige Südtrakt) am 12. 06. 1970 versprach hier Entlastung. In diesem waren u. a. Räume für den Physik- und Chemieunterricht sowie die Verwaltung vorgesehen. Trotz zwischenzeitlicher Finanzierungsschwierigkeiten (u. a. musste der Landkreis einen Zuschuss von 342.000 DM zahlen, um die Baustelle winterfest zu machen) wurde die geplante Bauzeit von circa einem Jahr eingehalten, so dass zum Schuljahr 1971/1972 bereits 19 Klassen mit 549 Schülerinnen und Schülern Platz im NG fanden. Die Presse lobte den modernen „College-Stil“, welcher von außen zwar nüchtern, innen aber als ansprechend und gemütlich beschrieben wurde. Die eingebauten Nachtspeicheröfen wurden aufgrund ihrer Effizienz besonders gelobt. Auf eine Einweihungsfeier verzichtete die Stadt, welche bis dahin schon 2,5 Millionen DM ausgegeben hatte (Inneneinrichtung noch nicht mitgerechnet). Stattdessen begannen die Vorbereitungen für den dritten Bauabschnitt, welcher mit 6,5 Millionen DM Gesamtkosten veranschlagt wurde. Als im Sommer 1972 der damalige Regierungspräsident de Terra Stadthagen besuchte, beklagten die Ratsvertreter ihm gegenüber ihre finanzielle Überforderung. „Leider kann ich keine Checks verteilen“, lautete seine diesbezügliche Reaktion. Dennoch begannen im Frühjahr 1973 die Bauarbeiten, welche aufgrund des Konkurses einer Beton-Firma aber nicht zu Beginn des Schuljahres 1974/75, sondern erst im Herbst abgeschlossen werden konnten.

Der sogenannte „Bauteil C“ (uns besser bekannt als West- und Nordtrakt) beherbergte in seinem mehrgeschossigen Abschnitt drei Biologieräume mit Sammlung, eine Lehrküche, einen Nadelarbeitsraum, einen „Demonstrationssaal für Film- und Diavorführungen“, ein Sprachlabor sowie neun Klassenräume. Im nördlichen Flachbau fanden Fachräume für Musik und Kunst ihren Platz. Der Verbindungsteil diente als Pausenhalle/ Aula und beherbergte eine Bücherei und Fahrschulräume.

1977 führte das Land Niedersachsen die Orientierungsstufe ein. Diese wurde zunächst im Osttrakt untergebracht. Als dieser 1991 an die neugegründete IGS provisorisch übergeben wurde, zogen die 5. und 6.  lassen in das Schulzentrum „Hinter der Burg“ um.

Neue Schule mit ungewisser Zukunft (1975 – 1990er Jahre)

Die weitere Entwicklung des Standortes konzentrierte sich nach Fertigstellung des „Bauteil C“ auf das Umfeld des NGs. Hierbei kam es allerdings zu recht widersprüchlichen Entscheidungen seitens der Politik, deren Konsequenzen bereits damals erahnt wurden – und noch heute zu spüren sind.

Im Schuljahr 1975/76 zählte das NG teils über 1000 Schülerinnen und Schüler. So großzügig und modern all die neuen Räume auch waren – diese Masse war nur schwer zu bewältigen. Als dann auch noch zusätzliche Realschüler aufgenommen werden mussten, war eine teilweise Auslagerung an die benachbarte Berufsbildende Schule (BBS) unumgänglich. Doch die Situation sollte sich in den Folgejahren entspannen.

Weitgehend unstrittig war, dass zahlreiche Gemeinden in Niedersachsen, so auch Stadthagen, mit der überbordenden finanziellen Belastung infolge des Aus- und Neubaus der weiterführenden Schulen an ihre Belastungsgrenzen stießen (oder diese bereits überschritten). Das Mitte 1974 in Kraft getretene neue Landesschulgesetz reagierte auf diesen Missstand, indem die Landkreise künftig als Schulträger fungieren konnten.

„Wie aus einem Guß geschaffen wirkt der Gesamtkomplex des Neuen Gymnasiums an der Jahnstraße.“ (Stadthäger Zeitung, Herbst 1974) Große Träume: Ganz so umfassend, wie in diesem Plan von 1974, fiel das Schulzentrum rund um das Neue Gymnasium (hier rot markiert) dann doch nicht aus (Quelle: WBG-Archiv)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

19


Eine der ersten Presseaufnahmen unseres Schulgebäudes: Blick über den Lehrerparkplatz auf den Süd- und Osttrakt aus dem Jahr 1972 (Foto: Schaumburger Presse, 13.09.72, smb-Fotos)

Gerade mit Blick auf das NG eine naheliegende Entscheidung, da rund 2/3 aller Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Gemeinden stammten. Der Landkreis war bemüht, den Charakter eines Schulzentrums weiter auszuformen. Bereits Anfang 1974 wurde der Plan angegangen, eine Turnhalle an der Jahnstraße zu errichten – nur um diese Pläne ein halbes Jahr später wieder auf Eis zu legen. Für NG’ler hieß diese Entscheidung, dass auch weiterhin die aus allen Nähten platzende Turnhalle des RGS genutzt werden musste. Erst im Februar 1981 wurden neue Pläne präsentiert, welche eine Doppelsporthalle mit zwei Hauptgebäuden, die durch einen Mitteltrakt verbunden sein sollten, vorsahen. Die veranschlagten 8,5 Millionen DM Baukosten entpuppten sich dann aber wohl als doch zu happig, so dass im Oktober 1982 der Bau der uns heute vertrauten Kreissporthalle für circa 5,5  Millionen DM begonnen wurde.

Panorama zum 10-jährigen Bestehen

20

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Die Baustelle des Neuen Gymnasiums im Jahr 1973 (Foto: Stadthäger Zeitung, 27.08.73, fl)

Im April 1974 veröffentlichte der Stadthäger Stadtrat allerdings auch seine Pläne, die Jahnstraße zur Umgehungsstraße zu deklarieren. Prompt folgte u. a. seitens der Schülermitverwaltung Protest gegen dieses Vorhaben. Dessen Verweis auf die drohende Lärm- und Abgasbelastung, v. a. aber auch die Gefährdung von Leib und Leben für die Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen infolge des erhöhten Verkehrsaufkommens, blieben weitestgehend unberücksichtigt oder wurden seitens Vertretern des Stadtrates verharmlost. Die Errichtung eines Lärmschutzwalles zwischen NG und der Jahnstraße im Jahr 1975 deutete jedoch bereits an, dass die Bedenken nicht gegenstandslos waren. Die ebenfalls kurze Zeit später in Betrieb genommene Ampelanlage an der Kreuzung Jahn-/ Schachtstraße sollte Abhilfe schaffen. In einem Mitte Januar 1976 in der Schaumburger Zeitung veröffentlichten Artikel beklagte sich allerdings die Stadt darüber, dass viele NG’ler sich selbst gefährden würden, indem sie bei

Rot über die Straße gingen. Im Laufe der nächsten Jahre sollten weitere Probleme im Kontext der Verkehrssituation rund um das NG die Agenda bestimmen. So klagten beispielsweise 1981 die Oberstufenschülerinnen und –schüler über den Mangel an Parkraum, welcher u. a. durch das Parkverbot in der Schachtstraße verschärft wurde. Das Angebot, den Parkplatz des Schützenhauses provisorisch mitnutzen zu dürfen, quittierte ein Schüler mit den Worten: „Wenn wir so weit entfernt parken sollen, können wir ja gleich zu Fuß gehen.“ Während in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre mit der BBS sowie der Kreissonderschule (die spätere HansChristian-Andersen-Schule) das Schulzentrum entlang der Jahn-/Schachtstraße weiteren Zuwachs bekam, nahm die Bautätigkeit auf dem Gelände des NGs zusehends ab. Die Errichtung des Hausmeisterbungalows sollte hier einen vorläufigen Endpunkt darstellen.

(Foto: Schaumburger Zeitung, 29.02.80, hof)


Die 1980er Jahre wurden, wenn man den Schlagzeilen der regionalen Presse folgt, vom schulischen Alltag geprägt: Austausche, Theateraufführungen, Konzerte, Abi-Bälle usw. dominierten das Bild des NGs nach außen. Aber die schulpolitische Großwetterlage änderte sich zunehmend. Infolge sinkender Schülerzahlen, aber auch neuer pädagogischer Konzepte wurde die Existenz zweier Gymnasien am Ort v. a. aus Reihen von SPD-Politikern als „Luxus“ bezeichnet und infrage gestellt. Verbunden mit dem immer deutlicher artikulierten Wunsch nach einer Integrierten Gesamtschule (IGS) in Schaumburg sah sich das NG bereits während der Feierlichkeiten zum 10-jährigen Bestehen mit der Sorge um seinen Fortbestand konfrontiert. Den in der Folgezeit offen geäußerten Vorschlägen, die Gebäude des NGs für eine IGS zu nutzen, wurden beinahe rituell u. a. seitens der CDU widersprochen. Dies und die daraus resultierende Verunsicherung der Elternschaft führte zu weiter sinkenden Schülerzahlen am NG. Bautechnisch schien es somit aus gleich mehreren Gründen vorerst wenig lohnenswert, weiter in das NG zu investieren. Diese Entwicklung setzte sich auch im folgenden Jahrzehnt fort. Immer weniger Eltern meldeten, womöglich durch die Berichterstattung verunsichert, welche ein Ende des jüngeren der beiden Stadthäger Gymnasien zugunsten der IGS prophezeite, ihre Kinder am NG an. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zogen im Februar 1991 mehrere hundert NG’ler in einem Protestmarsch durch die Stadt und übernachteten wenige Tage darauf in ihrer Schule. Einen Monat später fiel der Beschluss, die neu zu schaffende IGS zunächst provisorisch in Teilen des NG-Gebäudes unterzubringen. Somit konnte zu Beginn des Schuljahres 1991/1992 die IGS ihre Eröffnung zelebrieren – während am Rande der Veranstaltung Schüler und Lehrer des NGs mit verschränkten Armen und Sorgenfalten die Feierlichkeiten sowie ihre eigene mögliche Zukunft betrachteten.

„Ein wildes Durcheinander“ – Damals (hier ein Foto aus dem Jahr 1982) wie heute ist die Verkehrssituation auf der Schachtstraße alles andere als unproblematisch (Foto: SN, 28.09.82, Brünig)

Doch das drohende Ende sollte sich letztendlich als Startschuss für einen Neuanfang entpuppen. Während sich das Gelände westlich unserer Schule in eine Großbaustelle für die IGS verwandelte (welche im Juni 1994 eingeweiht wurde), konkretisierte sich spätestens im Laufe des Jahres 1992 zunehmend die Idee einer „offenen Ganztagsschule“. Mit Beschluss des Kreistages vom 17. 12. 1992 wurde dieses Konzept zur künftigen Realität des NGs. Im Rahmen der Entscheidung billigten die Politiker zudem circa 4,5 Mio. DM für notwendige Um- und Anbauten. Die nur wenige Tage später veröffentlichte Feststellung, dass das Gebäude mit Asbestfasern kontaminiert sei, sollte alle Beteiligten jedoch vor ganz kurzfristige Herausforderungen stellen. Infolge unsachgemäß durchgeführter Reparaturen an den Nachtspeicheröfen, wurde das hochgradig krebserregende Material freigesetzt. Dessen Beseitigung sowie der Austausch der betroffenen Öfen führten zu einer Verlängerung der Weihnachtsferien 1992/1993 und einer Schlammschlacht um die Schuldfrage. Erst gab der Oberkreisrat Dr. Lemme dem Hausmeister die Schuld an dem Vorfall. Im weiteren Verlauf stellte sich jedoch heraus, dass das Hochbauamt des Kreises den Auftrag an eine Firma vergab, welche diesen entsprechend „verpfuschte“. So oder so: Der Einbau einer neuen Heizanlage war auf Dauer unumgänglich.

Mit dem Beginn des Schuljahres 1993/1994 endete die Geschichte des Neuen Gymnasiums – und die unseres heutigen „Wilhelm-Busch-Gymnasium“ (WBG) sollte ihren Anfang nehmen.

„Neubau auf Stelzen“ – Der Ausbau des Osttrakts (1999/2000) Das neue Konzept war erfolgreich – offensichtlich sogar sehr: Besuchten 1992 noch 404 Schülerinnen und Schüler das Gymnasium, waren es 1999 bereits circa 700! Und die Prognosen legten nahe, dass für das Schuljahr 2000/01 mit bis zu 800 zu rechnen sei. Doch der Erfolg auf der einen Seite schuf ein Problem auf der anderen: Die Räume reichten nicht mehr aus. Zur Überbrückung stellten IGS und BBS eigene Räumlichkeiten zur Verfügung, aber ein Ausbau war unumgänglich. Wäre es nach Schulleiter Friedhelm Hamann gegangen, würde der heutige Nordtrakt heute zwei Etagen höher sein. Hamann verwies hier auf die größere Entfernung zur lautstarken Straße. Dieses Problem sah der Landkreis nicht und entschied sich stattdessen für eine Aufstockung des Ostgebäudes (der damalige Kreisbaudezernent Karlwilhelm Kött sah die Bäume als ausreichenden Schallschutz an).

Wilhelm-Busch-Gymnasium

21


Der Überbau des Osttrakts nimmt Gestalt an; Foto vom Dezember 1999 (Foto: SN, 14.12.99, Rickmeier)

„An alle Schüler: Der Pausenhof ist heute wegen Bauarbeiten geschlossen.“ (Schuldurchsage vom 26.11.1999) Genau genommen begann man am 10.09.1999 damit, den bis dato eingeschossigen Osttrakt zu überbauen. Seitlich eingelassene Stelzen sollten die beiden neuen Etagen tragen – das ursprüngliche Gebäude war hierfür in seiner Statik ungeeignet. Aus den ursprünglich geplanten 19 Räumen wurden letztendlich nur 16. Der Sparzwang führte dazu, dass auf spezialisierte Fachräume verzichtet und die oberste Etage als „zurückgesetzter Staffelbau“ ausgeführt wurde. Fehlende Waschbecken in den Räumen sollten die Schülerinnen und Schüler zudem vor die Herausforderung stellen, die Schwämme ab sofort auf den Toiletten zu reinigen. Der Sprecher der SPD-Fraktion, Jürgen Hiddensen, erläuterte die Planung des Landkreises entsprechend: „Wir tun das Notwendige, nicht das Wünschenswerte.“ Aufgrund der Bauarbeiten musste die Cafeteria in die Pausenhalle verlagert werden (aus diesem Provisorium sollte sich eine dauerhafte Lösung entwickeln). Mathematiklehrer nutzten die Ereignisse als Vorlage für praxisnahe Sachaufgaben. Und auch die Politiklehrer waren von all den Diskussionsmöglichkeiten rund um den Ausbau angetan.

22

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Dennoch kostete der Überbau, statt der erhofften 4,5, am Ende 5,3 Millionen DM. Das stürmische Wetter behinderte teilweise den Einsatz des Kranes, so dass erst am 05.09.2000 die neuen Räume an Schüler und Lehrer übergeben werden konnten. Schulleiter Hamann bekam zur Einweihung einen Staubsauger überreicht. Inwiefern dieser zu Reinigung der Linoleumböden zum Einsatz kam, ist hingegen unbekannt.

„Wie die Empfangshalle eines großen Unternehmens“ (2000er Jahre bis heute)

Der Überbau des Osttrakts mag vielleicht die damalige Unterrichtsraumnot gelindert haben, aber es blieb weiterhin das Problem bestehen, dass die Pausen- und Freizeitbereiche für eine solch große Schule mit Ganztagsangebot mehr als unzureichend waren. Zurecht bemängelte im Jahr 2004 der damalige Schulleiter Heiko Knechtel, dass die Freizeitbetreuung am WBG seit zehn Jahren nur in einem Provisorium stattfinde und auch der Verwaltungstrakt einer Vergrößerung bedürfe. Der nahende Wegfall der Orientierungsstufe drohte diese Problematik nochmals zu verschärfen, da die neuen 5. und 6. Klassen aus dem WBG eine Schule mit weit über

1000   Schülerinnen und Schülern machen würde. Der Architekt Axel Nilberg bekam vom Landkreis den Zuschlag und plante einen Umbau im großen Stil. Der bisherige Eingangsbereich der Schule sollte mit einer lichtdurchfluteten Aula überbaut werden, welche im Sinne eines Mehrzweckraumes sowohl als Freizeitbereich als auch Konzert- und Veranstaltungsfläche genutzt werden konnte. Miteinbezogen wurde die alte Pausenhalle, welche u. a. anstelle der alten Bühne eine Cafeteria aufnehmen sollte. Im Winter 2005/2006 begannen die Bauarbeiten, welche schlussendlich knapp 2 Millionen Euro kosten und circa 1,5 Jahre dauern sollten. Ende Juli 2007 schwärmte der Tischlermeister Klaus-Peter Brandes von seinem Auftrag, die „Cafte“ des WBGs zu bauen. Vor allem die von ihm verwendeten Materialien (sibirische Lärche für den Boden des Atriums sowie Douglasie für die „Cafte“ selbst) begeisterten ihn offensichtlich. Kreisbauamtsleiter Fritz Klebe legte bei seiner Einschätzung des neu entstandenen Versorgungsbereiches einen ganz anderen Schwerpunkt: Er verglich die Cafeteria im Aussehen mit einer „Sushi-Bar“. Anfang September 2007 war es soweit: Die neue Aula wurde offiziell freigegeben. Landrat Heinz-Gerhard Schötteln-


Heiko Knechtel zeigt im September 2004, wo die neue Aula hin soll (Foto: SN, 15.09.04, Skamira)

Neue Aula, aber noch die alte Fassade – das WBG im Januar 2009

dreier empfand deren Akustik nach dem Auftritt der Percussiongruppe als „gut“ und verglich den Neubau mit „der Empfangshalle eines großen Unternehmens“ (Beobachter deuteten diese Aussage als Lob). Knechtel betonte die Multifunktionalität der Aula, welche sowohl als „Ausstellungsplattform“ als auch „Sekt-Bar“ nutzbar sei. Auch in den Folgejahren tat sich noch einiges am, im und um das WBG. 2010 begann die Sanierung und optische Veränderung der ursprünglichen Waschbetonfassade sowie der Austausch der

(Foto: SN, 14.01.2009, jl/Grabowski)

Fenster. Parallel hierzu wurden die Bauarbeiten für den „kleinen Schulhof“ angestoßen, welcher als Ausgleichsfläche für den infolge des Aulabaus verlorengegangenen Außenbereich gedacht war und heute das Refugium der jüngeren Jahrgänge ist. Nicht vergessen werden sollte allerdings die vielleicht wichtigste Baumaßnahme der Schulgeschichte (zumindest aus Sicht der „mobilen“ Lehrerschaft): der Ausbau des Lehrerparkplatzes.

genügen. Selbst dem nur bedingt aufmerksamen Beobachter dürfte, z. B. mit Blick auf den 2019/2020 neugestalteten „großen Schulhof“, nicht verborgen geblieben sein, dass auch die 2010er Jahre nicht ohne Weiterentwicklungen, Fortschritte, aber auch so manche Verschlimmbesserung an der Schule ihren Lauf nahmen. Doch deren Betrachtung und Bewertung bleiben einer kommenden Chronik (vielleicht der zum 75-jährigen Bestehen?) vorbehalten.

An dieser Stelle soll der Blick in die Baugeschichte des NGs/WBGs vorerst

Nils Nowak

Der neue Schulhof im Bau und in endgültiger Gestaltung

Wilhelm-Busch-Gymnasium

23


Der Weg zum Wilhelm-Busch-Gymnasium: 1986 – 1993 „Neues Gymnasium wird 1993 Ganztagsschule – Existenz ist damit gesichert/Kreistag beendet heftigen Streit mit einem Kompromiß“ Mit dieser Schlagzeile verkündeten die Schaumburger Nachrichten kurz vor Weihnachten, was in der entscheidenden Kreistagssitzung am 15.12.1992 beschlossen wurde: Mit Beginn des Schuljahres 1992/93 würde die Umwandlung des Neuen Gymnasiums in eine (eigentlich: teilweise) offene Ganztagsschule beginnen. Mit zwei verpflichtenden Nachmittagen und freiwilligen Nachmittagsangeboten an den übrigen Schultagen sollte zunächst in den siebten Klassen, im darauffolgenden Schuljahr auch in den Klassenstufen 8 bis 10 der Ganztagsunterricht am NG Gestalt annehmen. In diesem Zuge wurde der IGS zusätzlich zum Neubau ein Anbau zugesprochen, damit der Betrieb sowohl der IGS als auch des Ganztagsgymnasiums gesichert wäre. Mit dieser frohen Botschaft, die als stimmiger Kompromiss zwischen allen Beteiligten – den politischen Akteuren und der Verwaltung des Landkreises, den beiden Kollegien und den Schülerinnen und Schülern sowie Eltern der Schulen – gelobt wurde, fand eine für das Neue Gymnasium existenzbedrohende Ent-

24

Wilhelm-Busch-Gymnasium

wicklung ihr Ende. Ein Rückblick. „Ernstfall für Neues Gymnasium: nur 49 Anmeldungen“ (SN, 25.6.1991) Nicht nur für den ersten – und einzigen - Direktor des NG, Dr. Christian Höltje, bedeutete diese Zahl einen tiefgreifenden Einschnitt in die Schaumburger Schullandschaft. Der Schulleiter sprach damals von dem „kritischsten Jahr“, das seiner Schule bevorstehe. Als Ursache für diese Entwicklung sah er eine „erhebliche Verunsicherung der Eltern“ an, die einerseits angesichts der Eröffnung der Schaumburger IGS in den Räumen der unmittelbar angrenzenden ehemaligen Orientierungsstufe sowie andererseits aufgrund der sie begleitenden heftigen schulpolitischen Kontroversen auch begründet sei. Vor dem Hintergrund der drohenden Zweizügigkeit verlangte Dr. Höltje eine „Aufnahmekonferenz“, hatte der Kreistag im Zusammenhang mit der IGSGründung doch eine „Bestandsgarantie“ für das NG vereinbart. Das hieße, das Ratsgymnasium hätte, bei seinerzeit 170 Anmeldungen, eine volle Klasse an das NG abtreten müssen – bei dem freien Elternwillen in dieser Frage ein problematisches Unterfangen. Was folgte, war ein Aufbegehren gegen

den drohenden Ernstfall. Und da musste man eben nicht bei null anfangen. Bereits im November 1986 war im Rahmen einer Pädagogischen Klausurtagung des NG im Jagdschloss Baum der Einstieg in die Diskussion um „Möglichkeiten organisatorischer Reformen an der Schule“ erfolgt. Wesentliches Ziel war eine „Profilbildung von unten“: innerschulische, von der Schulgemeinschaft verantwortete inhaltliche und organisatorische Reformen sollten angestoßen werden und unserer Schule ein unverwechselbares Konzept geben („Corporate Identity“). Ein konkretes Ergebnis war die Einrichtung eines Arbeitskreises Schüler-Lehrer-Eltern, der in einen institutionalisierten und damit aufgewerteten Schüler-Lehrer-Elternausschuss im Sinne des Niedersächsischen Schulgesetzes überführt werden sollte. Ein anderes war die Fortsetzung der Profilbildung im Rahmen einer Projektwoche „Praktisches Lernen – SchülerInnen machen Schule“. Im Jahre 1991 spitzte sich die Situation dann zu: Schließungsgerüchte im Kontext der IGS-Gründung führten seitens des NG zu „Widerstandsaktionen“ wie den 24-Stunden-Unterricht. Ein Ganztagsbetreuungskonzept, das auf klare Freiwilligkeit der Eltern und Schüler setzte, wurde im Oktober 1991 vom Schulausschuss des Landkreises abgelehnt.


Schlussseite aus dem Antrag des NG zur Einrichtung eines Ganztagsschulangebots

Wilhelm-Busch-Gymnasium

25


„Schule als Lebensort“ – Das Reformkonzept des NG

Die Diskussionen rund um die Gestaltung eines Ganztagsbetriebs verstärkten sich daraufhin, und so konnte der Generalanzeiger im Februar 1992 titeln: „Von Resignation keine Spur“ (Generalanzeiger, 20.02.1992) Anfang Dezember 1991 gab es bereits das erste von fünf intensiven Treffen des „Arbeitskreises GTG“; ihm gelang es, einen wirklichen Durchbruch vorzubereiten. Auf der Gesamtkonferenz vom 24. 02.1992 wurde der „Antrag auf Einführung eines Ganztagsschulangebots am NG zum 01.8.1993“ nahezu einstimmig beschlossen. Und die Presse konstatierte: „Neues Gymnasium will Ganztagsschule werden“ (SN, 26.02.1992) Schule, „Arbeitskreis GTG“ und der daraus hervorgehende, während der Gesamtkonferenz gegründete „Planungsausschuss Ganztagsgymnasium“, dem unter der Leitung von Volkmar Heuer-Strathmann, Helge Krzykowski (Sprecher) und Hans-Ulrich Lampe fast die Hälfte des Kollegiums sowie Schüler- und Elternvertreter angehörten,

26

Wilhelm-Busch-Gymnasium

hatten beherzt die „Chance zur Reform am eigenen Leibe begriffen“, wie der ehemalige NG-Schüler und Redakteur der Schaumburger Nachrichten, Stefan Rothe, kommentierte. „Die Zeichen sind gesetzt: NG steuert klaren GTG-Kurs“ (Schaumburger Wochenblatt, 26.02.1992) Einen Tag später berichtete der Generalanzeiger detailliert von der überwältigenden Zustimmung der Gesamtkonferenz zum Ganztagskonzept. An ihr wohlwollend beteiligt waren auch der Dezernent der Bezirksregierung, Dr. Wilhelm Wortmann, sowie insbesondere die Schuldezernentin des Landkreises, Eva Börgemann (Burdorf). Als positiv vermerkt wurde hier zudem, dass „Lehrer, Eltern und Schüler an einem Strang ziehen.“ Am 18.3.1992 traf sich der Planungsausschuss zum ersten Mal zur Ausarbeitung des umfangreichen Antrags zum Beratungsverfahren – am 30.3. erfolgte die Abschlussredaktion und am 03.4.1992 die Abgabe des Antrags bei der Kreisverwaltung (s. Seite 25).

Den konzeptionellen Ansatz der Planungsgruppe formulierte der damalige Sprecher so: „Wir gehen vom Kind aus und wollen durch pädagogische Arbeit überzeugen. Schülern und Eltern werden weitgehende Entscheidungsspielräume belassen.“ (Generalanzeiger, 14.5.1992) Und weiter: Im Kontext der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Erziehung und Schule bedeute das vor allem innovative Unterrichtsformen im Sinne intensiven Förderns und Forderns, die Öffnung der Schule nach außen sowie einen anregenden Freizeitbereich mit einer sinnvollen Balance von Anleitung und Eigeninitiative – eben einen strukturierten, motivierenden Ganztagsbetrieb. Auf diese Weise könne das Gymnasium auf eine veränderte Lebenswelt reagieren mit dem Ziel, sein Anspruchsniveau entsprechend zu verfeinern und sich zum bewusst gestalteten Lern- und Lebensort zu wandeln. Mit neuen Ideen, Offenheit und Wertschätzung aller am Schulleben Beteiligten der Schule zu einem attraktiven Profil zu verhelfen – so laute der Anspruch der Planungsgruppe. Wenig später jedoch erlebte die angestrebte strukturelle Reform des NG einen


Wilhelm-Busch-Gymnasium

27


Rückschlag, als sich der Schulausschuss des Landkreises im Mai desselben Jahres wegen „offener Sachfragen“ der beantragten Elternbefragung an Grund- und Orientierungsstufen seitens des Schulträgers widersetzte.

Zahl auf 299 Eltern (25,8 %) korrigiert – brandete in der Aula des Gymnasiums „erleichterter und gelöster Beifall“ auf, wie der Redakteur der SN feststellte. Etwas verfrüht, wie sich bereits im August zeigte:

Glücklicherweise revidierte der Kreisausschuss am 19.5. diese Absage der Schulpolitiker und fand sich intern zu einem Kompromiss zusammen, mit dem auch die Schule sehr gut leben konnte: „Alle 56 Eltern, Schüler und Lehrer (der Gesamtkonferenz des Neuen Gymnasiums) stimmten für den Kompromiß“ (SN, 03.6.1992). Als dessen Kernpunkte wurden zwei verpflichtende Unterrichtsnachmittage für alle GTG-SchülerInnen und Dreizügigkeit als Bedingung mit mindestens 70 SchülerInnen für den Jahrgang 7 herausgestellt.

„Streit um Neues Gymnasium schwelt weiter“ (SN, 21.8.1992)

Damit stand einer zügigen Bedarfsbefragung nichts mehr im Wege. „Ganztagsgymnasium: Elternumfrage noch vor den Sommerferien möglich“ (General-Anzeiger, 04.6.1992) Mitte Juni 1992 vermittelten Vertreter des GTG – Planungsausschusses – teilweise unter Beteiligung der Verantwortlichen des Landkreises, von Frau Burdorf und Herrn Dehne - den Interessierten während der Info-Veranstaltungen in den Schulzentren Lindhorst, Helpsen und Stadthagen ein umfassendes Bild vom pädagogischen Konzept der Schule. Knapp 1200 SchülerInnen aus den damaligen vierten Jahrgangsstufen der Grundschulen und dem fünften Jahrgang der Orientierungsstufen erhielten die Fragebögen zur Bedarfsermittlung.

Eine solche Verschiebung des Einführungstermins hätte fatale Folgen nach sich ziehen können, wären doch Zweifel an der Zukunft des NG geblieben. Endlich dann doch die herbeigesehnte frohe Botschaft, der zu Beginn dieses Rückblicks beschriebene Kompromiss: Der Kreistag machte kurz vor Weihnachten den Weg zur Umwandlung des Neuen Gymnasiums in ein Ganztagsgymnasium zum 01.8.1993 frei! Der nächste positive Schritt für den Fortbestand und die engagiert angeschobene Erneuerung unserer Schule ereignete sich Anfang 1993: Wir bekamen, was ja noch ein Jahr zuvor alles andere als selbstverständlich war, einen neuen Direktor. Bereits am 15.01.1993 wurde der neue Schulleiter, der den bis dahin erfolgreich tätigen, kommissarisch eingesetzten Schulleiter Horst Sassenberg ablöste, in sein Amt eingeführt.

Frau Burdorf blieb es dann auch vorbehalten, dem Gründungsdirektor Dr.  Höltje ein besonderes Geschenk zu seiner Verabschiedung nach 21 Jahren und zugleich zu seinem 64. Geburtstag zu übermitteln:

„Friedhelm Hamann: `Die Schulen sollen ihren Erziehungsauftrag ernster nehmen´/ Gymnasium und IGS können sich `aufeinander zubewegen´“ (SN,15.01.1993)

„281 Eltern wollen Ganztagsgymnasium“ (SN, 25.6.92)

Nachdem auch der damalige Kultusminister Rolf Wernstedt am 18.3. 93 vor dem Landtag mit seiner Entscheidung für den Ganztagsbetrieb am Neuen Gymnasium die letzte Hürde beseitigt

Nach Bekanntgabe dieses Ergebnisses – im August desselben Jahres wurde diese

28

Nun waren es „räumliche und finanzielle Unwägbarkeiten“ in Hinblick auf den Raumbedarf von NG und IGS, die in der Schulausschusssitzung des Kreistages zur Streichung des Startdatums 1.8.1993 führten.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

hatte, gingen die konkreten Vorbereitungen für den Start am 01.8.93 los. Die Ergebnisse dieser ebenso intensiven wie motivierenden Arbeit lassen sich beispielhaft dem folgenden Bericht Stefan Rothes entnehmen. Nach einem von dem Planungsausschuss GTG initiierten Pressegespräch schrieb er (s. Seite 26): „Sich wohlfühlen und lernen“ in der „Schule der Zukunft“ (SN, 14.5.93) Oder, wie es einen Tag später im Schaumburger Wochenblatt hieß (s. Seite 27): „Mehr Spaß am Lernen: GTG will engen schulischen Rahmen sprengen“ Und mit dem Neuanfang zum Schuljahr 1993/94, mit der Umgestaltung des Neuen Gymnasiums zum Ganztagsgymnasium gab sich die Schule auch einen neuen Namen: „Wilhelm-Busch-Gymnasium“. Mit Humor und Fantasie bzw. Kreativität - Schlüssel zum vielfältigen Werke Buschs – könne Schule als „Raum, in dem Träume gedeihen (...), Versteinerungen aufbrechen“, so der neue Direktor, Friedhelm Hamann, während der Feierstunde im September 1993 zur Umbenennung. Einen anderen Aspekt hob dann der Festredner Hermann Banser hervor, wie schon der Titel seines Beitrags verdeutlicht: „Wilhelm Busch – Ein Leben als großartiges Paradoxon zwischen Winkel und Welt“. Zum „Neuanfang“ passend, soll der Rückblick auf eine ungemein inspirierende Zeit enden mit Wilhelm Buschs Neujahrswünschen: Will das Glück nach seinem Sinn Dir was Gutes schenken, Sage Dank und nimm es hin Ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt, Doch vor allen Dingen: Das, worum du dich bemühst Möge dir gelingen. Helge Krzykowski


Auszug aus dem WBG - Flyer von 1996

Wilhelm-Busch-Gymnasium

29


Das WBG zwischen 1994 und 2020 – Erinnerungslücken eines Schulfossils –

D

ie Ergebnisse der erfolgreichen Rettungsaktionen hatten sich in Stadthagen nicht sofort überall herumgesprochen. Wer im Juni 1994 hier ankam, um sich am neuen „Dienstposten“ vorzustellen, konnte einen Augenblick des schaumburg-lippischen Pans erleben: „Wilhelm-Busch-Gymnasium? Gibt’s hier nicht“, war sich der Taxifahrer sicher, der den hoffnungsvollen Aspiranten dann doch in die Schachtstraße fuhr, weil es dort ja die IGS gebe. In Wiedensahl lebt Wilhelm Busch und dichtet, (auch das kann Hamann) Und: Er richtet’s! Das Neue Gymnasium war allerdings definitiv Geschichte. Erdrückt vom roten Ziegelstein eines Neubaus im Westen, sah der der graue Sichtbeton aus den 70er Jahren zwar wenig ansprechend aus, aber im Innern ging es höchst lebendig zu – an einem Freitagnachmittag. In der Pausenhalle auf der Bühne - jetzt strahlt am gleichen Ort die „Cafte“ - probte ein Theaterkurs und in der Turnhalle trainierte die VolleyballAG. Schulleben, dem Unterrichts- und Bürozeiten nicht reichten. Auch der Schulleiter war noch vor Ort. In seinem Büro herrschte gesteigerte Lebendigkeit zwischen wohlgeordneten Leitzordnern und Loseblattsammlungen; einnehmende Zuversicht und optimierender Ideen-

30

Wilhelm-Busch-Gymnasium

sprudel begrüßten den Neuen, als habe die Schule nur auf ihn, seine Einsatzfreude und Engagement gewartet. Das schmale, spartanisch eingerichtete Büro des Schulleiters, der sich damals mit ca. 15 m² begnügte und im Nachbarzimmer segensreich von Frau Heiber unterstützt wurde, war offenbar eine Herzkammer des Neuanfanges, deren Tür tatsächlich im Regelfall jedem und jeder zu allen Zeiten offenstand. Gearbeitet wurde trotzdem, klug, zielstrebig und in genauer Kenntnis der Bedingungen vor Ort. Diese Schule suchte freundlich kollegial, immer pädagogisch reflektiert, häufig fröhlich und (gelegentlich) feierlustig nach neuen Wegen zwischen traditionellem Gymnasium und IGS. Eine Schule im Aufbruch. Was im Einzelnen hinter dem Kollegium lag, konnte der Neuankömmling noch nicht wissen. Eigenwerbung und bunte Selbstdarstellung, die sich heute jeder zuvor auf der Homepage angesehen hätte, waren damals beschränkt auf die Seiten der Lokalzeitungen. In einer Kleinstadt wie Stadthagen, damals noch mit – selbst backenden – Bäckern und Knochenhauern, existierten noch zwei unabhängige Redaktionen. Artikel zum drohenden Ende des zweiten Stadthäger Gymnasiums entstanden hier seit 1993 nicht mehr. In einer „Bilanz nach 300 Tagen“ halten die SN fest: Die Umstellung auf den Ganztagsbetrieb

ermögliche die gezielte Förderung aller Schüler in den Hauptfächern, während in A&Ü Hausaufgaben erledigt werden könnten und in Zusammenarbeit mit der Kreisjugendmusikschule „MuPra“ angeboten werde, so dass „behutsame Begabtenförderung und umfassende Breitenförderung“ gelinge und man „mit Optimismus in die Zukunft schauen“ könne. Ein schulpolitischer Spagat, den andere Gymnasien in Niedersachsen inzwischen auch beherrschen. Was heute landesweit Standard ist, entwickelte sich seit 1993 am WBG notwendigerweise früher: 1995 wurde die Musikpraxis („MUPRA“) als Schulversuch als eine von niedersachsenweit sieben Schulen anerkannt. Grundsätzlich jeder Schüler sollte ab Jg. 7 die Möglichkeit haben, praktische Erfahrungen an einem Instrument zu erwerben. Das Sponsoring der Instrumente lag Herrn Bertram besonders am Herzen. Die heutigen Bläserklassen im Jg. 5 und 6, die Percussionsgruppe, das Mittel- und Oberstufenorchester sind aus dieser anspruchsvollen Konzeption hervorgegangen. Die Stimmen blieben im Ohr, wenn z. B. VOX MANET, vier von Petra Brauner-Reid und Andrew Reid ausgebildeten Schülerinnen, zu hören waren. Die Intensität des Engagements des Kollegiums und die Lebendigkeit des ganzen Schulorganismus in den neunziger Jahren, prägte auch die Ge-


samtkonferenzen, die – vor dem neuen Schulgesetz von 1998 – Wichtiges selbst entscheiden konnten. Der WBG-Neuling, der ritualisierte Grabenkämpfe aus drei anderen Gymnasien kannte, konnte sehen, dass es hier ernsthaft um Pädagogisches und Inhaltliches ging. Heutiger Hygge- und Entschleunigungssehnsucht dürfte das befremdlich vorkommen. Die Atmosphäre im Lehrerzimmer knisterte bereits morgens. Ein sonst immer freundlich entspannter, begeistert alle Kollegen umarmender, souveräner Schulleiter war angespannt, wenn am Nachmittag eine GK anstand, obwohl er auf seinen gut instruierten Mittelstufenkoordinator zählen konnte. Entspannt, vielleicht sogar in deutlicher Vorfreude auf die Auseinandersetzungen am Nachmittag wirkte dagegen sein Stellvertreter, kommissarischer Vorgänger und Nachfolger, Herr Sassenberg. Erfahrungen in der Kommunalpolitik relativierten vielleicht schulische Sensationen. Die Debatten und Diskussionen wurden mit Verve und Temperament geführt, so dass es zu einer Willensbildung des ganzen Kollegiums kam, wie sich die Schule weiter entwickeln sollte. Wo heute politisch korrekt von „Mitnehmen“ und „Augenhöhe“ die Rede ist, musste das Kollegium sich streiten, trug den jeweiligen Beschluss dann aber (zumindest vergoldender Erinnerungen eines ehemaligen Neulings nach) sicher mit. Zu

entscheiden gab es viel: Pädagogische Konkretisierung des Ganztagskonzeptes, Klassenlehrerpädagogik, Gestaltung der Mittagspause, Aufsichtspflichten, Förderkonzepte, Hausaufgabenregelung, Wochenplan, Vorschläge der PädSchul, Kooperationen mit dem Fachgymnasium Technik, den Orientierungsstufen, der Oberstufenkooperation mit der IGS, Modellversuch D-Zug – Klasse, Einführung der Fächer Spanisch, Informatik und Wirtschaftslehre, bilingualer Zweig bis zum Abitur, Austauschmaßnahmen mit England, USA, Frankreich, Polen, Finnland, Ungarn, Spanien. Die Diskussionen kreisten immer auch um die pädagogischen Konsequenzen der jeweiligen Innovation: Die Schüler sollten (und sollen) sich in der Schule wohlfühlen. Jede und jeder soll eine faire Chance haben, Anstrengungsbereitschaft zu entwickeln und Spaß am eigenen Leistungsvermögen zu bekommen. Wenn er oder sie, sie oder er, dabei eigene Interessen entwickelt und ein Bewusstsein für die eigenen Stärken bekommt, fällt nach dem Abitur die Entscheidung für ein Studium oder eine Berufsausbildung hoffentlich auf einer guten Grundlage. Die Basis für dieses Profil unserer Schule wurde in diesen Jahren gelegt. Das gilt auch für Entscheidungen über vermeintliche Kleinigkeiten: kreisförmige Anordnung der Tische zumindest in den Räumen der Kursstufe, Glasfenster in den Türen der Klassenräume, Zugang

zu den Klassenräumen auch in der Mittagpause und vor dem Unterricht. Das Motto „Wertschätzung, Bildung, Geborgenheit“ konnte so später zu Recht auf die Homepage gestellt werden. Die Debatten der Anfangsjahre, die alle Kollegen so intensiv beschäftigten, dass sie anschließend im „Setzkasten“ oder in anderen Lokalitäten (mit nicht immer druckreifen Kommentaren) nachberaten werden mussten, sind vorbei. Nach der Änderung des Schulgesetzes von 1998, mit dem die Stellung der Schulleiter gestärkt und ein Schulvorstand eingerichtet wurde, ist die Bedeutung der GK deutlich gesunken. Sie soll zwar noch über pädagogische Angelegenheiten entscheiden, ist aber i. d. R. zu einem Präsentationsforum gestutzt worden, in dem die verschiedenen Gremien der Schule berichten: Die SV hat über die Gestaltung des Schulhofes gesprochen, ihr alljährliches Klassensprecherseminar abgehalten, den Weihnachtsbazar, das Sommerfest oder das Nachbarschaftsfest mit der IGS organisiert; die Elternvertretung hat sich über die Situation an der Bushaltestelle mit dem Landkreis ins Benehmen gesetzt, Arbeitsgruppen präsentieren ein Konzept, dem dann zugestimmt wird. Entscheidungen fallen vorher, in der Verwaltungsrunde, im Schulvorstand oder den Arbeitsgruppen. Die Entscheidungsprozesse sind so deutlich verschlankt und beschleunigt

Wilhelm-Busch-Gymnasium

31


worden. Aber Vorentscheidungen von Gremien, die dann – auf welchem Wege auch immer – in der GK eine Mehrheit finden, garantieren nicht immer, dass die Schule als Ganzes sich weiterentwickelt. GK heute – nach zwei Stunden ist der Pflichttermin sicher vorbei. In Wiedensahl lebt Wilhelm Busch und schreibt Was Knechtel plant, das klappt und bleibt. Nur Wachstum reiche nicht, hatte Friedhelm Hamann, der Schulleiter von 1993 bis 2002, beim Abschied der Zeitung anvertraut. Neuerungen der Schulstruktur bedeuteten für die Schule aber zunächst genau dies. Es begann eine Zeit, in der nicht von der Schule selbst die Neuerungen ausgingen, sondern der Gesetzgeber, nach dem Pisa-Schock zur Hyperaktivität neigend, eine Änderung vor der nächsten für eine jetzt „eigenverantwortlich“ genannte Schule anordnete. Einiges blieb bis heute, anderes verschwand stillschweigend oder unter heftigem Mediengerausche. Das G8, das Abitur nach 12 Jahren, ist mittlerweile in Niedersachsen wieder Geschichte. Die jahrelange Arbeit an Erstellung, Evaluation und Überarbeitung schulinterner Curricula ist damit hinfällig, darf aber neu aufgenommen werden: Was seinerzeit „stofflich entschlackt“ werden sollte, gilt es jetzt zu dehnen. An die „Abschlussprüfungen“ am Ende des Jahrgangs 10 in zwei Fächern schriftlich, in einem mündlich auch am Gymnasium, parallel zu den Abiturprüfungen, denkt heute kaum noch jemand. Sie verschwanden schon nach zwei Jahren wieder, stillschweigend, zum Glück und zu Recht. Vergleichsarbeiten im Jg. 8 werden nur noch in Mathematik, nicht mehr in Englisch oder Deutsch durchgeführt. Wie die Schulinspektionen weitergeführt werden, ist z. Zt. unklar. Beide hat das WBG mit immer erfreulichem Ergebnis absolviert, aber die vorher zu leistenden Schreib- und Dokumentationspflichten gingen auf Kosten der Unterrichtsvorbereitung und verstauben jetzt im Archiv der Schule

32

Wilhelm-Busch-Gymnasium

und der Behörde. Heiko Knechtel, der Schulleiter von 2002 bis 2012, steuerte das WBG-Schiff in diesen bürokratischen Orkanen sicher und verlässlich „mit ruhiger Hand“, wie die SN bei seiner Verabschiedung titelten. Er organisierte die Verwaltung in der Schule, nachdem die Bezirksregierungen aufgelöst worden waren und der auf der Mittelebene nun „schlanke Staat“ unten, auch in unserer Schule, verdickte. Oberratsstellen mussten bevorzugt mit Verwaltungsaufgaben „gewidmet“ werden, auch wenn diese, dotiert mit A 14, oft nur im Erstellen von Kurslisten, Abrechnungen und Statistiken oder anderen Sekretariatsarbeiten bestehen. Ob der Etat des Landes so geschont wird?

Die Abschaffung der Orientierungsstufen brachte den weiterführenden Schulen einen Schüleransturm, für den sie sich sehr viel Neues einfallen lassen mussten. Auch „Wachstum“ ließ sich nicht vermeiden. Die Abschaffung der Orientierungsstufen in Niedersachsen im Sommer 2004 brachte den weiterführenden Schulen einen Schüleransturm, für den sie sich sehr viel Neues einfallen lassen mussten. Vier sechste Klassen kamen nach den Sommerferien von den ehemaligen Orientierungsstufen an das WBG, fünf Fünfte direkt von den Grundschulen. 250 neue Schüler waren vom Schuljahr 2004/05 an unter zu bringen und zu „beschulen“. Zum Glück wurden von den Orientierungsstufen auch Lehrer abgeordnet. Karin Gramel von der OS Stadthagen, Elke Beutler, Edith Griese-Hüsemann aus Helpsen, Doris Bleibaum-Lichtner aus Bückeburg. Sie betreuten als Klassenlehrer

die neuen Fünften. Die zuvor über zehn Jahre lang an den Orientierungsstufen eingesetzten Stammkollegen konnten mit ihrem seinerzeit abgeordneten Stundendeputat in diesen Jahrgängen eingesetzt werden, so dass die ’Kleinen‘ in bewährte Hände kamen. Die Schule profitierte davon. Den Kindern wurde ein Schulwechsel erspart, das WBG jünger, auch wenn die ‘Großen‘ anfangs irritiert reagierten, angesichts des – so empfundenen – respektlosen Gewusels in ihren heiligen Gängen, die jetzt mit Schulranzen im Großformat und den anhängenden Quintanern bevölkert wurden. Ein besonderes Glück dabei: Karin Gramel brachte aus der OS Stadthagen den Grundstock für die Klassenbüchereien der fünften und sechsten Klassen mit, die so mit regelmäßig erneuertem Lesefutter aus Kinder- und Sachbüchern ausgestattet sind. Auch der Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6 kehrte dank des Engagements von Elke Beutler an das Gymnasium zurück. Es wurde also eng. Während der Sommerferien hatte das WBG zwar von der IGS das zweite Stockwerk seines Westtraktes wiederbekommen, leider ohne voll ausgerüstete Schulküche, die in den Jahren zuvor gut nachbarschaftlich für gemeinsames Pizzabacken oder andere frugale Klassenaktivitäten hatte genutzt werden können. Auch sie musste Klassenraum werden, so dass 15 Räume zusätzlich zur Verfügung standen. Aber die Bagger und Betonmischer wurden für die nächsten Jahre zu festen freien Mitarbeitern, bis im September 2007 die Bautätigkeiten zunächst abgeschlossen waren. Das Gebäude war eindeutig schicker geworden: Es hat seitdem einen repräsentativen Verwaltungstrakt mit Industrieparkett und rotem Kunstfaserteppich, eine Licht- und Sonnenhitze durchflutete Pausenhalle, die – auf dem Papier – auch eine bespielbare Bühne aufweist. Deren Akustik allerdings ist wenig schallgeschützt. Krach aus der alten Pausenhalle stört seitdem regelmäßig alle Veranstaltungen mit leiseren oder nachdenklichen Tönen. Nur bloco


Schulleitung 2006: Thomas van Gemmern (von links), Holger Wirtz, Horst Sassenberg, Heiko Knechtel, Dela Buchmeier, Manfred Kreft

loco kann sich souverän gegen das – hygienisch zweifellos notwendige – Geklapper beim Geschirrspülen in der ‚CAFTE‘ durchsetzen. Die neue Cafeteria ist – nach vielen Umzügen – zum echten Kommunikationsmittelpunkt der Schule gewordenen, der nicht nur mental und geistig den Schulorganismus nährt, sondern dank der Eltern und Schülern, die den Betrieb organisieren, ihren Brötchen, Snacks für die gesunde Ernährung des Ganzen sorgt. Auferstanden aus den Diskussionen um eine gesunde Ernährung sind mittlerweile sogar die Würstchen von ERNST, dem legendären Hausmeister Ernst Röhrkasse, der immer „zuständig“ und verlässlich erreichbar war und – von keiner Arbeitszeitverordnung gedeckt – in sommerlichen Hitzeperioden morgens um vier alle Räume der Schule händisch lüftete, so dass der Unterricht vier Stunden später wohltemperiert be-

ginnen konnte. Heute sind Sekretariat und Schulleiterzimmer Zufluchtsorte in heißen Sommertagen. Dort sorgt eine Klimaanlage dafür, dass Verwaltungsarbeit kühl gelingt. Die Klassenräume dampfen, aber wenigstens im – entschleunigten – Doppelstundentakt, mit Schwerpunkt auf den MINT-Fächern in ausgezeichnet ausgestatteten Räumen. In Wiedensahl lebt Wilhelm Busch und malt, aus Boston grüßt jetzt Holger Wirtz und strahlt. „Internationalisierung“, „Digitalisierung“ und Inklusion waren die Stichworte der nächsten Jahre. Mit den Austauschfahrten der 90er Jahre war für das erste eine solide Basis bereits vorhanden: Ließen sich Großbritannien, USA, Finnland, Polen, Schweiz, Frankreich oder Spanien

(fast) klimaneutral mit Schiff oder Bahn erreichen, die Niederlande mit dem fiets, mussten jetzt CO2-Zertifikate erworben werden, um in die Zielländer Indien und Japan zu kommen. Die Digitalisierung, die mit zwei Computern begonnen hatte, eroberte erst einen, dann drei Räume. Inzwischen stehen überall Geräte, die den Zugang zur Welt öffnen. Dank Adam Klameth funktionieren sie sogar, meistens zuverlässig. Neu sind zwei Räume, in denen Lego-Roboter Kunststücke einüben und Schüler Programmieren lernen. Bei den eindrucksvollen Präsentationen erinnert sich ein Schulfossil gern an das eigene Spielen mit der Modelleisenbahn. Was Digitalisierung in der Bildung bedeutet, ist so klar nach wie vor nicht. Denken, Sprechen und Urteilen, Arbeit und Fleiß, Phantasie, Persönlichkeitsentwicklung,

Wilhelm-Busch-Gymnasium

33


soziale Empathie und soziale Verantwortung u.v.a. bleiben hoffentlich nicht auf der Strecke. Zu befürchten ist, dass es nicht darum geht, die Kinder fit zu machen, damit sie als Hacker ihren Weg gehen, sondern um eher Schlichtes: Wir haben eine Tablet- Klassenstufe mehr als – andere. Bei uns kommen schon die Siebtklässler in der Zukunft an. Man kann es sehen: Der Landkreis, der mit einem Betrieb des Madsack-Konzerns (wie früher die Sparkasse zum Weltspartag mit roten Sparschweinen an sich) die Kinder an die Marke mit dem angenagten Apfel bindet, hat entschieden. Jgg. 7 und 11 setzen das Tablet als „digitales Hilfsmittel“ ein. Das mag im Unterricht von Kollegen, die sich mit diesen Großhandys auskennen, nicht weiter stören. Für ein Fossil, dem Lesen und Schreiben Voraussetzung für Verstehen und Denken sind, schon. Ja, ich mag es, mit meinen Schülern zu sprechen, sie vielleicht sogar zum Selber- oder zumindest zum Nachdenken anzuregen. Die Vorstellung, am classroom-manager zu überprüfen, ob im Unterricht nur vor sich hin gesurft oder ‚gespielt‘ wird, kann man als Reduzierung auf die Rolle eines Vollzugsbeamten empfinden. Aber vielleicht hat es ja auch einen Reiz, Bildschirme schwarz zu schalten. Vorbehalte von gestern. Wie hilfreich Tablets sind, sieht man doch schon an Bushaltestellen. Selbst hier werden die „digitalen Hilfsmittel“ intensiv genutzt: Schüler mit gesenktem Kopf und zweifellos vertieft – in Bildungswelten. Dem Landkreis sei Dank, dass er in die Curricula des Landes so zukunftswirksam eingegriffen hat. Und die Phäaken sind glücklich. Die Schulpolitik blieb – medial – erregt, auch zwischen Aktendeckeln. In der Wirklichkeit änderte sich wenig. Die Pisaleistungen im Land blieben mittelmäßig. Aber schöner wurde es – für eine Behörde, die Berichte fordert und Erfolgsmeldungen lesen will und für Anwälte, die sich auf Klagen gegen diese Behörde spezialisiert haben. Einer, der all das erfolgreich begleitet hat, war „das Eigengewächs“ (SN) Holger Wirtz. Erfahren in Gremienarbeit, in eleganter öffentlicher Rede nie um ein alttestamentarisches

34

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Zitat verlegen, das zukunftssicher in der lingua franca des Nordatlantiks surft, übernahm er 2012 die Rolle des Hausvaters für biblische sieben Jahre. Auch im Alltag paragraphensicher, kannte er entschieden mehr als jene an

Wo andere auf schure.de nachblättern mussten, hatte er die einschlägigen Paragraphen im Zwischenohrenspeicher parat.

zehn, an Fingern abzählbaren Sätze, die Moses seinerzeit den steinernen Tafeln eingeritzt hatte. Während die Zeit der Loseblattsammlungen zum Schulrecht, dem grünen Claus, ihrem digitalen Ende entgegenging, hatte dieser SL alles im Kopf. Wo andere auf schure.de nachblättern mussten, hatte er die einschlägigen Paragraphen im Zwischenohrenspeicher parat. Dabei konnte auch ein Gang in die Stadt, bei dem nur die Stadtbücherei besucht werden sollte, zum juristischen Leckerbissen werden und blieb so – gelegentlich – ungegangen. Dafür aber hagelte es Siglen und Banderolen, u.a. Europaschule, Umweltschule und Schule ohne Rassismus, so dass jetzt der Platz auf dem Briefbogen der Schule knapp zu werden droht.

Wir aber, Schülerschaft und Kollegium, konnten uns aufgehoben fühlen. Sicher durch die Erlassfluten und die jeweilige schulpolitische Mode gesteuert, waren wir Objekt einer fürsorglichen Behüterung, die im Alltag Spuren im Teppichflies des Lehrerzimmers hinterließ. Mehrheiten für das jeweilige „Projekt“ mussten vorbereitet werden. Regelmäßige Anlaufstellen dafür waren die „Gleichstellungsbeauftragen“, die Vorsitzende des Personalrates, die Fachobleute, die Vorsitzenden des Arbeits- und Sicherheitsausschusses und andere. Abstimmungen in Gesamtkonferenzen schlossen sich glatt an. Schulleiter zu sein ist kein Spaß, auch nicht für jemanden, der rheinisch - humorvoll, menschennah und kommunikativ ist. Ein ewiger Karneval ist an der Grenze zum Westfälischen – trotz der Mottowochen der Abiturienten – am WBG in diesen Jahren nicht ausgebrochen. Aber (und das zählt mehr): So lästig Paragraphenreiterei im Alltag einer Schule sein mag, in Notfällen gibt sie Sicherheit. Vor allem dann, wenn sie mit Medienkompetenz und Vernetzung in vielfältiger Gremienarbeit verbunden ist. In der kritischen Situation im Sommer 2018 erfuhr das Kollegium die schlimme Nachricht nicht auf twitter, facebook oder anderen asozialen Aufregungsgeschäftsmodellen, sondern im persönlichen Gespräch auf einer spontan angesetzten Dienstbesprechung. Gemeinsam lässt sich auch Undenkbares ertragen und Schule als Lebensraum, der immer auch auf Vertrauen angewiesen ist, erfahren. Am Donnerstag konnten die Schüler beruhigt und die medial „sozialen“ Erregtheiten abgefedert werden. Nach zwei Tagen waren die Schlagzeilen Schnee von außen. Das WBG hat Glück mit seinen Schulleitern, Hausmeistern und Sekretärinnen gehabt. Möge das in den nächsten fünfzig Jahren so bleiben! Dr. Thomas Schmidt


10 JAHRE

GANZTAGSSCHULE Wilhelm-Busch-Gymnasium

35


ABI-MON

1998


1981

2000

UMENTE 2001

1991 1995


Pädagogische Schulentwicklung am WBG – einige persönliche Anmerkungen Zur Entwicklung der Projektgruppe Der Projektgruppe „PädSchul“ liegt eine langjährige Vorlaufphase zugrunde, die bereits Auf­ schluss zu geben vermag über unsere damaligen grundlegenden Vorstellungen von schuli­scher Entwicklungsarbeit (vgl. dazu „Der Weg zum Wilhelm-Busch-Gymnasium“): Aus einer ersten Arbeitsgruppe zur Profilbildung unserer Schule und im Anschluss an eine Projektwoche zum selben Thema initiierten wir den Arbeitskreis „Ganztagsgymnasium“. Als nächster Schritt gelang die Einsetzung eines Planungsausschusses „Ganztagsgymna­ sium“ seitens der Gesamtkonferenz. Neben der entsprechenden Antragstel­ lung wurde eine sensible Öffentlichkeitsarbeit Aufgabe des Planungsaus­ schusses, die in Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen – in Zusam­ menarbeit mit unserem Schulträger - zum Zwecke einer anschließenden Bedarfsfeststellung mündete. Ein leitender Gedanke dabei war, alle an schulinternen Entscheidungsprozessen beteiligten Gruppen in unsere Arbeit einzubinden und so für Vielfalt und größtmögliche Transparenz zu sorgen. Nach der Einrichtung unseres Ganztagsgymnasiums wurde die konzeptionelle Arbeit schließlich, wiederum auf Beschluss der Gesamtkonferenz, von der Projektgruppe „Pädagogische Schulentwicklung“ maßgeblich vorangetrieben. Diese nach ihrem Selbstverständnis offene, von ihrem Leiter als „Primus inter Pares“ koordinierte Gruppe, zu der sich auch Mitglieder der Schulleitung einfanden, existierte von 1993 bis 2008. Eine solche dem WBG eigene, funktionierende „besondere Form der Schulentwicklungsarbeit“, die wesentlich auf vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinschaft gründet (Inspektionsbericht), wurde dann von der „Steuerungsgruppe“ abgelöst, die sich als Konsequenz aus der Schulinspektion

38

Wilhelm-Busch-Gymnasium

von 2007 bildete. Von nun an standen eine verbindlichere Schulentwicklungsplanung sowie eine entsprechende Evaluation im Fokus; damit änderte sich wesentlich auch der Charakter unserer Gruppe. Zum Selbstverständnis der Projektgruppe Wer Schule als offenes „Haus des Lernens“, als „Lernwerkstatt“ zur Vermittlung zukunfts­ trächtiger Schlüsselqualifikationen versteht, der muss seine pädagogischen Ideen natürlich ausrichten auf jene, die in diesem Haus arbeiten und lernen wollen. Vor diesem Hintergrund war es Ziel von PädSchul, die Sammlung und Umsetzung von Ideen der am Schulleben Beteiligten voranzutreiben – in der Annahme, dass der Nutzen gemeinsamer Entwicklungsarbeit erheblich größer sein würde als der Aufwand. Qualifizierender Unterricht braucht, so ein weiterer PädSchul-Leitsatz, mithin einen anregenden Kontext; er ist in eine umfassend angelegte, bewusst gestaltete Lern- und Schulkultur zu integrieren. „Schulkultur“ meint die konkrete Kultur einer spezifischen Schule. Und so ist bei allen schulrelevanten Aktivitäten, insbesondere bei konzeptionellen Überlegungen, von vornherein darauf achten, dass sie getragen werden von denen, auf deren Engagement nicht verzichtet werden kann. Je­des Projekt ist zum Scheitern verurteilt, das die Interessen und Möglichkeiten (!) der Beteiligten nicht ernsthaft reflektiert – das mithin nicht selbst von dem zeugt, was es erreichen will: zum Beispiel Team-, Kooperationsfähigkeit! Und diesem Anspruch, so die Überzeugung von PädSchul, könnten möglichst flache Hierarchien gut gerecht werden. Darüber hinaus biete ein solcher Ansatz im Zuge unserer schulischen „Corporate Identity“-Entwicklung eine förderliche Kommunikationsgrundlage. In diesem Sinne sollte ein eher zwang­


loser, durchaus auch persönliche Befindlichkeiten zur Sprache bringender Arbeit­ sprozess selbst zu identitätsstiftenden Ergebnissen führen; die Beteiligten mussten bedeutende Elemente ihres Tuns in der Praxis wiedererkennen oder sich wenigstens innerhalb der Projektgruppe des Wertes ihrer Arbeit versichern können. Diese für unsere Schule allgemein und oft genug auch für die Mitglieder der Projekt­gruppe so wertvolle Arbeit blieb zum einen konsequent ausgerichtet auf unseren Schulalltag; das Wort von der „Schnellen Pädagogischen Eingreiftruppe“ kennzeichnet die­sen Aspekt unserer Tätigkeit recht sinnfällig. Sie beschränkte sich aber nicht auf die Erfordernisse

der schulischen bzw. unterrichtlichen Praxis; die Projektgruppe war überdies der Ort für den Informations­austausch der damals verstreut – z.B. an den Orientierungsstufen – und zuweilen isoliert voneinander Arbeitenden, für Ge­ dankenspiele, eben für Innovationen... In der Folge entwickelte sich eine sehr angenehme Arbeitsatmosphäre, wie nicht zuletzt unsere Referendare vermerkten. Zum anderen verlangte der offene Charakter unserer Gruppe nach Freiräumen: nicht nur, dass wir zumeist in gemütlicher Runde außerhalb unserer Schule tagten. Im Kontext der ´eigenverantwortlichen Schule´ beließen uns Schulleitung und Gesamtkonferenz – abgesehen von gut begründeten Arbeitsaufträgen – Ge-

staltungsspielräume für pädagogische Initiativen. Dafür nahmen wir in Kauf, dass die Umsetzung solcher Vorschläge wesentlich abhing von der Bereitschaft der Schulleitung bzw. Gesamtkonferenz, sich die Ergebnisse unse­ rer Arbeit zu eigen zu machen. Für mich ganz persönlich bedeuteten diese vielen intensiven Jahre mit PädSchul eine beruflich inspirierende, zu hoher Arbeitszufriedenheit führende Zeitspanne. Ich weiß mich gegenüber unserem Team zu großem Dank ver­pflichtet. Helge Krzykowski Ehemaliger Leiter der Projektgruppe „Pädagogische Schulentwicklung“

Wilhelm-Busch-Gymnasium

39


Das Wilhelm-Busch-Gymnasium kooperiert mit den benachbarten Bildungsinstitutionen

W

ohl kaum eine Schule existiert für sich allein. Meist gibt es Kooperationen mit anderen Schulen oder Institutionen, die zur Ergänzung des Bildungsangebots, der Verständigung oder der Wahrung von Interessen dienen. Auch das Neue Gymnasium / Wilhelm-Busch-Gymnasium kann auf vielfältige Kooperationen blicken. Die frühste und auch längste Kooperation besteht wohl mit dem Ratsgymnasium, entstand doch das damalige Neue Gymnasium aus einer Art Außenstelle des Ratsgymnasiums. Auch wenn die Kooperation aufgrund von Konkurrenzdenken gerade in den 80-er Jahren nicht immer

reibungslos verlief, haben sich heute die Wogen geglättet und beide Gymnasien arbeiten seit längerer Zeit eng und vertrauensvoll zusammen. Schülerinnen und Schüler beider Schulen können in der Oberstufe Kurse der anderen Schule besuchen, was eine Bereicherung der Profilbildung bedeutet. Gelegentlich werden Lehrkräfte zur Überbrückung von Engpässen bei der Lehrerversorgung gegenseitig abgeordnet. Mit der Einrichtung der sog. Orientierungsstufe (OST) zum Schuljahresbeginn 1977 kamen neue Kooperationen zustande. Zur Erinnerung: Die OST war eine eigenständige Schulform für die Klassen 5 und 6. In diesen beiden

Die früheste und längste Kooperation besteht mit dem Ratsgymnasium Stadthagen.

40

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Jahren wurden noch alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet – erst danach fiel die Entscheidung, ob die Schullaufbahn auf dem Gymnasium oder auf der damaligen Real- oder Hauptschule fortgesetzt wird. Zum Einzugsbereich des Neuen Gymnasiums gehörten neben den OSTs in Stadthagen auch die in Helpsen und Lindhorst. In Stadthagen war die OST I im Stadtzentrum („Hinter der Burg“) und die OST II im damaligen eingeschossigen Osttrakt des Neuen Gymnasiums beheimatet. Die Lehrkräfte des Neuen Gymnasiums und die der OST II nutzten gemeinsam das Lehrerzimmer. Erst später begann dann eine echte Kooperation. Beginnend 1979 wurden Lehrkräfte des Neuen Gymnasiums mit den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch ganz oder mit einem Teil ihrer Stunden an die umliegenden OSTs abgeordnet. Dieser „pädagogische Außendienst“ brachte eine Menge Fahrerei mit sich, bereicherte aber auch den Schulalltag. Damit sollte einerseits gewährleistet werden, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 einen Einblick in das Arbeiten an einem Gymnasium bekamen. Andererseits waren für die Lehrkräfte die Erfahrungen mit den Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse auch für die Weiterarbeit am Gymnasium wichtig. Nicht verschwiegen werden darf aber auch, dass im Zeichen des Ringens um zukünftige Schülerinnen und Schüler


Die Orientierungsstufen in Stadthagen, ...

... Helpsen ...

... und Lindhorst.

die abgeordneten Lehrkräfte so etwas wie die Botschafter ihrer Stammschulen waren. Zu Beginn des Schuljahres 2004 wurden die Orientierungsstufen abgeschafft und die Klassen 5 und 6 an das Gymnasium bzw. an die Hauptund Realschule angegliedert. Teilweise konnten die Lehrkräfte der OSTs bei entsprechender Lehrbefähigung ihre Arbeit am Gymnasium fortsetzen, wo sie ihre wertvollen Erfahrungen mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern in das Schulleben einbringen konnten. Zu Beginn des Schuljahres 1995 begann eine weitere Kooperation mit dem neu gegründeten Fachgymnasium Technik (FGT) an der Berufsbildenden Schule (BBS) in Stadthagen. Zunächst 15 Schülerinnen und Schüler des FGT wurden in der elften Klasse von einem Lehrerkollegium mit Lehrkräften beider Schulen unterrichtet. Später besuchten die FGT-Schüler sowohl Kurse an der BBS als auch am Wilhelm-Busch-Gymnasium. Umgekehrt konnten Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Busch-Gymnasiums Kurse am FGT besuchen, z.B. den Leistungskurs Mathematik. Der Weg über die Jahnstraße war ein verlängerter Schulflur geworden. Der damalige Kultusminister Rolf Wernstedt fand anlässlich eines Besuchs des FGT nur lobende Worte für die aus seiner Sicht einmalige Kooperation. Diese Kooperation hält bis heute an.

1995 begann eine weitere Kooperation mit dem neu gegründeten Fach­ gymnasium Technik (FGT) an der Berufsbildenden Schule (BBS) in Stadthagen.

Mit der Einrichtung der IGS Schaumburg in Stadthagen gab es 1991 eine völlig neue Schulform in der Schaumburger Bildungslandschaft.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

41


Mit der Einrichtung der IGS Schaumburg in Stadthagen zu Beginn des Schuljahres 1991 gab es eine völlig neue Schulform in der Schaumburger Bildungslandschaft. Durch Zusammenlegung der zwei OSTs in Stadthagen zur OST „Hinter der Burg“ wurde der Osttrakt des Neuen Gymnasiums frei und die IGS zog mit ihrem ersten Jahrgang 5 ein. Das Zusammenleben gestaltete sich nicht einfach, angefeuert durch politische Ideologiekämpfe und Existenzängste des Neuen Gymnasiums. Mit dem Neubau der IGS schwanden diese Irritationen.

Die Mühen dieses Kooperationsvertrages werden in einem Artikel der Schaumburger Nachrichten vom 17.05.1996 deutlich

Eine echte Kooperation zwischen der IGS und dem (mittlerweile umbenannten) Wilhelm-Busch-Gymnasium begann zum 1. August 1997 in der gymnasialen Oberstufe. Nach zähem Ringen kam ein Kooperationsvertrag zustande, der vorsah, dass Schülerinnen und Schüler der IGS in die Oberstufe des Wilhelm-Busch-Gymnasiums eintreten. Rechtlich nach außen als Oberstufe des Wilhelm-Busch-Gymnasiums gesehen, intern für die Schülerinnen und Schüler der IGS als „Wilhelm-Busch-Gymnasium mit Kooperationsbereich IGS Schaumburg“. Lehrkräfte der IGS wurden entsprechend der Anzahl der Schülerinnen und Schüler der IGS an die Oberstufe abgeordnet. Die Mühen dieses Kooperationsvertrages werden in einem Artikel der Schaumburger Nachrichten vom 17.05.1996 deutlich. Als 2006 die IGS eine eigene gymnasiale Oberstufe bekam, endete diese enge Kooperation. Weiterhin gibt es jedoch eine rege Zusammenarbeit zwischen den direkt benachbarten Schulen.

Partner in Sachen Musikunterricht (v. l.): Friedhelm Hamann, Michael Schmidt (KJMS), Petra Brauner-Reid, Bild aus SN v. 17.05.1994)

42

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Am Wilhelm-Busch-Gymnasium wurde mit dem Beginn des Ganztagesbetriebes 1993 der Wahlpflichtbereich mit den Schwerpunkten im musisch-künstlerischem, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich eingeführt. Eine Besonderheit in diesem Zusammenhang war die Einführung von Musikpraxis


(MuPra), eingerichtet als Schulversuch. Die Schülerinnen und Schüler konnten hier in ein bis zwei Stunden pro Woche praktische Erfahrungen in der Musik machen, meist in Form von Instrumentalunterricht oder dem Zusammenspiel in Orchester oder Band. Hier wurde die Kreisjugendmusikschule (KJMS) ein wichtiger Kooperationspartner, da der (kostenpflichtige) Musikunterricht der KJMS eingebunden in den Stundenplan angeboten werden konnte. Mit der Abschaffung des Wahlpflichtbereichs wurde auch diese Form der Musikpraxis eingestellt. Im Jahr 1997 wird in Stadthagen das Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien initiiert, welches dann im Mai 1999 seinen Betrieb aufnimmt. Zuerst an der Enzer Straße angesiedelt, später an der Industriestraße im ehemaligen OTISGebäude. Angehende Gymnasiallehrkräfte werden hier auf ihren Beruf vorbereitet. Auch das Wilhelm-Busch-Gymnasium wird Ausbildungsschule und erhält Referendarinnen und Referendare, die hier ihre schulpraktische Ausbildung erfahren. Einigen gefällt das WilhelmBusch-Gymnasium so gut, dass sie an der Schule verbleiben. Dieses führt zu einer erheblichen Verjüngung im Kollegium. Aber auch einige Lehrkräfte des Wilhelm-Busch-Gymnasiums sind als sog. Fachleiterinnen und Fachleiter am Studienseminar tätig. Diese Kooperation zwischen Schule und Studienseminar im fachbezogenen und allgemeinpädagogischen Austausch trägt erheblich zu einer Förderung des schulischen Diskurses bei. Hans-Ulrich Lampe

Die Kooperation mit der IGS ist lebendig

Das Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien befindet sich an der Industriestraße im ehemaligen OTIS-Gebäude

Wilhelm-Busch-Gymnasium

43


Eine kleine Geschichte der

Cafte

I

n der Abi-Zeitung von 1986 schreibt Claus Arend-Schneider, Abiturient und Gründungsmitglied der Cafeteria sowie Sohn des damaligen Stellvertretenden Schulleiters Bernhard Arend-Schneider, in seinem Kommentar zur Cafeteria: „Die Träumer und die Wünschenden halten den feineren Stoff in den Händen.“ Damit spielt er auf die anfangs nicht gänzlich reibungslose Entwicklung der bald liebevoll „Cafte“ genannten Cafeteria am Neuen Gymnasium an, befürchtete man doch, dass selbige ein Zuschussunternehmen werden würde. Diese Befürchtung sollte sich in den folgenden Jahren glücklicherweise als gänzlich unbegründet erweisen. Im Gegenteil: Die von Anfang an von den Schüler*innen selbst verwaltete Cafeteria wurde sehr bald zu einem äußerst beliebten, sich selbst tragenden Aushängeschild unserer Schule. Die Geschichte unserer Cafeteria begann im Juli 1984, als sich Schüler*innen der Jahrgänge 7, 9 und 11 von mir dafür begeistern ließen, in unserer Schule einen gemütlichen Aufenthaltsort und eine Art Kommunikationszentrum für Schüler*innen und Lehrer*innen sowie zu besonderen Gelegenheiten auch für Eltern zu schaffen. Die Idee war, gemeinsam einen Raum zu gestalten, an dem in angenehmer Atmosphäre Begegnungsmöglichkeiten erleichtert werden, die die am Schulleben Beteiligten zwanglos zusammenführen. Auf diese Weise sollten soziales Engagement und Verantwortungsbewusstsein für schulisches Miteinander befördert werden.

44

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Am 18.12.1984 war es dann nach viel Eigenarbeit außerhalb der Unterrichtszeit so weit: Die Cafeteria, geleitet von einer Projektgruppe und ihrem Lehrer als `Primus inter pares´, eröffnete in der kleinen Schülerbibliothek nahe der Pausenhalle mit selbst gebackenem Kuchen sowie natürlich Kaffee und Tee. Erste Materialspenden waren eingegangen, darunter eine bescheidene Kaffeemaschine, die angesichts des erheblichen Andrangs nur ein kurzes Leben fristen sollte und entsprechend kurzfristig ersetzt werden musste. Schon nach kurzer Zeit reichten die Einnahmen für die Anschaffung einer professionellen Kaffeemaschine, diverser Regale und einer Stereoanlage.

den Problemen stellte, reichte weiter: Neben dem Verkauf von Kaffee und Kuchen setzte sie sich zum Ziel, auch kulturelle Aktivitäten anzubieten. So wurde intern eine Kulturgruppe gegründet, die erstmals während der Afrikawoche („Mit Hurra nach Afrika“) im Dezember 1985 auf sich aufmerksam machte, als zehn Schüler*innen innerhalb einer Ausstellung afrikanische Literatur vorstellten und einen Auftritt des tansanischen Musikers Fredy Macha in der Cafeteria mitorganisierten.

Schnell erwies sich der Raum als zu beengt, sodass er um den angrenzenden Aufenthaltsraum erweitert werden musste. Doch die drangvolle Enge blieb – und daraus erwuchsen durchaus auch Probleme: Das gebrauchte Mobiliar, das eine wohnzimmerähnliche Atmosphäre bewirken sollte, hielt den Belastungen nicht lange Stand; und trotz aller Bemühungen und Dienstpläne klappte es mit der Ordnung innerhalb des Raumes nicht immer. Doch mithilfe des Hausmeisters Johannes Padberg und des unablässigen Einsatzes der Leitungsteams wurden immer wieder Lösungen gefunden.

Die Cafte wurde zum Selbstläufer.

Der Anspruch der Projektgruppe jedoch, die sich selbst im Rahmen einer eigenen Satzung mit klaren Zielen und entsprechenden Aufgabenverteilungen, Vollversammlungen und dem Leitungsteam

Die Cafte wurde in den Folgejahren, wie es im Jahrbuch von 1999/2000 treffend hieß, zum Selbstläufer – und immer professioneller, sei es, was die Ausstattung, sei es, was den regelmäßigen Kuchenverkauf anbelangte. Als aufgrund der rasanten Aufwärtsentwicklung des Ganztagsgymnasiums neue Kursräume benötigt wurden, musste die Cafeteria weichen. Wohin? Der ehemalige Fahrradkeller sollte nun zum Spielekeller umfunktioniert werden. Ein angrenzender Raum, der bis dahin als Spieleraum fungierte, konnte nun zur neuen Cafeteria werden.


Wilhelm-Busch-Gymnasium

45


46

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Impressionen vom Cafeteria-Leben

Wilhelm-Busch-Gymnasium

47


Die Cafte im Jahr 2020

Ein Planungsteam mit Christoph Hübener, dem Sozialpädagogen unserer Schule, der mit Einführung des GTG eingestellt worden war, der Schulleitung sowie der tatkräftigen Unterstützung des neuen Hausmeisters Ernst Röhrkasse beteiligte sich der Cafte-Vorstand an der Ausarbeitung und später auch Umsetzung eines umfassenden Konzepts für den erweiterten Freizeitbereich. Die `neue´ Cafte, weiterhin in Eigenregie geführt, war nun geräumiger, wurde neu möbliert. Das Cafte-Team wuchs ordentlich, das Angebot ebenfalls, und mit der vom Abi-Jahrgang ´98 gespendeten Geschirrspülmaschine hatte die nervige Abwasch-Problematik eine spürbare Beruhigung erfahren. Mit der Erweiterung des Freizeitbereichs kamen neue Aufgaben auf das Cafte-Team zu, so die Organisation der Spielgeräte-Ausleihe. Ein weiterer Aspekt darf im Zusammenhang mit der Cafte nicht unerwähnt bleiben: Von Anfang an trug sie sich finanziell nicht nur selbst, sondern sie investierte die überschüssigen Einnahmen zum Wohle der Schulgemeinschaft, so z.B. in die Ausgestaltung des damaligen Schulkinos. Zu Beginn des Schuljahres 1999/2000 erfolgte der nächste Einschnitt und die Cafeteria musste wieder umziehen: Der Umbau des Osttraktes machte die vorübergehende Schließung des Freizeitbereichs erforderlich. Eine „Not-Cafte“ hielt den Betrieb aufrecht – in der begründeten Hoffnung auf eine nochmalige Verbesserung des Cafte-Betriebs.

48

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Und diese Hoffnung wurde nicht enttäuscht. Zurückgekehrt in die nun frisch renovierte Räumlichkeit im Spielekeller, arbeitete die Cafte – zunehmend organisiert wie ein kleines Wirtschaftsunternehmen – als offizielle AG mit annähernd 30 Teamern. Wiederum wurde die Versorgung vielfältiger; und nun verfügte sie auch über Internet-Arbeitsplätze. Es sollte nicht lange dauern, bis eine erneute, grundlegende Veränderung unumgänglich wurde: Schulpolitische Entscheidungen wie die Abschaffung der Orientierungsstufen führten zu einem erheblichen Anstieg der Schülerzahlen auch an unserer Schule. Der Landkreis als Schulträger reagierte darauf mit umfangreichen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen, insbesondere mit einem Neubau der Aula vor dem alten Haupteingang. Damit verband sich schließlich der Umzug des Freizeitbereichs in das Hauptgebäude, in die unmittelbare Nähe zur neuen Aula. Und die Cafte gelangte dorthin, wo der Musiksaal sich vorher befand, nun zur Pausenhalle hin geöffnet. Sie kehrte also fast zurück zu dem Ort, wo sie einmal gegründet worden war. Und doch, sie ist letztlich eine andere geworden. Die umfassende Neugestaltung bedeutete für die Cafeteria eine markante Aufwertung, verlieh ihr einen repräsentablen Cafe´-Bar-Charakter, für Abendveranstaltungen gut nutzbar. Dafür sorgt ein großer, U-förmiger Tresen, der die mittig gelegene, absolut professionelle technische Ausstattung umrahmt, mit Barhockern und weiteren Sitzgelegenheiten und Ausstattungs-

details auf wertigem Holzfußboden. Im hinteren Bereich öffnet sich die Cafeteria mit einer großen Glasfront, in die zwei Schiebetüren eingelassen wurden, zum Atrium, dem Freiluftbereich. Mit dieser architektonisch anspruchsvollen Lösung musste wiederum der Personaleinsatz Schritt halten; heute arbeiten im Team von Herrn Hübener ehrenamtlich Eltern (mit eigener Teamleitung), Großmütter und eben viele Schüler*innen, die die Cafte als Arbeitsgemeinschaft gewählt haben. Diese erwerben praxisnah – im Umgang mit Kunden, Finanzen und den notwendigen organisatorischen Abläufen – Einblicke in wirtschaftliches Handeln. So hat die Cafte im Laufe der vielen Jahre ihres Bestehens ihren ursprünglichen Charakter deutlich verändert, wenn auch nicht in Hinblick auf die Zielsetzung, was das Engagement der am Schulleben Beteiligten für ihre Schule und Übernahme von Verantwortung anbelangt, so doch in ihrem Standing: Anfangs getragen von zuweilen trotzigem Selbstbehauptungswillen einer ambitionierten Projektgruppe – so zu lesen in den Abi-Zeitungen jener Jahre -, etablierte sie sich als geradezu unverzichtbare Stütze unseres Ganztagsgymnasiums. Das kann man wohl eine Erfolgsgeschichte nennen... Helge Krzykowski


Es war einmal ein

Schulteich „Initiative Schulteich“. Der Teich sollte als ökologischer Lernort für den Biologieunterricht dienen und außerdem zum Blickfang und zur Erholungszone auf dem Schulgelände werden. Einige Besichtigungstermine bei bestehenden Teichanlagen führten dann zu konkreten Vorstellungen. Für eine maximale Tiefe von 1,20 m bei ausreichend Platz für eine Flach- und Tiefwasserzone mussten es

schon 180 m2 Wasserfläche werden. Ein Folienteich schien viel zu störanfällig auf einem Schulgelände (badende Schülerinnen oder Schüler waren ja nicht auszuschließen, wie sich später bei Abi­ feiern auch zeigte), also wurde ein Teich mit einer Bodenschicht aus dicken Tonplatten geplant. Bei ca. 200 m2 Teichbodenfläche ein mächtiges Bauvorhaben. Es erwies sich als glückliche Fügung,

Foto: Lampe

B

eim Planen der Projektwoche des Schuljahres 1986/87 kam der Biologie-Leistungskurs von Herrn Lampe auf die Idee, einen Schulteich auf dem damaligen Wiesengelände südwestlich des Hauptgebäudes auf halber Strecke zum Krummen Bach zu bauen. Auch die Schulleitung und der Schulelternrat konnten für dieses Projekt begeistert werden, Operationsname

Wilhelm-Busch-Gymnasium

49


50

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Fotos: Rautenhaus(4)


dass mit Herrn Timm ein Elternvertreter im Schulelternrat saß, der als gelernter Bauingenieur die Vorbereitungsgruppe fachlich intensiv beriet. Denn es war sogar ein Bauantrag beim Landkreis zu stellen. Alles wurde positiv entschieden und sogar eine Übernahme der Materialkosten seitens des Landkreises erfolgte. Die Projektwoche begann Ende Juni 1987 und eine große Anzahl von fleißigen Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge hoben entsprechend der geplanten Teichfläche Grassoden aus und fuhren sie mit Schubkarren an die Seite. Hiermit sollte später ein Hügel entlang des Teiches begrünt werden. Dann kam der große Tag der eigentlichen Teichgeburt. Mit der Hilfe von Herrn Timm war ein Bagger und ein Muldenkipper organsiert worden, die den Erdaushub erledigen sollten. Nur der einsetzende Landregen trieb den beiden Leitern des Projekts, Herrn Lampe und Herrn Kreft, die Schweißperlen auf die Stirn. Die Baufahrzeuge versanken auf dem Wiesenboden und hinterließen tiefe Spuren im Boden, immerhin fünf LKW-Ladungen Erde wurden abtransportiert. Auch der Radlader, der die Paletten mit den Tonplatten über die Wiese zur Teichbaustelle transportieren sollte, blieb stecken. An der Schachtstraße waren 28 Paletten abgeladen worden, eine Palette wog eine Tonne und eine Tonplatte darauf 16 kg. Jetzt war Körpereinsatz gefragt. Gut, dass sich so viele Teilnehmer für das Projekt gemeldet hatten. In einer Art Ameisenstraße wurden mit Schubkarren die einzelnen Tonplatten zur Baustelle transportiert. Die ausgelegten Tonplatten mussten dann mit einem Motorstampfer zu einer zusammenhängenden

Fläche verarbeitet werden. Bei dem Regenwetter eine sehr dreckige und rutschige Arbeit. Reporter der damaligen Projektzeitung kamen für einen Bericht vorbei, daraus einige Zitate: „Der Teich wird sicherlich die Schule verschönern, allerdings ist es eine Schweinearbeit.“,

„Klasse, dass hier so etwas von uns gebaut wird!“

„Donnerstag haben wir so gearbeitet, dass wir Muskelkater, Rückenschmerzen und Blasen an den Händen hatten.“ und „Klasse, dass hier so etwas von uns gebaut wird!“ Durch die ungünstige Wetterlage und die viele Handarbeit verzögerte sich der Zeitplan, sodass der Teich am Ende der Projektwoche noch eine Baustelle war. Gleichzeitig war auch das Ende des Schuljahres erreicht und die Sommerferien lockten. Aber die große Begeisterung der Schülerinnen und Schüler an dem Teichbau zeigte sich daran, dass viele in der ersten Sommerferienwoche freiwillig auf der Teichbaustelle weiterarbeiteten. Auf dem Ton-

boden wurde ein Stoffflies ausgebreitet und darauf zwei LKW-Ladungen grober Weserkies verteilt. Dann war der Teich fertig! Es war ein großer Moment, als der damalige Hausmeister einen Feuerwehrschlauch ausrollte und den Teich langsam mit Wasser flutete. Alles passte, der Wasserspiegel war richtig bemessen worden. Glitzernd schimmerte die Wasseroberfläche in der Sommersonne, der kleine Erdwall war mit den Grassoden begrünt worden. Die Schülerinnen und Schüler und die Projektleitung waren zufrieden mit dem Werk. Die Anstrengungen hatten sich gelohnt und man hatte viel Praktisches gelernt. Dass aus dem „Teichrohbau“ ein richtiger Teich wurde, dafür sorgte in den weiteren Schuljahren eine Teich-AG und eine weitere Projektgruppe. Der Teich wurde schnell als Erholungsort von den Schülerinnen und Schülern angenommen, man verbrachte die Pausen oder Freistunden rings um den Teich oder auf dem kleinen Hügel. Die Wasserqualität und die eingewanderten Tiere wurden im Biologieunterricht erforscht. Gerade im Frühsommer, wenn die Margeriten auf der umgebenden Blühwiese in üppiger Blüte standen und die Pflanzen in dem Teich von Libellen besucht wurden, war das ein prächtiges Bild – ein richtiges Biotop war entstanden. Im Jahre 1991 musste der Teich allerdings dem Neubau der IGS weichen. Als Ersatzmaßnahme gibt es seitdem den kleinen Teich zwischen den Gebäuden von WBG und IGS. Hans-Ulrich Lampe

Wilhelm-Busch-Gymnasium

51


Die FUNK-AG

Der General Anzeiger berichtet in der Ausgabe vom 7.11.1985 von der Funk-AG am Neuen Gymnasium

52

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Projekt

D-ZUG-KLASSE M

it dem Abitur 2021 ist das Thema Schulzeitverkürzung am Gymnasium in Niedersachsen erstmal zu den Akten gelegt. „G8“ war nur eine Episode, „G9“ ist wieder die Regel.

In den Jahren vor der Jahrtausendwende war diese Entwicklung nicht zu erwarten. Man diskutierte in der BRD über das Berufseintrittsalter von Akademikern, verglich die Verweildauer der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen in verschiedenen Ländern, insbesondere mit Blick auf die Gymnasien, und fragte unter dem Schlagwort „Wissensgesellschaft“ nach essentiellen Inhalten. Von Kompetenzen und Qualifikationen der Gymnasiasten war erst später die Rede. Friedhelm Hamann, der damalige Schulleiter, griff diese Debatte gerne auf und studierte die Erlasslage. Unter dem Stichwort „D-Zug-Klasse“ gab es eine Möglichkeit, die Schulzeit nicht durch individuelles Überspringen, das vereinzelt immer mal wieder beantragt worden war, zu verkürzen, sondern in einem Klassenverband, für den besondere Bedingungen gelten. Am WBG wurde das Thema leidenschaftlich diskutiert, zunächst nur im Kollegium, später auch in Elternschaft und Schülerschaft. Neben bildungspoli-

tischen, pädagogischen und psychologischen Aspekten und Kontroversen, die teils recht persönliche Züge bekamen, spielte die Frage eine besondere Rolle, ob die Schule auf diesem Wege wieder attraktiver werden könnte für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Ein wichtiges Gegenargument war der Hinweis auf die Gefahr, die Stammklassen zu schwächen und der bislang erreichten Reife der Schülerinnen und Schüler nicht gerecht zu werden. Nach unserer persönlichen Erfahrung als Klassen- und Fachlehrer in den Jahrgängen 7 und 8 gab es nicht wenige Schülerinnen und Schüler, die die Auflagen erfüllen könnten. Die Entscheidung musste im 9. Jahrgang fallen – natürlich erst nach einer entsprechenden Entscheidung der damals zuständigen Gesamtkonferenz, dem Antrag des Schulleiters und der Genehmigung durch das Kultusministerium.

Überspringen eines Jahrgangs im Klassenverband

Im Sommer 2000 war es soweit: Mit 14  Zöglingen – fast alle aus dem WBG – begannen wir im 10. Jahrgang, um unsere Arbeit ab Februar 2001, also innerhalb dieses Schuljahres im zweiten Halbjahr des 11. Jahrgangs fortzusetzen. Die Fachkonferenzen hatten mit Umsicht und Fleiß die schulinternen curricularen Voraussetzungen geschaffen. Der Sprung von 10.1 nach 11.2 war dabei fachdidaktisch solide vorzubereiten. In

Wilhelm-Busch-Gymnasium

53


54

diesen beiden Halbjahren galt es, den Stoff so zu komprimieren und den Lernprozess so zu intensivieren, dass hinreichend Raum blieb für Elemente aus 10.2 und 11.1. Hier liegt ein wesentlicher Unterschied zum „G8“-Curriculum in Niedersachsen, das eigentlich alle Jahrgänge einbeziehen sollte bei Fragen der Stoffreduzierung, nach Auflösung der Orientierungsstufe als Schulform also auch die Jahrgänge 5 und 6. Die D-ZugSchüler waren erst im Jahrgang 7 auf das Gymnasium gekommen, in unserem Fall aus vier verschiedenen Orientierungsstufen. Allen Beteiligten war bewusst, dass D-Zug-Schüler in der Kursstufe die üblichen Anforderungen vorfinden würden. Die Wahl der Prüfungsfächer stand unter denselben Bedingungen wie in den anderen 11. Klassen. Man war jetzt in einem neuen Jahrgang und stimmte ein in die Parole: „Abi 2003!“

Absolventen, die weit gestreut sind auf dem Feld zwischen Wirtschaftsinformatik, Psychologie und Theologie. Mit Friedhelm Hamann teilen wir das Bedauern darüber, dass eine Evaluation dieses Experiments nicht stattfand. „G8“ war – für kurze Zeit – nicht allein in Niedersachsen zur Zauberformel geworden.

Da die Schüler aus unterschiedlichen Klassen des WBG kamen, konnten wir nicht von einem Gemeinschaftsgefühl ausgehen, es musste sich entwickeln und es hat sich entwickelt. Hochmotiviert waren alle – und es versammelten sich nicht etwa nur die Besten der einzelnen Klassen. Bereits bestehende Freundschaften schienen bei der Entscheidung für oder gegen das Experiment eine große Bedeutung zu haben. Eine klare Ausrichtung auf einen Schwerpunkt gab es nicht. Das zeigen auch die Berufe der

Blickt man zurück auf die Erfahrungen, lässt sich konstatieren, dass wir am WBG sehr gute Bedingungen hatten, etwa durch die Klassengröße, den relativ neuen Klassenraum und die schlichte Tatsache, dass die daran beteiligten Lehrkräfte großes Interesse zeigten. Eine aufgeschlossene Elternschaft hat uns die Arbeit erleichtert. Wir haben das Projekt als besondere Herausforderung angesehen. Bianca, Christina, Claudia, Daniel, Helge, Iris, Jennifer, Katharina, Katja, Lena, Niko, Phillip, Stefan und

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Wir haben das Projekt als besondere Herausforderung angesehen.

Tobias waren bereit, die erhöhte Unterrichtsverpflichtung auf sich zu nehmen. Uns war es wichtig, den Schülern als Team hilfreich zur Seite zu stehen und darauf zu achten, dass hier nicht „elitäres Gehabe“ aufkommt. Einige der in der DZug-Klasse unterrichtenden Lehrkräfte hoben sogar hervor, wie weit soziale Kompetenzen entwickelt seien, auch im Hinblick auf schulisches Engagement. Wir wissen von Einzelnen, dass die Querflöte weiter gespielt wurde, der Fußball immer noch rollte, das literarische Schreiben nicht versiegte, die Freude an der Schauspielerei nicht abnahm und der Weg in die aktive Umweltpolitik weiterhin beschritten wurde. Die abschließende 4-Tage-Fahrt nach Berlin im Sommer 2001 – natürlich mit dem Intercity – bot einen fröhlichen Ausklang der gemeinsamen Zeit „auf dem D-Zug“. Es war faszinierend, wie dieser Zug ein Jahr zuvor Fahrt aufnahm, vor Steigungen nicht ins Stocken geriet und in ganz unterschiedlichem Gelände sehr gut vorankam. Monika Schulte und Volkmar Heuer-Strathmann


Das WBG als Europaschule

S

eit 2014 trägt das WBG den Titel „Europaschule in Niedersachsen“. Damit zeigen wir, dass die Schule ein umfassendes Wissen über Europa vermitteln und zur Stärkung der gemeinsamen europäischen Grundwerte sowie zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt beitragen will. Was bedeutet dies für den Schulalltag am WBG konkret? Die verschiedenen Flaggen in der Aula zeigen die besonderen Beziehungen zu unseren Austauschpartnern in Europa und darüber hinaus. Viele Schülerinnen und Schüler waren bereits im Ausland oder werden noch an Fahrten in die Niederlande, nach England, nach Spanien, nach Frankreich, in die Schweiz, nach Finnland, nach Polen, in die USA oder nach Indien oder Japan teilnehmen. Während manche Austausche nicht mehr stattfinden können, kommen auch aktuell neue Partner und Projekte hinzu, die unglaubliche Chancen für die Schülerinnen und Schüler bieten. Und als Schule hoffen wir, dass die derzeitig schwierige Lage in Europa mit Blick auf den Brexit unsere Partnerschaft dort nicht beendet. Aber die europäische Idee umfasst mehr als die Austauschfahrten. Europa findet sich auch im Unterricht, z.B. im Politikunterricht des Jahrgangs 10. Fremdsprachenkenntnisse erleichtern die Kommunikation in Europa und so leisten auch der bilinguale Unterricht in Erdkunde und Geschichte, neben zahl-

reichen Sprachzertifikaten (TELC, DELE, DELF) einen deutlichen Beitrag. 310 Schülerinnen und Schüler nahmen im letzten Jahr am Big Challenge teil, weitere Schüler leisteten einen Beitrag beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen und zeigen damit, dass Fremdsprachenwettbewerbe zur Kultur unserer Schule gehören. Die Liebe zu Europa geht allerdings bekanntlich auch „durch den Magen“: Die Semaine culinaire der „Franzosen“ an unserer Schule, bereichert uns alljährlich mit französischen Spezialitäten wie Crèpes und Mousse au chocolat. Das Wissen über andere Kulturen bzw. interkulturelle Kompetenzen werden auch durch den wertschätzenden Umgang mit Menschen aus unterschiedlichen Ländern gefördert. So sind wir am WBG offen gegenüber Gastschülern z.B. aus Frankreich. Die SV setzt Aktionen wie

„One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt gegen Frauen und setzt sich für „Schule gegen Rassismus“ ein. Und diese Liste ließe sich noch weiter ausführen. Einen wesentlichen Aspekt unserer Europaschule WBG ist auch die Teilnahme an europäischen Projekten, Aktionen, Wettbewerben, Jugendforen und Planspielen. Bereits seit einigen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler vorwiegend im Jahrgang 11 an einem Planspiel mit dem Titel „Model United Nations“ teil. Europa gehört „zur DNA unserer Schule“, wie bereits Herr Wirtz in einem Interview zum Europatag 2018 feststellte. Auch wenn uns im Alltag dies nicht immer bewusst ist, bereichert die europäische Idee unsere Schule immer wieder neu. Elisabeth Stadtsholte


Bildungschancen eröffnen – Fordern und Fördern am Wilhelm-Busch-Gymnasium

B

ereits seit 2003 hatte Niedersachsen die schulische Begabungsförderung intensiviert und ein nahezu flächendeckendes Schulangebot in Kooperationsverbunden eingerichtet.

In 2006 entschied sich das WilhelmBusch-Gymnasium federführend zusammen mit Kindergärten im Stadthäger Bereich, den entsprechenden Grundschulen, dem Ratsgymnasium und der IGS einen solchen Kooperationsverbund ins Leben zu rufen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, neben der Begabungsförderung, die Übergänge vom Kindergarten zur Grundschule sowie von der Grundschule zur Sek1 zu sichern. Bei der inhaltlichen Gestaltung der Begabungsförderung haben sich die teilnehmenden Grundschulen und Gymnasien auf das Begabungsmodell ohne Elitebildung von Reis/Renzulli gestützt. Der Unterricht wird kooperativ, aber auch differenzierend gestaltet. Schülerinnen und Schülern wird ein ‚Enrichment‘ angeboten und zusätzlich außerhalb des Unterrichts und für besonders begabte Schüler auch die ‚Akzeleration‘, d.h. die Ermöglichung der Teilhabe am Unterricht einer höheren Klassenstufe oder auch für Grundschüler die (Teil)Teilnahme am Unterricht in der Sek I., in Ausnahmefällen für Sek I Schüler auch die Teilnahme an Seminaren der Leibnitz-Universität. Die teilnehmenden Institutionen treffen sich regelmäßig in einer Steuerungsgruppe, um sich auszutauschen und

56

Wilhelm-Busch-Gymnasium

gemeinsam Projekte zu entwickeln, wie z.B. das Brückenprojekt und das Wasserprojekt, in dem an jeder Schule besonders begabte altersheterogene Gruppen von Schülerinnen und Schüler mit ihnen zur Verfügung gestelltem Material und einer kurzen Anleitung bzw. Erläuterung selbständig ihre Vorstellung vom Brückenbau bzw. ‚Wasser läuft nach oben ‚ konkretisieren sollten. Die Ergebnisse des Brückenprojektes wurden anschließend im Foyer der Stadtsparkasse in Stadthagen ausgestellt.

Weitere Angebote sind u.a.: • MUN (Model United Nations ), Vorbereitung und Teilnahme an Simulationen von Sitzungen des Sicherheitsrates der UNO in englischer Sprache • Cambridge Zertifikate (z.B. FCE/ CAE), Französisch Zertifikate (DELF / DALF), Spanisch Zertifikate (DELE / TALC), Vorbereitung und Teilnahme an Prüfungen für Sprachdiplome in den unterschiedlichen GER-Niveaustufen in Englisch, Französisch und Spanisch in Kooperation mit der Volkshochschule • Uni KiK, Forschungsangebote für Schüler und Schülerinnen an der Leibniz Universität Hannover • Philosophie Seminar, Universität Hannover • Junior Akademie Loccum, Jugend forscht

• Wettbewerbe allgemein • Teilnahme Ideen Expo • Dt. Museum München, Forschungsarbeiten • ISFH (Nds. Lernwerkstatt für solare Energiesysteme und für Solarenergieforschung), Hameln; u.a. Teilnahme am Zukunftstag • Pull-out-Kurse, Schüler und Schülerinnen können bei besonderer Begabung auch in Klassen und Kursen höherer Klassen teilnehmen, z.B. eine Schülerin der Klasse 8 an einem Französisch Kurs der Klasse 11. Der versäumte andere Unterricht musste dann selbstständig nachgeholt werden.

Diese Begabungsförderung erregte auch das Interesse einer Delegation von Professoren japanischer Universitäten, so dass es durch Vermittlung des NLQ Hannover zu einer Stippvisite am WBG anlässlich einer Europa-Reise kam. Die Professoren wollten sich über die oben beschriebenen Neuerungen im Unterricht und in Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften informieren. Professor Leo Yoffe war der Leiter der Delegation. Elfriede Meier


Die Delegation aus Japan mit Vertretern des WBG Heiko Knechtel (o.R.,4.v.li.), Elfriede Meier (o.R., 9.v.li), Holger Wirtz (u.R., 1.v.li.))

Seit der Gründung des Kooperationsverbundes wurde der Begabungsbegriff weiter gefasst und bezieht sich nicht mehr ausschließlich auf jene 2% der Bevölkerung mit außergewöhnlichen intellektuellen Begabungen, die im Zusammenhang mit hohen Intelligenzquotienten gemeinhin als hochbegabt definiert werden. „Besondere Begabungen fördern“ schließt alternative Konzepte ein, die auch emotionale, soziale, sportliche, musisch-künstlerische, handwerkliche und ähnliche Leistungen als Grundlage einer Hochbegabung anerkennen und somit auf eine breitere Förderung von Kindern und Jugendlichen gemäß ihrer individuellen besonderen Stärken zielen. Im Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Schaumburg II (KOV) arbeiten folgende Bildungseinrichtungen zusammen: der Kindergarten Herminenstift in Stadthagen, die Kindertagesstätte Waldwichtel der Samtgemeinde Nienstädt, die drei Stadthäger Grundschulen, die Grundschule Nienstädt, die IGS Schaumburg, das WBG und das RGS. Ziel des KOV ist die Förderung individueller Neigungen und Begabungen vom Kindergarten bis zur weiterführenden Schule. Neben Projekten, die jahrgangs -und einrichtungsübergreifend im Rhythmus von zwei Jahren durchgeführt werden, bieten die drei weiterführenden Schulen den Viertklässlern der beteiligten Grundschulen eine Neigungsarbeitsgemeinschaft für jeweils ein halbes Schuljahr an, um Interessen zu entdecken und auszuschärfen.

Das Wasserprojekt

Kita-Kinder, Grundschüler und Fünftklässler beim Projekttag „Tonmeister für einen Tag“

Das Brückenprojekt

Viertklässler programmieren Roboter

Birgit Koch

Wilhelm-Busch-Gymnasium

57


Umwelt

Einsatz für die am Wilhelm-Busch-Gymnasium

S

eit nunmehr 25 Jahren existiert das Projekt „Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule“, welches eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), ist. Gegenwärtig beteiligen sich weltweit über 30.000 Schulen (EcoSchools) in mehr als 50 Staaten und in Deutschland waren es im vergangenen Schuljahr mehr als 900 Schulen aus acht Bundesländern.

Das Projekt hat zum Ziel, das Thema Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE) in den schulinternen Curricula zu verankern und das Schulleben in diesem Sinne zu gestalten. Schulen aller Schulformen können sich um den Titel bewerben, wenn sie innerhalb des Projektzeitraumes ein selbstentwickeltes Konzept zur Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit erfolgreich umsetzen. Die Geschichte des Projektes Das Programm „Umweltschule“ wurde 1994 in Hamburg gestartet. Im ersten Jahr nahmen acht Schulen teil und inzwischen hat es sich zum größten Um-

Der Schulshop präsentiert die neuen Tragetaschen

58

Wilhelm-Busch-Gymnasium

weltprogramm an deutschen Schulen entwickelt. Ab dem Schuljahr 2005/2006 erweiterte die DGU den Titel „Internationale Agenda-21 Schule“ für besondere Leistungen von Schulen bei der Erarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen in und außerhalb des Schulgeländes. Mit dieser neuen Ausrichtung erhoffte man sich eine zunehmende Beteiligung der Schulen in Deutschland. Im Jahre 2019 wurde das Projekt in „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ umbenannt.


Die Durchführung Die Projektdurchführung orientiert sich an den Kriterien/ Qualitätsbereichen des Orientierungsrahmens Schulqualität Niedersachsen und umfasst beispielsweise, dass die Ziele für den Projektzeitraum konkret formuliert sind, zwei Handlungsfelder bearbeitet werden, viele Personengruppen in der Schule beteiligt, die Aktivitäten langfristig angelegt, Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt sind, dauerhafte Verhaltensänderungen angestrebt werden und die außerschulische Öffentlichkeit informiert wird. Am Ende des zweijährigen Zeitraumes muss die Dokumentation aus den beiden bearbeiteten Handlungsfeldern, in der die konkreten Aktivitäten vor Ort der Schule skizziert werden, vollständig und fristgerecht in das Umweltschule-Portal eingestellt werden. Danach entscheidet eine Jury, die sich u.a. aus Vertreterinnen und Vertretern des Kultusministeriums, des Umweltministeriums, der Landesschulbehörde, des Landeselternrates und des Landesschülerrates zusammensetzt, ob die Schulen die oben genannten Kriterien erfüllt hat und somit die Auszeichnung erhalten. Ist dies der Fall, entsendet jede ausgezeichnete Schule eine Delegation zu einer Auszeichnungsfeier in ihrer Region und erhält dort eine Flagge sowie eine Urkunde und darf sich „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ nennen.

Das Wilhelm-Busch-Gymnasium als Umweltschule Im Schuljahr 2008/09 begann Herr Francke, das Projekt „Umweltschule“ an unserer Schule zu etablieren. Die Handlungsfelder lagen recht bald klar auf der Hand. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es an der Schule keinerlei Konzept zu Müllvermeidung und Recycling. Lediglich im Lehrerzimmer und in der Verwaltung

Bis zu diesem Zeitpunkt gab es an der Schule keinerlei Konzept zu Müllvermeidung und Recycling. wurden der Papiermüll getrennt gesammelt und im Bereich der Cafte und des Kiosks die Leichtverpackungen vom Rest getrennt. Dadurch fiel pro Woche ein Restmüllvolumen von 4.400 Litern (vier Container) an. Die Notwendigkeit, wertvolle Ressourcen vom Müll zu trennen und auch Einblicke in den Recyclingpro-

zess zu erhalten, wurde in verschiedene Unterrichtsfächer eingebunden und ein Wahlpflichtkurs „Umwelt“, unter der Leitung von Beate Antonczyk, etabliert. Die „Umwelt-AG“ setzte sich dafür ein, dass in allen Klassen- und Fachräumen von nun an der anfallende Müll, durch die Mitarbeit jedes einzelnen Schülers, in verschiedenen Behältern getrennt entsorgt wurde. Durch diese Maßnahmen konnte in den folgenden Jahren das Restmüllaufkommen nahezu halbiert werden. Auch die Cafeteria war auf dem Gebiet gesunde Ernährung nicht auf die damalige Schülerzahl von ca. 1.500 Schülerinnen und Schülern ausgelegt. Das Angebot sollte dahingehend geändert werden, dass weniger stark fett- und zuckerhaltige und stattdessen mehr gesunde Produkte angeboten werden. Hierzu war die Mitarbeit der Eltern und auch Großeltern gefragt, damit über den gesamten Vormittag die Produkte verkauft werden konnten. Das Thema „Gesunde Ernährung“ wurde auch im Unterricht stärker mit eingebunden und an ein Stationenlernen im Biologieunterricht gekoppelt. Somit standen die zwei Handlungsfelder für die 1. Bewerbung fest. Am Ende des zweijährigen Projektzeitraumes erhielt das „Wilhelm-BuschGymnasium“ erstmalig die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“.

Mülltrennsysteme im Aulabereich

Wilhelm-Busch-Gymnasium

59


Hinweisschilder in den Klassenzimmern

Im Schuljahr 2010/11 übernahm dann Beate Antonczyk das Umweltressort am Wilhelm-Busch-Gymnasium, welches sie auch heute noch leitet und sich seitdem mit der Umwelt-AG im zweijährigen Rhythmus für die Auszeichnung des Wilhelm-Busch-Gymnasiums als „Umweltschule in Europa – internationale Nachhaltigkeitsschule“ einsetzt und in allen nachfolgenden Zeiträumen aufgrund der Dokumentation des umfassenden und breit angelegten Umweltengagements der Schule den Preis verliehen bekam.

Preisverleihung der Umweltschulen für den Projektzeitraum 2017-20 in Twistringen; von links: A. Kolley (NLSchB), B. Antonczyk, L. Syga, D. Hansing, M. Cronshagen (Landes­ koordinatorin der Umweltschulen)

60

Wilhelm-Busch-Gymnasium

In diese Umweltarbeit soll im Folgenden ein kleiner Einblick gewährt werden. Seit der Gründung der Umwelt-AG gelang es durchgängig, engagierte Schülerinnen und Schüler für Belange von Umwelt, Naturschutz und Schule zu begeistern und somit die Umwelt-AG am Leben zu erhalten. Hauptaugenmerk der AG liegt hierbei auf dem im Schuljahr 2013/14 gegründeten Schulshop/ Umweltladen, der für die Schülerschaft neben einer kleinen Kollektion an T-Shirts, Poloshirts und Kapuzensweatshirts, welche auf der Vorderseite den Schriftzug Wilhelm-Busch-Gymnasium und auf der Rückseite das Wilhelm-Busch-Logo tragen, auch umweltfreundliche Schul-/ Büroartikel wie beispielsweise Blöcke und Hefte über Bleistifte, Kugelschreiber und Lineale (u.v.m.) vorhält. All diese Produkte sind aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt und nicht teurer als im herkömmlichen Handel, da alle Artikel zum Einkaufpreis weitergegeben werden und keinerlei Profit erwirtschaftet wird. Das Sortiment wurde über die Jahre stetig erweitert, so dass sich viele Schüler/innen den Weg in die Stadt sparen können und ihre Schulartikel über den Schulshop beziehen. Durch das Engagement der Mitglieder der Umwelt-AG gelingt es, den Schulshop/ Umweltladen von Montag bis Freitag in der ersten und zweiten Pause zu öffnen. In der AG lernt man im Team zu arbeiten, sich an Absprachen zu halten, den Umgang mit Geld und

Kunden sowie grundlegendes Wissen über Produkte und ihre Herstellung, aber auch umweltrelevante Themen im Allgemeinen. Natürlich können die Mitglieder auch ihre ganz persönlichen Ideen und Vorschläge in die Gestaltung der AG einbringen, welche allen Jahrgängen offensteht. Ebenfalls im Schuljahr 2013/14 wurde ein Großteil der energetischen Sanierung des Schulgebäudes abgeschlossen und eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des WBGs installiert und in Betrieb genommen. Die durch diese Anlage stündlich erzeugte Energie wird den Schülern/ Interessierten auf einem Bildschirm im Aulabereich sowie auf der Startseite der Homepage präsentiert. Ein weiteres großes Thema, mit dem sich die AG beschäftigte, war die Problematik des energiesparenden Lüftens der Klassen- und Kursräume. Hierzu wurden zu Beginn der Heizperiode 2016 (Herbstferien) Hinweisschilder aufgehängt. Da vielen Schülerinnen und Schülern bis dato nicht bewusst war, dass sämtliche Fenster im Gebäude mit Kontakten ausgestattet sind, die die Heizkörper ansteuern (anders als im häuslichen Umfeld), gab es hier in der Vergangenheit häufig Unmut über zu kalte Räume bzw. Wünschen einzelner Schüler, einzelne Fenster zu öffnen, wurde meist vorschnell nachgekommen. Im Zuge der Aktion „Richtiges Lüften“ wurde den Schülern erklärt, dass, wenn auch nur ein Fenster im Raum geöffnet ist, dies dazu


führt, dass die Heizkörper in diesem Raum heruntergefahren werden. Durch das Öffnen eines Fensters findet jedoch keine ausreichende Ventilation des Raumes statt (aus Sicherheitsgründen können die Fenster im Schulgebäude nur angekippt werden). Sinnvoller ist es, alle Fenster für einen angemessenen Zeitraum zu öffnen (auch bei Bedarf während des Unterrichts) und im Anschluss alle Fenster wieder zu schließen. Die neue Regelung sieht jetzt vor, dass in den Pausen (beim Verlassen des Raumes) alle Fenster angekippt und danach wieder geschlossen werden. Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 überlegte sich die Umwelt-AG eine weitere Aktion, die das Leben aller Beteiligter in den Räumen des sogenannten Osttraktes der Schule, erleichtern sollte. Dort gibt es nämlich in den Klassen- und Kursräumen jeweils 4 Lichtschalter, welche die verschiedenen Lichtleisten im Raum (Beleuchtung Wandseite, Fensterseite und Tafel sowie Ausschalter) separat ansteuern. Besonders die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG stellten fest (haben dort ihren Klassenraum), dass es ständig Verwirrung gibt, herauszufinden, welcher Lichtschalter zu welchem

Licht gehört. (Erschwerend kommt noch hinzu, dass es sich zum Teil um Verzögerungsschaltungen handelt.) Dies führte dazu, dass es immer mehrere Versuche auf Seiten der Schüler, aber auch der Lehrer/innen gab, das gewünschte Licht anzuschalten. Also entschied sich die AG, die Räume mit sogenannten Lichtampeln auszustatten. Hierzu wurden die verschiedenen Lichtschalter mit Punkten (rot, gelb, grün, blau) beklebt und daneben eine Legende angebracht.

Mit dieser Idee gewann die Umwelt-AG den „Energiepreis  2017“ der Schaumburger Nachrichten, welcher mit 1.000 Euro dotiert war. Im Rahmen der Klassenlehrer- und Verfügungsstunden wurden die Schülerinnen und Schüler auf die Neuerungen hingewiesen und gebeten, diese auch umzusetzen (besonders beim Verlassen

des Raumes den roten Lichtschalter 2x zu betätigen), um dadurch effektiv Energie einzusparen. Mit dieser Idee nahm die Umwelt-AG an der Ausschreibung zum „Energiepreis  2017“ der Schaumburger Nachrichten teil und gewann den 1. Preis, welcher mit 1.000 Euro dotiert war. In den Schuljahren 2016/17 und 2017/18 nahm die Schule auch erfolgreich an dem Projekt „Klimaschutz macht Schule – Klimaschutz und nachhaltiger Ressourceneinsatz an Schaumburger Schulen“, ausgeschrieben durch den Landkreis Schaumburg, teil und konnte auf diese Weise fast 4.000 € Preisgeld für die Schülerschaft erwirtschaften. Nicht erst seit der „Fridays for Future“Bewegung finden viele kleinere und größere Aktionen im Sinne des Umweltschutzes an unserer Schule statt. An dieser Stellen sollen noch einmal einige Aktionen ins Bewusstsein gerufen werden, wobei jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird: Pflanzaktionen in der Innenstadt, Apfelernte im Klostergarten, Aufstellen eines Wasserspenders in der Aula, die Multi-

Präsentation eines sozialen Projekts in Kooperation mit der Umwelt-AG auf dem Weihnachtsbasar

Wilhelm-Busch-Gymnasium

61


visionsshow „REdUSE – Reduce, Reuse, Recycle – über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ war zu Gast an unserer Schule, Schülerinnen der Umwelt-AG wurden in Papenburg zu Klimamanagern ausgebildet, diverse Müllsammelaktionen und die Bachpatenschaft am Flüsschen in der Nähe des Schulgeländes, Solarautovorstellung, Flohmarkt der 5. bis 7. Klassen in der Vorweihnachtszeit im Sinne der Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Gegenständen, ... Das neuste Projekt, an dem sich unsere Schule in Sachen Umweltschutz auch global engagiert, ist die Patenschaft mit einer Sekundarschule in Ghana und dem Verein „Schulwälder für Westafrika“. An der ghanaischen Schule werden Schüler/ innen gesucht, die jeweils sechs Bäume pflanzen und diese sechs Monate lang

Lampen mit Solarpanel

pflegen. Dafür erhalten die Schüler als Belohnung eine Solarlampe kostenlos. Hierzu können Spendenwillige für 25 Euro eine High Power Solarleuchte für diese Aktion finanzieren. Strom in Ghana ist nicht verlässlich zugängig und in armen Teilen des Landes auch zum Teil gar nicht verfügbar. Wenn

Umwelt-AG 2019/20 mit Dr. Sam Essiamah (Ghana), der das Solarprojekt vorstellt

62

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Kinder von Kakaobauern aus der Schule kommen, müssen sie oftmals noch auf den Feldern helfen und erst im Anschluss im Schein von Petroleumlampen ihre Hausaufgaben machen. Dies ist zum einen gesundheitsschädlich und gefährlich und zum anderen auch teuer, da ihnen häufig die finanziellen Mittel fehlen. Mit Solarlampen als Anreiz ist es dem Verein bereits gelungen, zahlreiche Schulkinder zu motivieren, tausende Bäume zu pflanzen und zu pflegen. Auch die Niedersächsische Umweltstiftung unterstützt dieses Projekt. Ebenso hat sich das Wilhelm-BuschGymnasium entschlossen, die Arbeit in Ghana zu unterstützen. In diesem Sinne: Umweltschutz lebt vom Mitmachen! Beate Antonczyk


Schule mit

COURAGE Wilhelm-Busch-Gymnasium

63


Faszination Naturwissenschaften

D

ie Naturwissenschaften gliedern sich in verschiedene Disziplinen. Ihnen gemeinsam sind ein empirisches Vorgehen und vergleichbare Erkenntnismethoden. Die grundlegendste Naturwissenschaft ist die Physik. Sie untersucht die grundlegenden Strukturen und Gesetzmäßigkeiten, die auf die Materie zutreffen. Auf der Physik baut die Chemie auf. Auf der Chemie baut die Biologie auf. Auf der Biologie baut die Medizin auf. Auf der Physik bauen aber auch weitere Naturwissenschaften wie beispielsweise die Astronomie, Geologie oder die Klimatologie auf. Bei den Erkenntnismethoden stehen Experiment und Modellierung im Mittelpunkt, hinzu kommen Beobachtungen, Untersuchungen, Messungen und weitere explorative Verfahren, bei denen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse eine wichtige Voraussetzung für ihre Gültigkeit ist.

Die folgende kleine Auflistung erinnert an einige herausragende naturwissenschaftliche Veranstaltungen am WBG. Sie wird hier lediglich einen kleinen Einblick, aber keinen umfassenden Überblick über den naturwissenschaftlichen Unterricht bieten können und

Das Konzept der Naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy) differenziert nicht nach einzelnen naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Scientific Literacy soll viel mehr die Basis für ein selbstgesteuertes und lebenslanges Lernen im Bereich der Naturwissenschaften bilden und umfasst ein weitreichendes und tiefgehendes Verständnis von Konzepten und Prozessen, sodass Beziehungen und Verbindungen zu anderen Disziplinen sowie unserer Gesellschaft und Kultur hergestellt werden können.

Fabiola Gianotti, CERN Director-General

„There is nothing more enriching and gratifying than learning.”

07.07.2005 nanoTruck am WBG, „Tag der Nanotechnologie“: Prof. Dr. H. Zacharias: „Vom Photoeffekt zum Laser – Einsteins Ideen und moderne Laserverfahren“ (Physikalisches Institut der WWU Münster); Dr. H. Lubatschowski: „Mikrochirurgie am Auge mit ultrakurzen Laserpulsen“ (LZH – Laserzentrum Hannover)

13.02. bis 25.02.2012 Mathematik zum Anfassen Das Mathematikum aus Gießen begeistert mit einer Wanderausstellung und einem Abend der Mathematik

27.09.2012 Teilchenphysik-Masterclass – Teilchenforscher für einen Tag Netzwerk Teilchenwelt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Technische Universität Dresden

23. und 24.01.2014 Energiemobil am WBG, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Versorgungstechnik, Wolfenbüttel

15. und 16.03.2018 InnoTruck am WBG erhebt somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, wenn beispielsweise die Physik-Kurse in der Sekundarstufe II regelmäßig die internationale Automobil-Ausstellung für Nutzfahrzeuge in Hannover besuchen. Zum angegebenen Termin haben am WBG u.a. die folgenden Highlights stattgefunden:

Berufsorientierungscoaching, geführte Ausstellungsrundgänge, offene Tür, verschiedene Workshops

17.12.2018 Leibniz Lab der Leibniz Universität Hannover (u.a. mit einer Magnetismus-Schwebebahn)

Rüdiger Weiß

64

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Das Leibniz Lab der Leibniz Universität Hannover hat 2018 das WBG besucht. Die Klasse 5c bestaunt hier die MagnetSchwebebahn.

Das „mathematikum“ am WBG: Mathematik mit Kopf, Herz und Hand begreifen.

Noch ist der Platz leer. Der InnoTruck vor dem Besucherandrang 2018. Der nanoTruck hat 2005 das WBG besucht. Das Energiemobil der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am WBG 2014.

Die Teilchenphysik Masterclass hat 2012 alle Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Physik auf eine Reise ans CERN entführt.

Reise in die faszinierende Welt des Nanokosmos. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler erkunden die Exponate des InnoTrucks 2018. Wilhelm-Busch-Gymnasium

65


Digitale Technologien damals und heute

S

pannt man den Bogen aus der Zeit des Artikels aus den Schaumburger Nachrichten von 1978 zur Jetztzeit, dann hat es in der Welt der Computer und des Digitalen am Neuen Gymnasium bzw. Wilhelm-Busch-Gymnasium gewaltige Entwicklungen gegeben. Längst besitzen die Schülerinnen und Schüler leitungsfähige Taschenrechner, die mit den damaligen nur noch wenig gemeinsam haben. So ist der graphikfähige, programmierbare Taschenrechner Standard, die Leistungskurse in der Oberstufe nutzen solche mit einem Computer-Algebra-System. Hiermit ist die Lösung von mathematischen Problemen möglich, die 1978 auf Schulniveau gar nicht oder nur mit enormem Rechenaufwand zu bewältigen waren. Mit der momentanen Einführung von Tablets und der entsprechenden Software wird der Zugang zur digitalen Welt noch vielfältiger. Das Wilhelm-Busch-Gymnasium hat es im Laufe der Jahre zu drei vollausgestatteten Computerräumen gebracht, die von allen Fächern, nicht nur der Informatik, intensiv genutzt werden. Es ist zu vermuten, dass die Bedeutung der separaten Computerräume mit der zunehmenden Verbreitung von Tablets abnehmen wird. Der Ausflug in die digitale Welt kann nun vom Klassenraum aus stattfinden. Ein ähnliches Schicksal hat das sog. Sprachlabor erfahren. Zur Gründungszeit des Neuen Gymnasiums etwas Hochmodernes, untergebracht im Obergeschoss des Westtraktes. Der Einsatz von CD-Abspielgeräten im Klassenraum sowie Veränderungen in Fachdidaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts machten diesen Raum zunehmend uninteressanter, er wurde aufgrund der Größe ein beliebter Raum zum Schreiben von Klassen- und Kursarbeiten. Schließlich wurde das

66

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Sprachlabor zu einer Fremdsprachenbibliothek umgebaut. Ein Gang durch das Wilhelm-BuschGymnasium zeigt, dass in immer mehr Klassen- und Kursräumen digitale Tafeln die Kreidetafel ersetzen. Zusammen mit dem Tablet-Einsatz eröffnen sich ganz neue Unterrichtsmethoden. Dieser digi-

Nicht nur bei Schülerinnen und Schülern erzeugt das Fach Informatik großes Interesse, sondern auch bei Lehrkräften.

tale Fortschritt erfordert natürlich eine entsprechende Infrastruktur. Die Schule ist mittlerweile mit einem leistungsfähigen WLAN-Netzwerk ausgestattet, das aus der „Kellerzentrale“ heraus von Adam Klameth betreut wird. Adam, wie er von allen genannt wird, ist der unumstrittene Herrscher über das Digitale und vermag die Tücken der Technik mit versiertem Geschick zu beheben.

Die digitale Bildung hat und hatte an der Schule eine große Bedeutung. Schon in den 70er Jahren war das Fach Informatik Prüfungsfach im Abitur. Damals eine Besonderheit, da nur wenige Lehrkräfte die Fakultas für Informatik besaßen. Hier hatte das damalige Neue Gymnasium das Glück, mit Wolfgang Christensen einen erfahrenen Wegbereiter zu haben. Einige Kolleginnen und Kollegen nutzten die damals angebotenen Fortbildungen, um sich fit im Umgang den aufkommenden Desktop-Computern zu machen. So war es möglich, in der Sekundarstufe I Informatik-Arbeitsgemeinschaften anzubieten, in denen Interessierte Schülerinnen und Schüler Programmiersprachen lernen konnten. Im Jahr 1998 wurde Informatik als Fach im Wahlpflichtbereich eingeführt und damit der Umgang mit digitalen Medien für die Breite der Schülerschaft ermöglicht. Neben Programmierkenntnissen konnte hier der Umgang mit Office-Modulen erlernt werden. Nicht nur bei Schülerinnen und Schülern erzeugt das Fach Informatik großes Interesse, sondern auch bei Lehrkräften. In einem berufsbegleitenden Studium nahmen einige von ihnen die Mühe auf sich, die Fakultas für Informatik zu erwerben. So ist es möglich, dass heute Schülerinnen und Schüler Informatik als Schwerpunktfach belegen können. Der Fachbereich Informatik ist nicht nur mit der Zeit gegangen und bietet heute mit der Programmierung von Robotern und dem Umgang mit 3D-Druck einen anschaulichen Einstieg in das digitale Zeitalter, sondern geht dem allgemeinen Trend voraus, da Informatik schon immer einen festen Bestandteil im Kanon der Fächer am Wilhelm-Busch-Gymnasium darstellt. Hans-Ulrich Lampe


Wilhelm-Busch-Gymnasium

67


Wilhelm-Busch-Preis Von der Idee zur ersten Preisverleihung

Konzeptionelle Veränderungen

„Busch-Preis ist etabliert“, titelten die Schaumburger Nachrichten im Sommer 2003. Seit sechs Jahren gab es den Wettbewerb, dessen Wurzeln im Wilhelm-BuschGymnasium liegen. In Stadthagen wurden schon 1995 Überlegungen geäußert, den weltberühmten Künstler etwas stärker herauszustellen als Sohn des Schaumburger Landes. Von „Max-und-Moritz“-Festspielen war bei einem informellen Treffen mit Vertretern aus der Wirtschaft die Rede, zu dem mich Schulleiter Friedhelm Hamann eingeladen hatte, da ich für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig war.

Bereits bei der ersten Preisverleihung im Wilhelm-Busch-Gymnasium zeigte sich, dass dem Projekt, für das es in der deutschen Schullandschaft kein weiteres Beispiel dieser Größenordnung geben dürfte, mehr Professionalität sicherlich nicht schaden würde. Ein erheblicher Teil der logistischen Aufgaben wurde bald von dem Sozialwissenschaftler Dr. Michael Schalich übernommen. In den ersten Jahren erschien jeweils ein Sammelband mit den preisgekrönten Werken, ergänzt um Originelles und Auffälliges. Im Jahr 2000 orientierte man sich bei einem Sonderpreis am Motto der Expo 2000 in Hannover und erhielt allerhand Einsendungen, die „Mensch – Natur – Technik“ humoristisch oder satirisch betrachteten.

Gertraud Ahlers, eine Elternvertreterin, die sich schon bei der Umwandlung zur modernen Ganztagsschule mächtig ins Zeug gelegt hatte, regte 1996 an, unter dem Namen des Schulpatrons einen Schreibwettbewerb für Schüler ins Leben zu rufen, heiter im Ton, lyrisch in der Form und mit einem kleinen Preis verbunden. Auf die eigene Schülerschaft müsste man sich nicht beschränken. Im Jahr 1997 wurden tatsächlich Werke von Schülern ausgezeichnet und prämiert, vorneweg Annika Rosenow und Franziska Klatt für ihre Sicht der „Frommen Helene“. Im Mittelpunkt aber stand der „Wilhelm-Busch-Preis für satirische und humoristische Versdichtung“. Der Schulleiter hatte die Schaumburger Landschaft, die Sparkasse Schaumburg und die Schaumburger Nachrichten für die Idee gewinnen können. Ein stattliches Preisgeld winkte den Siegern. Die Aktion wurde bundesweit beworben. Einsendungen aus Österreich und der Schweiz erfreuten nicht nur die Jury, für die u. a. der Journalist Friedhelm Sölter, ein gebürtiger Wiedensahler, als Juror gewonnen werden konnte. Er hatte schon einige Jahre zuvor am Geburtsort Buschs die Idee verfolgt, das Busch-Werk operativ und kreativ zu nutzen.

68

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Inzwischen hat sich das Konzept grundsätzlich verändert. Federführend war dabei der Journalist Christoph Oppermann von den Schaumburger Nachrichten. Seit 2006 ist der Wilhelm-Busch-Preis in zwei Sparten unterteilt, und zwar den eigentlichen Wilhelm-Busch-Preis und den zusätzlichen Hans-Huckebein-Preis (ehemals Wilhelm-Busch-Förderpreis). Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, das Preisgeld für den (auch teilbaren) Förderpreis beträgt 2.500 Euro. Seit 2011 werden beide Preise alle zwei Jahre verliehen. Für beide Preise gibt es jeweils eine Jury, die Zusammensetzung ändert sich immer mal wieder, das Wilhelm-Busch-Gymnasium ist nicht mehr „natürliches“ Mitglied. Frank Suchland wirkt nicht nur in der Jury mit, der über Schaumburg hinaus bekannte Rezitator versteht es auch, preisgekrönte „Huckebein“-Werke bei der öffentlichen Preisverleihung wirkungsvoll darzubieten

Prominente Preisträger – eine Ehrengalerie Im ersten Jahr sah die Jury den Steinhuder Hobbypoeten Alfred Paul Schubert vorne. Seine Ballade hatte einen Fall von Doppelmoral im Visier. Vielfalt der lyrischen Formen war ein Kennzeichen der Einsendungen in den ersten Jahren. Immer wieder wurden auch Figuren aus der Feder Wilhelm Buschs zum Motiv, ob „Der Heilige Antonius von Padua“, der nicht von Erfolg verwöhnte Dichter „Balduin Bählamm“ oder die Missetäter „Max und Moritz“. Mit sprachlichen Mitteln wurde experimentiert, etwa im Siegertext von


Mitte: Isabel Kreitz; Wilhelm-Busch-Preis 2019, Hans-Huckebein-Preisträger: rechts Volker Henning (1.Platz), links: Dieter Brandl (2.Platz)

1998 „Auf in die Karibik“, der von Autor Hermann Leibbrandt durchgehend als Schüttelreim gestaltet war. Ab 2006 wirkt die Reihe der Hauptpreisträger wie eine wahre Ehrengalerie aus der schönen Welt der Comics, Cartoons und Karikaturen: Robert Gernhardt und Loriot sind darunter, F. W. Bernstein, Ernst Kahl und Franziska Becker, Hans Traxler und Ralf König. Die spitze Feder zeigt sich primär im Zeichnerischen, die Geehrten haben aber allesamt ohne Zweifel auch in Wort, Sinn und Hintersinn ihren Platz im geistigen, lebensphilosophischen und schöpferischen Umfeld von Wilhelm Busch. Die Verleihung

findet Beachtung in den Feuilletons der überregionalen Presse. Ein Besuch im Geburtshaus gehört für die Geehrten mit zur Reise in die Heimat von Wilhelm Busch. In Wiedensahl wird regelmäßig eine kleine Werkschau des Prämierten gezeigt. Die Museumsleitung hat damit eine weitere Attraktion zu bieten. Werke der Preisträger sind in der Regel im Shop zu erwerben. Im Jahre 2019 hat die Jury um Dietrich Grünewald die Hamburger Künstlerin Isabel Kreitz ausgezeichnet. Zum ersten Mal fand die Preisverleihung wieder im Wilhelm-Busch-Gymnasium statt.

Foto: Roger Grabowski

Daraus eine Rückkehr zu den Wurzeln abzuleiten, wäre sicherlich voreilig. Womöglich ist aber Kreitz‘ Art, mit dem Medium der Grafic Novel zu arbeiten, jungen Menschen besonders gut zu vermitteln. Wie Wilhelm Busch hat sie einen klaren Blick, wenn Verlogenheit, Doppelmoral oder Einfältigkeit im Spiel ist, das zeigt ihr Werk „Deutschland – Ein Bilderbuch“. Für die Schaumburger Landschaft, so die Geschäftsführerin Lu Seegers, gehört der Wilhelm-Busch-Preis zu den Markenzeichen der Region – auch in Zukunft. Volkmar Heuer-Strathmann

Wilhelm-Busch-Gymnasium

69


Theater am WBG Die klassische Schultheater-AG „Der Widerspenstigen Zähmung“, „Was ihr wollt“, „Der Kaufmann von Venedig“ – drei Theaterstücke, die jedem Schauspielhaus auch heute noch zur Ehre gereichen würden als Programmschwerpunkte. Wenn dann im Laufe der Zeit außer Shakespeare auch noch Molière gegeben wird, etwa „Die Schule der Frauen“ oder „Der eingebildete Kranke“, wird man noch weniger an Schultheater denken. In Wahrheit jedoch handelt es sich um Werke, die Friedrich Tebbe mit der Theater-AG des damaligen Neuen Gymnasiums auf die Bühne gebracht hat. Gespielt wurde in der Aula des Ratsgymnasiums. Zwei Aufführungen waren die Regel. Gelegentlich gab es Gastspiele in Bückeburg oder Bad Nenndorf. Eine Einladung führte die Akteure sogar auf die Bühne des „Theater Am Aegi“ in Hannover. Mit August Kotzebues Komödie „Die Deutschen Kleinstädter“ begann 1972 eine Aufführungsgeschichte, die von intensiver Sprechschulung, eindrucksvollen Kulissen und ausdruckstarker Kostümierung geprägt war. Wer zum Ensemble gehörte und mit Engagement dabei war, etwa Dietrich

70

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Siekmeier in der Rolle des Selm, als „Der Revisor“ von Nikolai Gogol auf dem Programm stand, dürfte sich auch noch viele Jahre später an die intensive Theaterarbeit des Musikpädagogen erinnern, zu der Jochem Hatesaul als Kunstlehrer einen ganz wesentlichen Beitrag leistete.

Abgründe leuchtete die Spielleiterin mit ihren Akteuren aus durch intensive Arbeit an den einzelnen Figuren. Wieder war es Jochem Hatesaul, der besondere Zeichen setzte, ob mit dem Hahn des „Romulus“ oder einer Reihe von Pferdeköpfen, die man noch Jahre später vor Augen hat als gequälte Kreaturen.

Die moderne Schultheater-AG

Als „Ein Inspektor kommt“ von John Priestley gespielt wurde, war es längst möglich geworden, die Leistung der Schauspielerinnen und Schauspieler im Fach Deutsch als zusätzlichen Kurs einzubringen.

Dass Ingeborg Claus-Kaak in den folgenden Jahren als Spielleiterin ganz andere Akzente setzte, zeigt schon die Auswahl eines Stückes wie „Porträt eines Planeten“ von Friedrich Dürrenmatt. Gespielt wurde die groteske Utopie vom Abgrund der Menschheit in der Pausenhalle des Neuen Gymnasiums. Absurdes Theater feierte auch Erfolge, als es mit Dürrenmatts „Romulus der Große“ um Fragen von Hühnerhaltung und Prachtentfaltung ging oder beim „Picknick im Felde“ von Fernando Arrabal um Eltern, die den Sohn gerne mal an der Front besuchen, mit Tischdecke und etwas Kräftigung. Das begeisterte Publikum durfte Mustafa Özata in seinem Element erleben. Was ein etwas kleineres Ensemble bewältigen kann, wurde auf eindrucksvolle Weise deutlich, als Peter Shaffers Drama „Equus“ gegeben wurde. Seelische

Das Fach Darstellendes Spiel Mit der Einführung eines Wahlpflichtbereichs bot sich Mitte der 90er-Jahre die Möglichkeit, das Fach Darstellendes Spiel in den Jahrgängen 9 und 10 anzubieten. Die Gesamtkonferenz der Schule entschied sich später gegen eine Erweiterung des Angebots in den Jahrgängen der Sekundarstufe II. Als Leiter des ersten Wahlpflichtkurses hatte Volkmar Heuer-Strathmann das Glück, eine Gruppe vorzufinden, die an Spielfreude und Engagement kaum zu übertreffen war. Sie ließen sich sogar auf Texte aus seiner Feder ein, etwa als es um die Scheidungsrevue „Ex und


Der Revisor

Wilhelm-Busch-Gymnasium

71


Picknick im Felde

Hopp!“ ging, bei der die Referendarin Sabine Lorenz unterstützend mitwirkte. Die Hochzeitsschnulzen der Privatsender verlangten einfach nach einer boshaften Antwort. Als Spielort bewährte sich der Saal der Alten Polizei. Zuvor war die Gruppe um Nora Schimke, Bastian Herbst und Stefan Kaps schon auffällig geworden, als ein Einakter zur Problematik der französischen Atomwaffenversuche im Mururoa-Atoll im „Tropicana“ inszeniert wurde - die Zuschauer im Wasser des Thermalbades, die Akteure am Ufer, zunächst zumindest.

Das Schultheater zu Beginn des 21. Jahrhunderts Die „Feuerzunda”, eine Geschichte von Jugendlichen an der Grenze zum Erwachsenwerden, gelangte 2004 unter der Leitung von Almut Lükemeier erneut zur Aufführung. Der Kurs Darstellendes Spiel der zehnten Klassen begeisterte mit Lenard Böse, Sabrina Pöhlmann, Tugba Demircan und Manuel Jürgens in den Hauptrollen das Publikum nach monatelangen Proben sichtlich.

Volkmar Heuer-Strathmann

Wolfram von Kossak leitete das Oberstufentheater für beinahe zehn Jahre. Bereits das Debüt mit Dürrenmatts gruseliger Groteske „Die Frist“ setzte mit einer Verbindung von Zeitgeschichte, aktuellen ethischen Fragestellungen der Intensivmedizin und fantastischen Elementen eigene Akzente. Das sich neu bildende Ensemble um Patrick Sieker, Miriam Büthe, Gerald Englender, Caroline Wloka und Nuria Paz überzeugte im bizarren Intrigenspiel als skrupellose Ärzte, Adelige, Politiker und Bischöfe.

Ebenfalls 1999 brachten Katja Schaub und Sabine Lorenz mit Ihrem Wahlpflichtkurs Jahrgang 9/10 „Die Feuerzunda“ nach dem Roman von George Sand auf die Bühne.

Mit der gleichen Lust an Unterhaltung und beißender Kritik inszenierte das Ensemble im darauffolgenden Jahr Edward Albees „Alles im Garten“: Mit Stefanie Helbigs unmoralischen Angeboten an

Nicht wenige der Zöglinge waren 1999 mit von der Partie, als eine Jahrhundertrevue auf dem Programm der TheaterAG stand (Regie: Ingeborg Claus-Kaak; Text: Volkmar Heuer-Strathmann). Auszüge waren später im „Ballhof I“ in Hannover bei einem Jugendtheatertreffen zu sehen.

72

Equus

Wilhelm-Busch-Gymnasium

die Ehefrauen (Jennifer Jung, Bianca Schütze, Melanie Widdel) der massiv verschuldeten Paare in den gepflegten Neubaugebieten zeigte die witzig-bissige Satire über die oberflächliche Schein-Idylle bürgerlichen Lebens, wo die Grenzen bürgerlicher Moral liegen. Noch unter dem Eindruck der Attentate vom 11. September 2001 und seiner Auswirkungen präsentierten Benjamin Rogge, Franziska Müller, Dennis Bente, Frauke Förster u.v.a. Arthur Millers „Hexenjagd“ in den schwelenden Trümmern des Ground Zero. Dieses einzigartige Bühnenbild setzte auf erschütternde Art und Weise ins Bild, welchen Schaden die Anschläge nicht zuletzt auch den Grundfesten der offenen und freiheitlichen Gesellschaftsordnung zugefügt hatten. An vielen gemeinsamen Proben – und Bühnenbauwochenenden hatte sich mit Silke Biederstädt, Bartolome Pross, Sabrina Pöhlmann und Katrin Heckermann ein kreatives Team gefunden, das nun auch vor eigenen Dramatisierungen wie etwa von „Eine Leiche zum Dessert“ und „Ekel Alfred“ nicht zurückschreckte. Mit viel Freude an Gags und Sprachspielereien gelangen in den Jahren 2005 und 2006 gut besuchte Inszenierungen mit viel positivem Nachhall.


Während der langen Umbauphase des WBG machte sich Herr von Kossak auch durch sein großes Engagement um das Herstellen von Bühnenbauelementen verdient, das letztlich durch eine Kooperation mit der benachbarten BBS gelang und dem Theaterbereich am WBG größere Flexibilität verlieh und auch dazu beitrug, dass das Staatsschauspiel Hannover mit seiner Produktion „Tschick“ am WBG zu sehen war. Zuletzt gelang ihm mit der Unterstützung von Marcus Grimmer in einer atmosphärisch beeindruckenden Produktion von Tennessee Williams‘ „Endstation Sehnsucht“ ein großartiger Schlusspunkt. Um der wachsenden Belastung der Schülerinnen und Schüler im G8-Modell, das ein Abitur nach bereits acht Jahren vorsah, Rechnung zu tragen, wurde die Organisationsform des Oberstufentheaters ab dem Jahr 2009 verändert. Die spielwütigen Schülerinnen und Schüler besuchten keine Theater-AG mehr, sondern wählten ein Theater-Seminarfach an. Dies bot bei besagter Belastung die Möglichkeit, dass nicht nur die ohnehin knappgewordene Freizeit „geopfert“ werden musste, sondern der Kurs regulär ins Abitur eingebracht werden konnte. Die Schülerinnen und Schüler belegten also das zweistündige Theater-Seminarfach über vier Semester. Das eigentlich wissenschaftspropädeutisch und fächerverbindend angelegte Seminarfach stand vor zwei Herausforderungen: Neben der Entwicklung eines bühnenreifen Stückes mussten die Schülerinnen und Schüler Facharbeiten verfassen und präsentieren, die im besten Falle entweder – weil praktisch veranlagt – in die Endproduktion einflossen (Entwurf von Bühnenbildern oder musikalischen Konzepten, Einrichtung dramatischer Szenen für die Stücke) oder sich anderen wissenschaftlichen Fragestellungen widmeten (Aufführungsgeschichte von Werken oder andere primär literarische Fragestellungen).

Nuria Paz als Hexe

Wilhelm-Busch-Gymnasium

73


Betroffenheit: Marie Lohmann in „Nichts”

Auf diese Weise wurden in den 2010er Jahren vier sehr unterschiedliche Produktionen unter der Leitung von Marcus Grimmer (1-4) und Lisa Grau (4) aufgeführt. 2011 wurde mit „Liebeslust und Liebesfrust“ eine von den Schülerinnen und Schülern entwickelte lyrische Collage dargeboten. Die Dialoge des Stückes basierten dabei fast ausnahmslos auf Gedichten und Liedern. Genial dabei der fließende Übergang vom Stück in den zweiten Teil des Abends, an dem Martin Windler mit seinem Quartett A-capella-Gesang folgen ließ. Im Jahr 2012 wurde dann der erfolgreiche Jugendroman „Nichts“, der die Frage nach der Bedeutung des menschlichen Seins stellt, in einer wiederum eigens von den Schülerinnen und Schülern entwickelten dramatisierten Fassung dargeboten. Am Ende des Stücks, das von den Schülerinnen und Schülern des Seminarfachs bewusst zugespitzt worden war, konnte man ein sichtlich geschocktes Theaterpublikum erleben.

„Warum die Zitronen sauer wurden” von Heinz Erhardt

Im Jahre 2014 wurden die Besucher des Theaterabends dann nicht nur akustisch und visuell, sondern auch kulinarisch verwöhnt, denn die Aula wurde zum Austragungsort eines Galakrimidinners, in dessen Rahmen die „Märchenoscars“ für die schönste, mutigste, klügste, … Märchenfigur verliehen werden sollten. Wie es sich für ein Krimidinner gehört, blieb es jedoch nicht nur bei der Verleihung von Preisen: So mussten einige Märchenfiguren ihr Leben lassen, das Galapublikum wirkte nicht nur detektivisch an der Aufklärung mit, sondern ließ sich auch das märchenhafte Dreigängemenü inklusive Schneewittchenkuchen schmecken.

Shakespeares sämtlichen Werken (in 90 Minuten), die in Berlin läuft und von den Schülerinnen und Schülern in einem Kurzausflug nach Berlin besichtigt worden war.

Im Jahr 2016 wurde dann wiederum ein opulentes Mahl gereicht. Dieses Mal jedoch lediglich literarisch: Schillers sämtliche dramatische Werke wurden in einer 100-minütigen Fassung dargeboten. Vorbild war die seit mehreren Jahren erfolgreiche Theaterinszenierung von

Die jüngeren Schüler zeigten unter der Leitung von Imke Schöler (geb. Kölling) viel Spielfreude bei „Geisterjagd im Rittersaal“(2013), „Freitag, der 13.“(2014), „Max und Moritz“ (2015), „F.A.U.S.T.“ (2016) und erheiterten zuletzt 2017 das Publikum mit einer Heinz Erhardt-Revue.

Die eigene Produktion am WBG stand dem Berliner Vorbild in ihrer Vielseitigkeit in nichts nach. So konnte man Wilhelm Tell als Western, die Wallenstein-Trilogie in bekannten Game-Show-Formaten der 90er-Jahre, die Braut von Messina als Boxkampf, Demetrius als Stummfilm oder die Jungfrau von Orleans als Kochduell mal auf eine gänzlich neue Art von den spielwütigen und flexiblen Schülerinnen und Schülern interpretiert sehen.

Marcus Grimmer, Wolfram von Kossak, Kristina Sprang

74

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

75


Musik am WBG CorColores 2019

„West Side Story”

76

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Singen am WBG Es kommt schon mal vor, dass bei der Einschulung der neuen fünften Klassen gar kein Chor auf der Bühne steht und trotzdem die ganze Aula mit Gesang gefüllt ist. Von dieser Grundhaltung gehen wir bei der Chorarbeit am Wilhelm-Busch-Gymnasium aus: Jede und jeder, der mag, kann und darf singen! Ob mit kleiner Band als ÜberraschungsAct beim Schulkonzert, ob im Lehrerchor zur Verabschiedung einer Kollegin oder als Mitglied des CorColores‘, dem Schulchor am WBG. In der fünfzigjährigen Geschichte der Schule war ein vokales Ensemble fast durchgängig Teil der Schulgemeinschaft. Bis 1990 gab es sowohl einen Unterstufen- als auch einen Oberstufenchor. Zum klassischen Repertoire gehörten deutsche und europäische Volkslieder bis hin zur Aufführung von Bach-Kantaten. Unter Petra Brauner-Reids Leitung gründete sich in den 80er Jahren eine Folk-AG. Hier standen Folk-Lieder und aktuelle Chart-Songs auf dem Programm. Da viele der Schülerinnen und Schüler auch gute Gitarristen waren, konnten zwei bis drei Konzerte im Jahr veranstaltet werden, bei denen die Sängerinnen und Sänger auch eigene Songs präsentierten. Ab 1990 folgte ein Neu-Aufbau der Musik-AGs, der die musikpraktische Arbeit enger mit dem Musikunterricht verknüpfte. Ein Schwerpunkt wurde das

Musik-Theater. Werke wie das Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein, „Kiss me Kate“ (Cole Porter) oder Andrew Lloyd Webbers „Jesus Christ Superstar“ kamen zur Aufführung. Außerdem wurden moderne Gospels vierstimmig, also mit Frauen- und Männerstimmen, gesungen. Aktuell gehören dem Schulchor CorColores ausschließlich Mädchen an. Das soll nicht für alle Zeit so bleiben, das Repertoire für diese Besetzung hat allerdings auch seinen ganz eigenen Charme. Im CorColores lernen die Sängerinnen, ihre eigene Stimme wahrzunehmen, kennenzulernen und sie entsprechend den Anforderungen eines Stückes oder eines Stils einzusetzen. Außerdem liegt ein Fokus auf der Wahrnehmung des ganzen Körpers als Instrument. Die Verknüpfung von Gesang und Bewegung ist Teil der Einstudierung und häufig auch der Aufführung. Zu den Programmen des CorColores‘ gehören sowohl Arrangements aktueller Popsongs, als auch Volkslieder – z. B. in der dreistimmigen Bearbeitung für Frauenchor von Johannes Brahms – sowie zeitgenössische Kompositionen wie zum Beispiel „Shopping“ von Gabriele Wüsthoff. Diese Stilvielfalt bewegte die Organisatoren der Landesbegegnung „Schulen musizieren“ 2015 dazu, den Chor als Ensemble für Niedersachsen zur Bundesbegegnung „Schulen muszieren“ 2017 nach Karlsruhe zu entsenden, wo wir auf die unterschiedlichsten Ensembles aus ganz Deutschland trafen und mit großer Freude gemeinsam musizierten.

Der CorColores wirkt natürlich bei den jährlichen Schulkonzerten mit, gerne auch bei einem gemeinsamen Stück von Orchester, Percussion und Chor, das auf der Probenfahrt im JBF-Centrum in Obernkirchen vorbereitet werden kann. Außerdem war der CorColores mehrfach Gast auf einer Bühne der „Fête de la Musique“ in Hannover und nimmt immer wieder an Workshops zu speziellen Themen wie zum Beispiel Improvisation oder Jazzgesang teil. Er konzertierte als Regionalchor auf dem Jazzchor-Festival „meervocal“ und gestaltet seit einigen Jahren die Veranstaltung der Stadthäger Schulen zum Holocaust-Gedenktag in der St. Martini-Kirche mit. Nicht zuletzt ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, kurz vor Weihnachten ein Adventskonzert für die Bewohnerinnen und Bewohner des nahegelegenen Josua-Stegmann-Heims zu geben. Ein geeignetes Angebot soll mittelfristig natürlich auch Jungen für den Chor begeistern. Die Schülerinnen und Schüler widmen sich all diesen Aktivitäten meistens mit hoher Motivation, Sorgfalt und Freude. Um die dabei zu machenden Erfahrungen weiterhin zu ermöglichen und den Stellenwert des Musizierens am WBG – im Chor oder an anderer Stelle – zu erhalten und weiter zu stärken, braucht es Engagement, Zeit und Raum, für welche wir als Schulgemeinschaft auch in Zukunft Verantwortung tragen. Therese Büchner

Wilhelm-Busch-Gymnasium

77


äsergruppe enspiel mit der Bl m m sa Zu s da d n Workshops e Die Rhythmen un ile in ganztägige n Frau se vo de ts in Percussiongrupp ak W nt in Ko en en nlich n wir kurzerhand der IGS wurd Dank eines persö übt. Später habe ose, Leiter Kl ge rt n Ku te uerit en m , So fing alles an: um BG str W gt und auf abente auf Leihin Musiklehrerin am re Einzelteile zerle zz, erhielt das ih Ja rper in G Kö ts LA Riedner, damals se r am de um n in Dr te unsere hultergur nds und ak tiv melnd an der hn en möglichen Sc m Lo all tro s it Al mehrerer Salsa Ba m pe e. e up siv eis gr klu W ba in liche hienbeinen h die ung, als Sam Sc rc n lad du de Ein ne an e e ik. wa di ck ra us M Fle ka BG W Kinder nischer befestigt, blaue achteten Masala mit lateinamerika nur: Wir r te er wa nz ala lem lko as ob hu M Pr Sc s Spitze der viel be s n. Da so da gab es erste nenstadt zu ziehe ruppe -2006 haben wir Hannoveraner In ndige Percussiong dreimal, von 2004 enständiger t stä eig am en it es m eig sg ch e In au ein r 05 e de röffnet, ab 20 n wir flugs di ite be m ha l va so hatten bis dato we sti Al . Fe m t ea riu Welt-B te Instrumenta nk tionier t. noch das benötig melgruppe umfu om Percussiongruppe. Tr r zu nd Ba g Birgit Koch bestehende Bi

ungen auf hwer: Marschierüb Aller Anfang ist sc

5- 6 G der Jahrgänge n, eine Anfänger-A pe 9 7up e Gr ng ei gä zw hr g Ja gi r n durchgän flichtkurs de nu lp n ah be W ha en ir W ein : d 07 un 20 um) gen auf Schloss Ba (hier bei Probenta

78

Wilhelm-Busch-Gymnasium

dem Schulhof

ein Benefizkonzer t „D 2009: Bei unserem m ge ler hü Sc nen und bis zu 70 Schülerin mit


light für unsere Das war ein High rmoeder-Koepf, Schi Schüler: Doris Schr re se un fft karawane, tri herrin der Kinder h sic t m m ni d innen un eifrigen Trommler nfoto Zeit für ein Gruppe

trommeln gen, tanzen und n Tag für Afrika“ sin ikum singt bl Pu Bühne und das meinsam auf der

erbeim ersten Nied Rathaus Hannover n te !! Al AG m nde r sio vo us 2006: Auftritt n eine eigene Perc meltag. Wir habe sächsischen Trom

sin . Die Anwahlzahlen „Hakuna Matata“ n nu en iß he er uss! n-Anfäng geteilt werden m 2011: Die Percussio , dass die Gruppe oß gr so en hr Ja manchen

d in

Wilhelm-Busch-Gymnasium

79


mbasound ohne

kein Sa Klein aber oho –

Smallpercussion

sie nicht nur, so Endlich hört man

d gestaltet schild des WBG un ge än sh Au m zu gvollen elte sich er bei der schwun bloco loco entwick Stellen mit, wie hi r 2018. Die len sle vie läs an tk n nf be Fü lle das Schu ng der neuen lu hu sc Ein r offiziellen zu n len atio t bei vie Begrüßungsanim uschschüler, spiel sta Au ig äß r für die lm ga ge so d re eile un Gruppe begrüßt g neuer Gebäudet un ih we dies Ein ud r lb de . hu Sc g für die Anlässen wie z.B der Preisverleihun ch sli läs an in er Kultusminist

ndern sieht sie au

vo ch: die eindrucks

ebastelte Shirts und selbstg 2010: Jeans, rote geboren „bloco loco“ ward

der einem Auftritt in wie hier 2012 bei t, ujahrser gi Ne i ga be en e d itt un ftr e. Andere Au end angefragt pp hm ru ne tsg A, zu Or ch Dau de SP e ms der Jubiläum r SIg Bloco loco wurd lässlich des Jubiläu gionalschau, zum an Re e er on rg rz bu ge än um ßg ha äger Fu Stad ehrfach auf der Sc 80th Wilhelm-Busch-Gymnasium ik zur Marktzeit, m eranstaltungen … empfängen, Mus tstraße, bei Spor tv ch ha Sc r de in t nfes beim ersten Straße

lle

Stirnbänder als

n wir stabile Grup Bis 2016 (Bild) habe en eib gang 5 und bl beginnen in Jahr für ichtnachmittags Pfl s Einführung de ch Na e ch lis musika Jg. 7-10 fehlt der s da d un en hl za gesunkene Schüler


Nicht nur

steht au anisches Trommeln rik af ch au – ba m Sa

f dem Programm

Surdo-Batterie

aber der Name Auftrittsmontur,

im Konz bloco loco 2011 be s irt Sh Tn Logo auf de

meisten d Trommlern. Die un n ne in ler m om Tr am aus: Seit der pen von um die 20 loco blutet langs o oc bl er Ab i. be chtkurse in den bis zum Abitur da ffung der Wahlpfli ha sc t Ab r de d un Stande. Insgesam die Jg. 5 und 6 en nicht mehr zu m m ko Gs -A er ng wuchs. Anfä n ihr Übriges. Experiment G8 tu

Africa“, erstmali er t „ Samba meets

g im neuen Konz

er toutfit mit eigen

em

e Gruppengröße schrumpf t auf ein ge r ba ür sp n ho gentfaltung. Es 2019 – sc Frühlingskonzer t mal mit voller Klan ein ch no loco, er ab n, inne r Formation bloco von 13 Teilnehmer Abschied von de r ße Aufrsü ste tte er bi m er de en wurde, in war ein vorgezog ins fängen geschlagen ut An n ne er de r, zu sle n läs ge und Sechstk tbei dem der Bo nf Fü g ali m da oco locos, trittsstücke der bl ern ommen wurden. en mit 9 Kursteilnehm fg au Programm tztes?) Aufflackern (le ein ht sie 20 20 Das Jubiläumsjahr iger. einige Neueinste er nt ru da , 12 . Jg des Wilhelm-Busch-Gymnasium

81


Bläserklassen und Blasorchester am WBG Im August 2005 startete die erste Bläserklasse am WBG nach dem Konzept der YAMAHA-Bläserklasse unter der Leitung von Herrn Berger. Voraus ging ein Wochenendseminar an der Yamaha Music School in Hamburg und anschließend eine (wohl recht erfolgreiche) Vorstellung des Konzepts bei Herrn Knechtel und Herrn Bertram, die sofort ihre volle Unterstützung für die Bläserarbeit zusagten. Von Beginn an konnte eine ganze 5. Klasse gewonnen werden, in der jedes Kind ein richtiges Blasinstrument erlernt. Da die Bläserklassenzeit nach zwei Jahren endet, wurde das Mittelstufenorchester für die fortgeschrittenen Musiker/Innen eingerichtet. Nach weiteren drei Jahren wurde dann im Jahr 2010 das Oberstufenorchester ins Leben gerufen, damit auch die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II ihre musikpraktische Arbeit im Ensemble fortsetzen konnten.

In vielen Konzerten und Auftritten bei den verschiedensten Anlässen innerhalb und außerhalb unserer Schule sowie bei Orchesterfahrten in die Niederlande und nach Wilhelmshaven konnten über die Jahre hinweg die Blasmusiker/Innen des WBG immer wieder ihr Publikum erfreuen und überzeugen Die Weihnachtskonzerte der Bläserklassen und die Jahreskonzerte mit den anderen Musikensembles des WBG sind aus dem Jahreskalender nicht mehr wegzudenken und sind mittlerweile eine feste Tradition – genauso wie die Probenfahrten zum JBFCentrum in Obernkirchen in jedem Frühjahr zur Vorbereitung des Jahreskonzertes. Die im Moment jüngste Bläserklasse startete im August 2019 wieder voll besetzt mit 28 Kindern und ist somit die 15. Bläserklasse am WBG, sodass wir mit Freude und auch einem gewissen Stolz sagen können, dass mittlerweile etwa 400 (!) Schülerinnen und Schüler das Musizieren an einem Blasinstrument an unserer Schule gelernt haben. Stefan Berger

6B 2016

5B beim Bläserklassentag in Osnabrück 2006

82

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Oberstufenorchester 2020


Bild oben: Bläserklasse 6b 2011

Bild unten: Bläserklasse 6b 2013

Wilhelm-Busch-Gymnasium

83


WBG goes Rock Die Geschichte der Bands am WBG beginnt etwa im Jahr 1995. Der Musik- und Englischlehrer Andreas Bräuer bot eine Band-AG an und mit kleinen Besetzungen wurden die ersten Stücke geprobt und eingespielt.

Bands gelegentlich von Musikern aus dem Profi-Lager, um sich wichtige Tipps geben zu lassen – so waren dort u.a. auch Olli Schröder und Ferdy Doernberg zu Gast und halfen bei Arrangements und Einzelproben mit.

Unterstützung bekam er bald durch den pädagogischen Mitarbeiter Christoph Hübener, der als Gitarrist mit einiger Band-Erfahrung schnell eine weitere Band ins Leben rief. Geprobt wurde seinerzeit im alten Musikraum des WBGs, dort wo sich heute das Atrium der Schule befindet.

Sicher ein Highlight dieser Zeit war die Band Postmodern, die sich an verschiedenen nicht-kommerziellen Bandwettbewerben beteiligte. Beim bundesweit ausgeschriebenen SchoolJam (hier bewarben sich fast 1600 Bands aus ganz Deutschland) gelang es ihnen, sich auf großer Bühne in Hannover auf Platz 32 zu spielen. Der Erfolg von Postmodern löste am WBG eine regelrechte BandWelle aus: An den Nachmittagen war Christoph Hübener (mittlerweile nun selbst als Juror bei Bandwettbewerben unterwegs) oft an jedem Tag der Woche im nun neu eingerichteten Bandraum dabei, die jungen Musiker zu coachen.

Bald verfügte die AG über ein erstes digitales Aufnahmegerät und mit viel Mühe wurden die ersten Stücke verschiedener Bands eingespielt und auf CD gebrannt. Leider verließ Andreas Bräuer aufgrund einer Versetzung die Schule, aber Christoph „Hübi“ Hübener führte das Konzept weiter und nahm mit der „Full Flavour Music Company“ bald das erste selbst geschriebene Stück auf. Es folgten erste Konzerte in der alten Aula der Schule, weitere Bands gründeten sich und es entstand die Idee, ein erstes, größeres Konzert mit allen Bands zu versuchen. Nach einem improvisierten Start auf dem Gelände des Ratsgymnasiums fand sich in der „Alten Polizei“ schnell ein Partner und so wurde die BandsNight geboren – über die Jahre wurden insgesamt zehn Veranstaltungen mit vielen Bands aus unterschiedlichen Jahrgängen durchgeführt. Namen wie Buschfire, INA, Stay Curiuos, Stufe 10, Black Caps, VoxManet, Taktlos, Dubious OfferExotix, Takeoff, Decent Fellows, District: Rock, Remarkable und nicht zu vergessen Postmodern sind sicher noch vielen in Erinnerung. Gelegentlich fand sich auch eine Formation aus Lehrern, die unter großem Jubel zeigten, dass auch sie gut abrocken können. Geprobt wurde übrigens unmittelbar vor der BandsNight im RockCamp. Dazu fuhren alle Bands auf eine mehrtägige Probe nach Schloss Baum. Im dortigen großen Saal wurde eine komplette Bühne mit aller Technik aufgebaut und mit großem Einsatz oft bis in die Nacht hinein geprobt. Unterstützt wurden die

84

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Die 10. BandsNight wurde dann als Jubiläumskonzert auch angemessen als Open-Air Konzert am WBG geplant, musste dann jedoch aus Witterungsgründen in die Aula verlegt werden. In den Folgejahren entschied man sich, für die BandsNight eine neue Lokalität zu suchen und wurde in Bückeburg fündig: In der „Schraubbar“ bekamen die Schüler die Möglichkeit, in einer echten Rock-Location zu spielen und ihr Können einem anderen Publikum vorzustellen. Im letzten Jahr bekam der Bandraum noch eine wichtige technische Aufwertung: Mit leistungsstarkem Rechner, einer neuen Konsole und einem DigitalPult zeigt Christoph Hübener nun den Einstieg in digitale Aufnahme- und Produktionsverfahren. Hier gehören neben Arrangements auch grundlegende Kenntnisse in Tontechnik und Elektroakustik, damit am Rechner nun bis zu 32 Spuren digital produziert werden können. Wichtige Verfahren für die Schüler, die heute ihre Werke auf verschiedenen Internetplattformen verbreiten wollen. Damit gehört der Proberaum wohl zu einem der am besten ausgestatteten an Schulen im Landkreis. Christoph Hübener („Hübi“)


Wilhelm-Busch-Gymnasium

85


1986

1989

1991

1991–05

„Flipp“, „Busch-News“ „Witwe Bolte“ Die Schülerzeitungen unseres Gymnasiums im Wandel der Zeit

Z

ugegeben – dass ein Gymnasium als (vermeintlicher) Quell kommender bildungsbürgerlich geprägter Generationen über eine Schülerzeitungs-AG verfügt, ist nun wahrlich kein Unikat. Und so ist es auch nicht überraschend, dass Lehrkräfte jüngerer Jahrgänge (wie bspw. die Autoren dieses Beitrags) im Fundus der Archive auf alte Schülerzeitungen aus NG- und frühen WBG-Zeiten treffen. Betrachtet man deren Themen und Inhalte, so mag es zwar hier und da aufgrund des politischen und gesellschaftlichen Wandels Veränderungen gegeben haben, aber im Kern besteht eine Schülerzeitung damals wie heute aus den gleichen Elementen: (kritische) Blicke auf die Schulsituation,

2011–12

2012–12

Interviews mit Lehrern, Film- und Musikrezensionen sowie Comics-, Rätsel und Witzeseiten. Themen, wie Probleme bei der Schülerbeförderung in Schaumburg oder eine beklagenswerte Ausstattung der Schule („Pleitegeier“, 1990), erscheinen immer noch aktuell. Und noch etwas zieht sich durch die meisten der von uns betrachteten Ausgaben: der Aufruf und die Suche nach Nachwuchs für die AG. Entgegen des von so manch älterem Semester vermittelten Bildes, dass frühere Schülergenerationen ehrgeiziger und leistungswilliger gewesen seien, entsteht der Eindruck, dass es auch damals durchaus eine Herausforderung für alle an der Zeitung Beteiligten gewesen sein muss, Schüler dazu zu motivieren, neben

2013–12

dem Unterricht zusätzlich (und auch noch freiwillig!) Texte zu verfassen. So schreibt dann auch Friedhelm Hamann als Schulleiter in einem Grußwort für die der wiederbelebte „Busch News“ (1996), die seitens der Redaktion von 1994 geäußerte Sorge um das Weiterbestehen der Zeitung sei, wie die Zwischenzeit gezeigt habe, nicht unberechtigt gewesen. Dies mag dann auch eine Erklärung dafür sein, dass weder am NG noch in den ersten Jahren des WBG eine Schülerzeitung von längerem Bestand Fuß fasste. Seien es „Flipp“, der „Pleitegeier“ oder die „Busch-News“, alle diese Projekte umfassten letztendlich nur einige Ausgaben.

2014–07


1992

1995

Das Blättern in den alten Ausgaben macht aber auch deutlich, dass diese Zeitungen auch ein Spiegel ihrer Zeit sind, und man findet aus heutiger Sicht manch kurios anmutenden oder amüsanten, aber auch meinungsstarken Artikel. In einer Ausgabe der „Flipp“ (1987) schreibt die Redaktion kritisch, die Bezirksregierung fürchte offenbar, die Schule überhole sich in „einem affenartigen Schweinsgalopp“ selber links, daher habe sie einen jungen Lehrer gesandt, der die Schüler der Klassen 7 bis 12 im Sinne eines „bayrisch-nationalen“ Geistes dazu anhalte, sich bei seinem Erscheinen allmorgendlich zu erheben. Ein in dieser Ausgabe ebenfalls geplanter Artikel mit dem Titel „Sex, lockere Aufklärung in sechs Teilen“ darf gar nicht erst in der Zeitung escheinen, was die Redaktion dazu veranlasst, das Thema „Zensur?“ in eben dieser Ausgabe abzudrucken und den fraglichen Artikel als Beilage außerhalb des Schulgeländes zu verteilen. In einer weiteren Ausgabe der „Flipp“ von 1988 findet sich ein Bericht zum damals angespannten Verhältnis zwischen den Stadthäger Gymnasien, dieses habe nach einer Prügelei zwischen drei Schülern des Neuen Gymnasiums und Lehrern des Ratsgymnasiums

2014–12

2017–06

2010–12

während des Abi-Umzugs seinen Tiefpunkt erreicht. Der Artikel endet aber mit einer versöhnlichen Bemerkung und der Aufforderung: „Was zwischen den beiden Großmächten USA und UdSSR möglich ist, muss doch auch zwischen zwei Gymnasien möglich sein.“ Und heute? Die nun seit Dezember 2010 kontinuierlich zwei- bis dreimal im Jahr erscheinende „Witwe Bolte“ stellt zumindest in unserem Schulkontext in Bezug auf die Erscheinungsdauer ein Unikat dar. Schon im Vergleich der Cover fällt auf, dass die digitalen Möglichkeiten den Schülerinnen und Schülern ganz neue Möglichkeiten der Gestaltung bieten (welche beim Anblick so manch knallbunt gelayouteter Artikel auch in Gänze genutzt werden). Inhaltlich steht die „Witwe Bolte“ aber in einer, auch durch vorherige Schülerzeitungen geprägten, Tradition umwelt- und klimapolitischer Themen, welche belegt, dass es nicht erst einer Greta Thunberg bedurfte, damit Kinder und Jugendliche die Relevanz dieser Themen erkennen. Bereits 1987 schreibt die „Flipp“ zum Thema „Müll – Plastikverpackungen“ über entstehende

2018–12

2011–06

Umweltprobleme und gesundheitliche Risiken durch PVC und Verpackungen aus Kunststoffen. Die Tipps am Ende des Artikels haben auch 33 Jahre später an Aktualität nichts eingebüßt: „Keine Lebensmittel in Plastikbehältern kaufen, die es auch in Gläsern gibt“, oder „Statt sich beim Einkaufen Plastiktüten geben zu lassen, Taschen oder Körbe mitnehmen“. Aktuell arbeiten zwölf Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 5 bis 11 in der Schülerzeitungs-AG mit. Sie treffen sich einmal die Woche zur Redaktionskonferenz, wo sie beim Essen ihrer Pausenbrote über neue mögliche Themen beraten, sich gegenseitig Feedback geben und große Pläne für die Zukunft schmieden, wie z.B. einen geplanten Webauftritt der „Witwe Bolte“. Dabei bringt sich jeder entsprechend seiner Interessen ein: sei es Gaming, der eigene Lieblingssport, das Grübeln über Gott und die Welt oder vermeintlich fehlende Grünflächen auf dem neuen Schulhof. Im Dezember 2020 steht die Jubiläumsausgabe zum 10-jährigen Bestehen an. Hoffentlich folgen dieser noch viele weitere Hefte. Malte Nussbaum und Nils Nowak

2020–02


Die WBG-Schüler sind auch bei Nebel gut zu erkennen (Südtirol 2019)

Skifahrt – Skikurs E

ine lange Tradition am WBG hat die Skifahrt. Im Jubiläumsjahr 2020 findet diese zum 35.   Mal statt. Lange Zeit wurde die Ski- und Snowboardfreizeit in den Osterferien von Herrn Sassenberg in Kooperation mit dem SSC Bückeburg organisiert. Nach dessen Pensionierung hat der langjährige Begleiter dieser Fahrt, Herr Francke, die Federführung übernommen. Vergangenes Jahr hat die „Ski-Freizeit“ einen neuen Charakter bekommen. Für Schüler und Schülerinnen der Oberstufe wird die Fahrt als ein eigenständiger Sportkurs angeboten bzw. als Vorbereitung auf den selbigen. In sechs Pistentagen werden den Schneesportlern nicht nur Grundfähigkeiten, sondern auch Vertiefungen der

88

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Fahrtechniken auf Skiern und auf dem Snowboard vermittelt. Dies übernehmen traditionell Kollegen und Kolleginnen vom WBG, die nicht alle zwingend Sport unterrichten. Dabei spielen der Spaß und die Stimmung auf den Pisten immer eine große Rolle, schließlich sollen die Teilnehmer für den Schneesport begeistert werden. Durch die Unterbringung in einer großen Unterkunft ist jede Fahrt von einem geselligen Miteinander von Schülern und Lehrern unter- und miteinander geprägt, sodass im außerschulischen Kontext auch auf beiden Seiten wertvolle Erfahrungen gesammelt werden können. Wenke Sonntag


Die Arbeitsgeme

inschaft

RUDERN

D

ie Arbeitsgemei nschaf t Rudern im Rahmen de besteht am WBG r Spor tbelegun seit Anfang g Ruderkurse fortführen der 1990er Jahr zu können. e. Damals wurde der Ruderclu b Stadthagen Leider blieb das (RCS) gegründe eine Vision. So üb t und zog in erlebsein am ten die Ambitio Mittellandkanal ne n der Arbeitsge in Hespe neu er meinschaft bescheid bautes Gebäude. Um da en und konzen s Rudern auf eine trier ten sich auf einen breite öffentliche Basis be wegungsorient zu stellen, beka ierten men das Ausgleichssport Ratsgymnasium zum schulischen Stadthagen, die Alltag in der Natur. Da Schule am Schlosspark nken möchte ich und das Wilhelm an dieser Stelle vor alle -BuschGymnasium die m den vielen Sc Möglichkeit, im hü lerinRahmen nen und Schüle von Arbeitsgem rn, die in den Ja einschaf ten und hren von 1998 bis 2016 di Ruderkursen die Boot e AG besuchten e des RCS zu nu sowie tzen. den Eltern, die di e An- und Abfahr t Auf Seiten des W nach Hespe für ihre Ki BG übernahm zu nder verlässlich nächst organiEckhar t Engel ei sie rte n. In diesen Jahren er ne Arbeitsgemei wies sich die nschaf t Rudern, die ich Rekrutierung ei dann von ihm 19 nes Rudernachw 96 überuchses nahm und seitd als schwierig, da em ununterbro alle Teilnehmer chen seit 23 Jahren fortgef innen und Teilnehmer ührt habe. dieser Jahre nebe n dem regulären Nach mittagsunterric Ursprünglich be ht im Ganztag an dr stand die Idee ei Nachmittagen , den Teilnehmern ab einen vier ten (schulis den siebten Klas ch se en) Termin am n di e Grundlagen de sp äten s Ruderns zunä Nachmittag bzw . frühen Abend chst in Gigbooten, spät auf sich er in Skiffs zu ve nahmen. rmitteln, um sie zu befähi gen, in der Einfüh rungsund Qualifizieru ngsphase der Ku Nils Bindernagel rsstufe

Wilhelm-Busch-Gymnasium

89


Der Schulsegelverein A uch wenn Stadthagen nicht am Wasser liegt, das Steinhuder Meer ist nicht weit. Jetzt braucht es nur noch einen segelbegeisterten Lehrer und abenteuerlustige Jugendliche und schon können aus Landratten Süßwassermatrosen werden. Diese Gedanken muss der Sportlehrer Helmut Lutter gehabt haben, als er 1975 am damaligen Neuen Gymnasium den Schulsegelverein „Hahnepot“ gründete, um Schülerinnen und Schülern diesen herrlichen Wassersport näher zu bringen. (Für die Landratten und ohne Fachvokabular: Ein Hahnepot besteht aus einer Umlenkrolle, die beweglich auf einer Leine sitzt. Die Kraft wirkt auf die Umlenkrolle, die die Kraft wiederum auf

90

Wilhelm-Busch-Gymnasium

die Leine und damit gleichmäßig auf die beiden Befestigungspunkte der Leine verteilt.) Der Bootspark bestand aus gutmütigen VB-Jollen für das Segellernen und aus schnellen Jollen (zwei Korsare und einem 470er) für die Fortgeschrittenen. Sogar ein Katamaran gehörte mal zur Flotte. Die Häfen dieser Boote wechselten in der Zeit. Zunächst für kürzere Zeit am Gemeindesteg in Steinhude, dann beim Schaumburg-Lippischen Segelverein bis der Hagenburger Kanal für eine längere Periode in idyllischer Schilflage Liegeplatz wurde. Aus Naturschutzgründen war später wieder ein Umzug notwendig, hier gewährte die Baltische

Segler-Vereinigung dem Schulsegelverein für viele Jahre eine Heimat.

Der Schulsegelverein bot ein reichhaltiges Angebot. Angelegt als Arbeitsgemeinschaft, konnten die Schülerinnen und Schüler im Sommerhalbjahr an einem wöchentlichen Termin den Umgang mit Wende, Halse, Beidrehen und Aufschießer erlernen und trainieren. Viele haben danach sogar ihren Segelschein gemacht. Ein richtiges Highlight waren die jährlichen Segelfreizeiten, in der endgültig die Seebeine wachsen konnten. Mit der Einführung der reformierten Oberstufe und der Wahlmöglichkeit von Kursen konnte Helmut Lutter Segeln sogar als Sportkurs anbieten. Aus diesem


„Hahnepot“ Kreis der Segler am Neuen Gymnasium bzw. Wilhelm-Busch-Gymnasium gingen auch eifrige Regattasegler hervor. Hier machten sich Olaf und Helge Schlüter und Ralf Bussing einen Namen, Gunnar Struckmann schaffte es sogar in das Olympic Sailing Team. Ein Problem bei dem ganzen Segelspaß war, die Schülerinnen und Schüler an das Steinhuder Meer zu transportieren. Als die Elterntaxis nicht mehr ausreichten, kam Helmut Lutter auf die Idee, einen Schulbulli auf Sponsorbasis anzuschaffen. Als Helmut Lutter 2004 in den Ruhestand ging, übernahmen die Lehrkräfte Daniel

Francke und Britta Miehe die Betreuung der Segel-AG. Nach der langen Zeit bei der Baltischen Segler-Vereinigung war damit auch ein Umzug in den Yacht-Club Hagenburg verbunden. Fortan fand das wöchentliche Segeltraining nach dem Paddeln durch den Hagenburger Kanal im westlichen Teil des Steinhuder Meeres statt. Es war Daniel Francke und Britta Miehe gelungen, Kontakte nach Kiel zu knüpfen und eine Segelexkursion im Rahmen der Kieler Woche 2005 in Angriff zu nehmen. Unterstützt vom Kieler Yacht Club, der das Boot stellte, und dem Yachtclub Gode Wind, bei dem übernachtet werden konnte, waren sechs Schüler

mit den Lehrern nach Kiel gefahren. Bei schönstem Sommerwetter und einer leichten Brise gingen sie an Bord einer X-442 des KYC und stachen nach der obligatorischen Einweisung bald in See. Aus einigen Süßwassermatrosen waren nun Seebären geworden. Im Jahre 2008 bahnte sich das Ende der Segel-AG an. Ob es an dem geänderten Freizeitverhalten der Schülerinnen und Schüler lag oder an der mangelnden Zeit, das Interesse an der Segel-AG ließ nach, so dass sie eingestellt wurde. Schade, denn die kleinen oder großen Abenteuer liegen fast vor der Haustür. Hans-Ulrich Lampe


JUGEND TRAINIERT FÜR

S

eit 2017 nimmt das Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen jährlich an den Leichtathletik-Wettkämpfen von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. Dabei konnten bislang einige gute Platzierungen erreicht werden. Für die Schülerinnen und Schüler ist diese Veranstaltung nicht nur immer begleitet von viel Spaß, sondern auch geprägt von zahlreichen persönlichen sportlichen Erfolgen. Auch wenn man sich hin und wieder den geübten Vereinsleichtathleten geschlagen geben muss, geben alle bis zum Schluss ihr Bestes.

Inzwischen werden in einer für den Wettbewerb eingerichteten AG ein Jahr lang intensiv die verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen geübt. Darunter die Klassiker Sprint, Weitsprung, Ballwurf und 800m-Lauf; aber auch Speerwurf, Kugelstoßen und Hochsprung. Das Highlight bilden allerdings die Staffelläufe mit ihren schwierigen Staffelstabwechseln, bei denen nochmal volle Konzentration und Absprache gefragt sind. Wenke Sonntag

OLYMPIA


Große Erfolge für WBG-Staffeln beim „Gerhard Jaster-Gedächtnislauf“ während der letzten10 Jahre

D

as jährliche Leichtathletik-Event ist ein fester Bestandteil der Laufserie in Schaumburg und Publikumsmagnet im und um den Stadtkern von Stadthagen, früher bekannt als Wall-Lauf. Neben zahlreichen Einzelwettkämpfen werden Staffelwettbewerbe (3 x 2.400 Meter) angeboten, die große und kleine, alte und junge Läuferinnen und Läufer aus Vereinen und Schulen von Weit und Fern anlocken. Seit mehr als zehn Jahren hat das WilhelmBusch-Gymnasium unter der engagierten Leitung von Udo Heckmann, Sabine Kühn und Petra Krömer-Spier immer wieder Schülerinnen und Schüler am WBG für diesen Lauf begeistern können. Jaster-Lauf 2011

Jährlich waren zwei Schul-Staffeln des Wilhelm-Busch-Gymnasiums sehr erfolgreich am Start. Nachdem die Mädchen- und Jungenstaffel 2009 den Wanderpokal des Ausrichters zum dritten Mal in Folge – und somit für immer – gewonnen hatte, waren die WBG-Staffeln in den folgenden Jahren nicht zu schlagen und sicherten sich erneut die Siegertrophäe. So siegte u.a. die Mädchenstaffel in der Besetzung Ann-Christin Brandes, Madlen Klopsch und Leonie Lahmann 2014 zum sechsten Mal nacheinander und die Jungenstaffel mit Fabian Schmalz, Sascha Bernsdorf sowie dem überragenden Schlussläufer Aaron Blume ließen zu keiner Zeit irgendeinen Zweifel am Erfolg aufkommen und distanzierten sogar die Vereinsstaffel des VFL Bückeburg um fast 1,5 Minuten. Diese sportliche Tradition am WBG ist ein gelungenes Beispiel für das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.

Jaster-Lauf 2014

Vielen Dank!!! Petra Krömer-Spier und Udo Heckmann

Wilhelm-Busch-Gymnasium

93


Surfstunde in Polzeath

Englandaustausch – von Leighton Buzzard bis Saltash How it all began – the timeline 1981 Zwei Gruppen besuchen zwei verschiedene Orte: die Gesamtschule Whickham (Newcastle) und die Cedars Upper School in Leighton Buzzard, begleitet von Friedhelm Hamann und Ursula Rottmann-Kölling. 1982 Hartmut Bock organisiert den Austausch mit Leighton Buzzard und gewinnt die Vandyke School und Hugh Normanton als weiteren Partner. 1988-1995 Der Austausch erfreut sich größter Beliebtheit. Jährlich nehmen etwa 60 Schülerinnen und Schüler teil.

1996-1997 Nur die Vandyke School ist noch Partnerschule. Hugh Normanton wechselt an die Saltash Community School in Cornwall. Seit 2001 Austausch und Praktikumsaustausch WBG-Saltash mit einer Pause 2006-2009, da sich in diesem Zeitraum nicht genug englische Interessenten finden. Daher ruft Hartmut Bock als Alternative das Londonprojekt ins Leben: Eine knappe Woche Sightseeing und Extreme Walking mit dem Sport- und Englischlehrer! 2019 Der Brexit und Terminschwierigkeiten auf englischer Seite verhindern das Stattfinden einer Austauschfahrt. Für 2020 planen Frau Weißbarth und Frau Dix ersatzweise eine Exkursion nach Eastbourne und London.

Hartmut Bock und Kathrin Weißbarth

Austausch, then and now:

94

Programm 1981 in Schaumburg

Programm 2018 in Schaumburg

Bunter Abend in der Heuerßer „Arche“

Autostadt Wolfsburg

Empfang beim Landrat, anschließend Besuch einer englischen Truppeneinheit in Bergen-Hohne

Berlin mit Reichstag, Branden­ burger Tor und Bernauer Straße

Hannover

Gedenkstätte deutsche Grenze Marienborn

Bückeburg

Heidepark

Goslar und DDR-Grenze

Tag in der Schule

Wilhelm-Busch-Gymnasium

, yton Buzzard Gäste aus La 83 19 , ol Cedars Scho


Kajakfahren auf dem Plymouth Sound

Was sonst noch geschah: Anekdoten aus 39 Jahren Englandaustausch Im Jahr 1982 war die Rückkehr auf den „Kontinent“ stark gefährdet, da die damalige englische Premierministerin Margaret Thatcher den Falklandkrieg begonnen hatte. Sie schickte die gesamte Flotte nach Argentinien – sogar die Kanalfähren sollten dabei sein! Letztendlich hatte die Gruppe am Abreisetag aber Glück, und es war noch eine Fähre übrig, die sie nehmen konnten. Während eines Austauschs mit Leighton Buzzard hatte ein Ratsgymnasiast Sehnsucht nach seiner am Austausch teilnehmenden Freundin vom WBG und kampierte mehrere Nächte in seiner „Ente“ vor dem Haus der Partnerfamilie. Diese wusste nicht so recht, ob sie ihn ignorieren oder ihm eine Tasse Tee anbieten sollte. Es war wohl das Jahr 1997, als der Komet Hale Bobb am Himmel auftauchte. Am freien Sonntag war Busfahrer Charlie mit den begleitenden Lehrern in London. Die Lehrer besuchten noch eine Show und verabschiedeten Charlie in einem Café, nicht ohne sich vorher zu versichern, ob und wie er am besten den Weg zu seiner Unterkunft in Luton finde. Am nächsten Morgen stellte sich heraus, dass Charlie dort nicht eingetroffen war. Hugh Normanton und Hartmut Bock trafen als erste in der Schule ein und fanden dort den leeren Bus vor. Während sie noch überlegten, ob sie die umliegenden Polizeistationen und Krankenhäuser abtelefonieren sollten, kam der erlösende Anruf: Man hatte Charlie vor einem Pub gefunden, in den Verkehr starrend. Er hatte die Adresse seiner Unterkunft verlegt und war stundenlang im semi-detached suburban Luton umhergewandert, um das Haus zu finden. Schließlich hatte er sich erinnert, dass seine Gastgeberin gegen 8 Uhr morgens auf dem Weg zur Arbeit an besagtem Pub vorbeikommen müsse, und sich bis dahin die ganze Nacht den Kometen angeschaut.

Austauschgruppe 2014 vor der Saltash Community School

y What the students sa f beiden Seiten des nen und Schüler au Wir haben Schülerin Aufenthalts 2018 im was sie während des Ärmelkanals befragt, gelernt haben: jeweils anderen Land so is the discipline.” s are ver y different and “I found that their lesson gut mit andersspranden, dass man auch „Ich habe herausgefu unizieren kann.“ chigen Leuten komm rmany.“ s are much bigger in Ge “I found that the house d und gleich aussin in kle in England sehr er us Hä le vie ss da „… sehen.“ water.” drink a lot of sparkling “I found that Germans Sprudelwasser mögen.“ „…dass Engländer kein ing plastic.” s are serious about recycl an rm Ge the t tha nd “I fou n und dass fremde sich oft entschuldige er nd glä En die ss da „… chland.“ ansprechen als in Deuts Menschen einen öfter man beim Austausch chtig finden: „…dass Und, was wir ganz wi lernen kann!“ neue Freunde kennen

Plymouth, Mayflower Steps, 2018

r Besuch von de 1983 , ol ho Sc ke Vandy

Wilhelm-Busch-Gymnasium

95


Finnisch für Anfänger: Kiitos heißt ‚danke‘ und morgens begrüßt man sich mit hyvää huomenta

Wie alles begann …

Der Finnlandaustausch kann auf eine lange Tradition am WBG zurückblicken: Im Jahre 1994 stellte der Landkreis Schaumburg eine Anfrage an das Wilhelm-Busch-Gymnasium, ob Interesse an einer Austauschmaßnahme mit einer Schule in Muhos in Kooperation mit dem Landkreis bestünde. Muhos liegt in Nordfinnland, ca. 35 km südöstlich von Oulu, bis zum Polarkreis sind es dann nur noch ca. 250 km. Interessiert erklärte sich Herr Krzykowski bereit, mit seiner damaligen Klasse 8a in das Projekt einzusteigen. Und so kam es, dass im Mai 1995 die erste finnische Gruppe, bestehend aus 34 Schülern und 5 Begleitpersonen, darunter auch ein offizieller Vertreter der Gemeinde Muhos, ihre Partner am WBG besuchte. Bald darauf erfolgte die Einladung für einen Gegenbesuch der deutschen Schülerinnen und Schüler nach Muhos und man musste sich Gedanken über einen günstigen Termin machen. Der Vorschlag von finnischer Seite, im Februar/März zu kommen, wurde zu-

Skifahren in Iso-Syöte

96

Wilhelm-Busch-Gymnasium

nächst etwas zögerlich aufgenommen, doch dem Argument, man habe dann die Möglichkeit, den echten finnischen Winter mit seinem Zauber zu erleben, war nichts hinzuzusetzen. So machte sich im März 1996 die erste deutsche Gruppe des WBG unter Leitung ihres Lehrers Helge Krzykowski sowie eines Vertreters des LK Schaumburg, Walter Ostermeier, auf den Weg in den hohen Norden auf, wo sie äußerst warmherzig und gastfreundlich empfangen wurden. Nun mag man sich fragen: Wieso gerade Finnland? Zum einen suchte die Region Oulu Anschluss an das europäische Festland und zum anderen sollten die bereits bestehenden Kontakte durch das Projekt ‚Schule und Jugendarbeit‘ ausgeweitet werden. Auch die Frage ‚Wie sollen wir uns denn mit unseren Partnern verständigen?‘ ist schnell beantwortet: Obwohl wir die Geheimnisse der finnischen Sprache bis heute nicht wirklich erschließen konnten, gab es trotzdem keinerlei Verständigungsschwierigkeiten.

Als Verkehrssprache hat sich das Englische bewährt, das auf beiden Seiten gut beherrscht wird. Die Tatsache, dass es sich für die Partner aus beiden Ländern um eine Fremdsprache handelt, nimmt vielfach die Scheu zu kommunizieren und es bestätigte sich, was sich Fremdsprachenlehrer als Ziel setzen: Es kommt auf die unbeeinträchtigte Verständigung an, die nicht unbedingt fehlerfrei sein muss. Schnell etablierte sich dieser Austausch als sehr beliebt am WBG, was zur Folge hatte, dass es meistens deutlich mehr Bewerber gab, als Plätze zur Verfügung standen. Auch dies begründet, warum in den Folgejahren bis heute regelmäßig ein jährlicher Austausch, getragen von den Helge Krzykowski und Ursula Rottmann-Kölling, stattfand. Eine Besonderheit bestand auch darin, dass im Laufe der Jahre immer wieder auch Schülerinnen und Schüler ein zweites und gelegentlich auch ein drittes Mal am Austausch teilnahmen, da sie die Kontakte zu ihren Partnern aufrechterhalten und so intensive Freundschaften entwickelt hatten.

Gruppe am Marktplatz in Oulu


Polarlichter

Und wie es weiterging … Nachdem aufgrund personeller Veränderungen sowie finanzieller Engpässe an der Schule in Muhos der Austausch 2009 zum Erliegen kam, entwickelte sich fast nahtlos ein neuer Austausch mit einer anderen Schule in Kempele in der gleichen Region, der sich bis heute sehr erfolgreich fortsetzt, nunmehr unter der Leitung von Imke Schöler und Malte Nussbaum. Aber nicht nur das Ziel Finnland ist bis heute besonders, sondern auch das Programm, das die Gastgeber bereithalten, ist nicht alltäglich, wie z. B. die Erkundung der näheren und etwas weiteren Umgebung, sei es per Bus oder in Form eines Spaziergangs am schneebedeckten Strand oder auf der zugefrorenen Ostsee. Natürlich darf bei jedem Besuch auch eine Fahrt zum Polarkreis sowie ein Skitag in einem der

Rentiere am Polarkreis

attraktiven Skigebiete nicht fehlen, wo die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, sich im Skilanglauf, Abfahrtsski oder Snowboarden zu erproben oder einfach etwas gemächlicher auf Schneeschuhen zu wandern. Auch das Kennenlernen des Schulalltags finnischer Schüler erweist sich immer wieder als äußerst interessant, der sich doch von dem deutschen Schulleben unterscheidet. Und wenn man das Jahr über brav war, dann erfüllt der Austausch so manchen Kindheitstraum mit dem Besuch beim Weihnachtsmann in seinem Dorf am Polarkreis unweit von Rovaniemi. Von ihren Gastgebern werden darüber hinaus einige Schüler durchaus auch schon einmal zu einer rasanten Motorschlittenfahrt oder zu einem Eishockeyspiel eingeladen. Aber über allem steht von Anfang bis Ende die Hoffnung, doch wenigstens einmal Polarlichter

zu sehen. Des Öfteren stand auch ein Ausflug zum Eisschloss in Kemi auf dem Programm, eine komplett aus Eis und Schnee erbaute Burg mit Restaurants, kleinen Läden, einem Hotel und vielem mehr – ein eisiges, aber beeindruckendes Unternehmen. Beim Gegenbesuch der finnischen Gruppe können dann die Gäste entsprechend das Leben in Deutschland kennenlernen. Dabei stehen Fahrten in die nähere und etwas entferntere Umgebung auf dem Programm, wie z. B. eine Fahrt durch den Landkreis (Bückeburg, Steinhuder Meer, die Schaumburg …), nach Hannover, in die Autostadt Wolfsburg oder zum Klimahaus Bremerhaven auf dem Programm. Aber daneben stehen natürlich auch das Leben in der Familie sowie der deutsche Schulalltag im Fokus. Ursula Rottmann-Kölling

Besuch beim Weihnachtsmann in Rovaniemi

Wilhelm-Busch-Gymnasium

97


18 Jahre Austausch mit Spanien 1997

wurde am WBG erstmalig Spanischunterricht angeboten durch Frau Höpfner. Sie bekam kurz darauf Verstärkung durch Frau Schaub, die 1999 durch ein Erasmusprogramm Kontakt zu einer Schule in Candelaria auf Teneriffa herstellen konnte. Der Austausch mit der dortigen Schule konnte dann zweimal stattfinden. 2004 bekamen wir dann einen Kontakt zu einer Montessori-Schule in Girona (Katalonien), die eine deutsche Austauschschule suchte. Damals war es noch eher ungewöhnlich und neu, eine Austauschmöglichkeit mit Spanien zu haben, und so waren wir sehr froh, diesen Kontakt, der sich dann als hochinteressant herausstellte, zu finden. Wir, d.h. Frau Lükemeier, Frau Ruiz-Cruz und Frau Tirado Ledo, lernten nicht nur eine besonders schöne Stadt (u. a. Kulisse für den Film „Das Parfüm“ von Patrick Süskind) und Gegend am Mittelmeer mit antiken griechischen Kolonien kennen, sondern auch eine hochspannende Schule, in der die Kinder leise in kleinen Grüppchen sehr selbstbestimmt lernten. Theater und Gedichte schreiben gehörte ebenfalls dazu. Wir sahen die kleinen SpanierInnen in ihren blauen Kittelchen vom 3. Lebensjahr an Mathe lernen bis hin zu Jugendlichen, die ihre selbst geschriebenen Theaterstücke aufführten. Der Kontakt zu unserer Kontaktlehrerin Angels Boada besteht bis heute und wir bekommen Weihnachten immer eine sehr schöne Karte mit selbst

98

geschriebenen Gedichten der SchülerInnen. Leider endete dieser Austausch nach dem 3. Mal, da die Schule zu viele andere Austausche u. a. auch einen älteren mit einer deutschen Schule in Hessen hatte. Eine neue Austauschschule musste gefunden werden, jetzt, wo wir begonnen hatten, das Land nicht nur aus touristischer Perspektive wirklich kennenzulernen. Übergangsweise organisierten Isabel Fernandez Lareo und Frau Lükemeier eine Städtefahrt nach Barcelona, Frau Schaub und Frau Heers eine Fahrt nach Bilbao, wo gemeinsames Tapasessen selbstverständlich genauso dazu gehörte wie Museumsbesuche oder Rallyes in der Stadt, um die erworbenen Sprachkenntnisse einzusetzen. Mit Hilfe unserer neuen Spanischlehrerin Isabel, die bei uns zwei Jahre eingesetzt wurde in einer Zeit, als es in Spanien nicht genügend Arbeitsplätze für Deutschlehrer gab, fanden wir schließlich den Kontakt zu einer kleinen

Dorfschule mit ca. 250 SchülerInnen in Tiétar. Das liegt in der Nähe von Cáceres in der Extremadura, ein uns damals noch eher unbekannter Landstrich. Die begleitenden deutschen Kolleginnen lernten eine sehr offene, motivierte und europäisch orientierte Lehrerschaft kennen, mit denen wir dann im Herbst 2008 unseren 1. Austausch organisierten. Viele der jungen SpanierInnen reisten das erste Mal überhaupt, noch dazu per Flugzeug. Gegenseitige Vorurteile und Verständigungsprobleme wurden langsam abgebaut. Von Mal zu Mal lernten wir uns besser kennen, und auch auf die unterschiedlichen Essgewohnheiten stellten wir uns alle langsam ein, bis niemand mehr behaupten musste, in der Gastfamilie verhungern zu müssen. (Die Spanier tafeln manchmal erst um 23 Uhr, während bei uns das Abendbrot bekanntlich ja eher gegen 19 Uhr stattfindet.)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Die Austauschgruppe von 2018 vor dem spanischen Parlament mit König Felipe und Bundespräsident Frank Walter Steinmeier


Wir lernten eine wunderschöne Gegend mit dem Nationalpark Monfraguë kennen, Mönchsgeier konnten wir ebenso beobachten wie die Korkeichen bewundern, antike römische Arenen in Mérida, die schönen Universitätsgebäude und die Innenstadt von Salamanca, die herausragend schöne Stadt Toledo, in der mehrere hundert Jahre alle drei großen Weltreligionen friedlich nebeneinander existieren konnten. In Madrid bewunderten wir u.a. die Plaza Mayor, den Parque del Retiro sowie das hocheindrucksvolle Picasso-Gemälde von Guernica im Museo Reina Sofía. Unvergessen ist, dass wir zweimal aus Tiétar zu einer Zeit abreisten, als Generalstreiks in Madrid angekündigt waren und wir nicht wussten, ob wir unseren Flieger erreichen würden. Wir hatten großes Glück: Unser Bus erreichte Madrid, wir konnten unseren abendlichen Rundgang durch die Stadt machen und im Eifer des Gemenges wurden uns an der Puerta del Sol, dem zentralen Platz in Madrid, Streikfahnen der Gewerkschaften in die Hand gedrückt. Zum Glück ging es um eine gerechte Sache. Tapas oder Churros y Chocolate in San Ginés bildeten dann den Abschluss, bevor wir uns oft tränenreich von unseren spanischen „Geschwistern“ verabschieden mussten. Ebenfalls unvergessen bleiben auch solche Ereignisse wie z. B. die Blinddarm-OP unseres ersten spanischen Austauschlehrers in Stadthagen oder der Ausbruch des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull 2010, durch den der Abflug der jungen Spanier etwas verschoben werden musste.

Als Erlebnishöhepunkt muss erwähnt werden, dass unsere Gruppe im Herbst 2018 zufällig in eine wartende Menge vor dem spanischen Parlament geraten ist, wo Journalisten und andere Beteiligte auf den König Felipe und unseren Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier warteten. Frau Schaub und Frau Kappmeier warteten ebenfalls mit unseren SchülerInnen, nachdem sie zunächst weitergeleitet werden sollten. So kam es zu einem legendären Treffen mit den beiden Politikerpersönlichkeiten, die sogar Zeit und Freundlichkeit für einen Plausch zum Thema Austausch hatten. Was für ein Erlebnis!!! Nun, nach 14 erfolgreichen Austauschjahren bricht eine neue Austauschära mit Spanien am WBG an. Marta, die ebenso wie Isabel als junge Spanischlehrerin vor 15 Jahren bei uns gearbeitet hat, hat seit einiger Zeit in Oviedo (Asturien) eine Arbeitsstelle als Deutschlehrerin bekommen, und so wie es aussieht, dürfen wir nun einen Spanienaustausch aufbauen, bei dem die SchülerInnen von beiden Seiten die jeweils andere Landessprache lernen. Wir freuen uns jedenfalls auf die neue, vielen Deutschen noch unbekannte, aber sehr reizvolle Umgebung zwischen Atlantik und den asturischen Bergen und natürlich vor allem auf die neuen Kontakte dorthin! Gracias Tiétar (Extremadura) für 12 gemeinsame spannende Jahre!!! Almut Lükemeier mit der Fachschaft Spanisch

Wilhelm-Busch-Gymnasium

99


Schüleraustausch mit dem Collège La Feuillade Vic-sur-Aisne – Frankreich – ein Rückblick

V

or gut 20 Jahren habe ich zum letzten Mal den Schüleraustausch des WGB mit dem Collège La Feuillade in Vic sur Aisne mit organisiert und begleitet, mit dabei war wie in den meisten Jahren zuvor auch Frau Irmtraud Bartels als Französisch- und Geschichtslehrerin am WBG. Vic-sur-Aisne liegt nordöstlich von Paris, in der Nähe der Partnerstadt Soissons und Compiègne, wo im November 1918 der Erste Weltkrieg beendet wurde. Der Austausch mit diesem Collège und dem damals noch Neuen Gymnasium begann Ende der 1970er Jahre mit Mme Odile Martin aus Frankreich und Onno Walzberg vom Neuen Gymnasium. Ab etwa 1983 war ich dann beteiligt, zunächst mit der Kollegin Brigitte Flicek, danach mit Frau Bartels. Mme Odile Martin hat bis zu ihrem frühen Tod Mitte der 1990er diesen Austausch Jahre sehr engagiert begleitet und gestaltet, es war ihr, wie Frau Bartels und mir, eine „Herzensangelegenheit“. Weitere langjährige KollegInnen aus Vic waren M Gerard Martin und Mme Angelika Graber. Der Austausch war an die Neuntklässler mit Französisch als zweiter Fremdsprache gebunden und für die Schülerinnen und Schüler ein verpflichtender Bestandteil des Sprachunterrichts. Die deutsche Gruppe war jeweils im Herbst für 8 Tage in Vic-sur- Aisne und den umliegenden Orten, die französische Gruppe im Frühjahr in Stadthagen. SchülerInnen, wir Lehrer und der Busfahrer lebten jeweils in Familien und lernten so Französische Lebensart und Sprache hautnah.

100

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Ein gemeinsamer Schultag, ein bis zwei Familientage und teilweise gemeinsame Besuche in der Umgebung der Partnerschulen bildeten das Programm vor Ort. Die französische Schülergruppe besuchte unter anderem Bergen-Belsen und die damals noch existierende innerdeutsche Grenze, nach der Grenzöffnung dann auch Berlin, Bückeburg oder Hannover. Höhepunkte in Frankreich waren die Fahrten nach Paris und Versailles. Einen tiefen Eindruck hinterließen bei den deutschen Schülern ein Besuch auf einem der zahlreichen Soldatenfriedhöfe der Region aus beiden Weltkriegen und der Ausstellungen zu den Weltkriegen und zum Waffenstillstand des ersten Weltkriegs im November 1918 in der Nähe von Compiègne mit dem Nachbau des Wagon de L’Armistice. Wenn ich heute zurückblicke, bin ich immer wieder erfreut, wie sich Europa seit dem Austausch zu Beginn der 1980er Jahre bis heute verändert hat. Die Grenzen zwischen Frankreich oder Belgien und Deutschland sind verschwunden, wir haben ein gemeinsames Europa mit Europawahlen und einer gemeinsamen Währung. Die damals noch spürbaren Ressentiments zwischen Menschen aus zwei ehemals verfeindeten Ländern haben sich hoffentlich für immer gelegt. Dr. Peter Born (von 1980 – 2005 u.a. Lehrer für Chemie und Biologie am NG/WBG)


In Paris mit Odile Martin und Gerard Marin

Im Innenhof von Versailles mit Frau Bartels und Herrn Dr. Born

Wilhelm-Busch-Gymnasium

101


Vive la France! Vive la Suisse!

A

ustauschfahrten ins französischsprachige Ausland haben eine lange Tradition am WBG. Eine moderne Fremdsprache zu unterrichten, ohne die SchülerInnen in authentische Gesprächssituation zu versetzen, ist eigentlich undenkbar. Daher gehört die Fahrt ins französischsprachige Ausland zu den pädagogischinhaltlichen Zielen, aber auch zu den persönlichen Highlights im Französischunterricht. C’est super! Über einen langen Zeitraum begleiteten Irmtraud Bartels und Peter Born Austauschfahrten nach Vic-sur-Aisne. Das Städtchen im Umkreis der Schaumburger Partnerstadt Soissons punktete durch seine Nähe zu Paris und zur Champagne. So standen wiederholt Fahrten nach Paris und zu den Champagnerkellereien in Reims – damals noch nebst Verkostung - an. Santé! Diese Region, die besonders durch den Ersten Weltkrieg

102

Wilhelm-Busch-Gymnasium

verwüstet wurde, bot auch historisch interessante Ausflugsziele, z.B. Verdon, Compiègne mit dem Zugwagon der Kapitulation, le Musée de l‘Armistice etc., die die SchülerInnen und Lehrerinnen nachhaltig beeindruckten. Impressionnant! Seit 2001 übernahmen dann Almut Lükemeier und Ulla Höpfner die Organisation und Leitung dieser Fahrt und führten die Jugendlichen in die fantastische Stadt Paris und ihre Sehenswürdigkeiten ein (Sacre-Cœur, Eiffelturm, Marais-Viertel, la Géode etc.). C‘était fantastique! In einer Zwischenphase ohne Austausch boten die Kolleginnen der Fachschaft Französisch wiederholt Projektfahrten nach Paris an, um die SchülerInnen für Land, Leute und Sprache zu begeistern. Dieser Fahrten waren immer wieder Quell schöner Anekdoten. Écoutez!

So gelang es Frau Lükemeier und Frau Buchmeier 2004 überraschend bezahlbare Opernkarten für die Opéra Garnier zu ergattern. Das Deckengemälde von Marc Chagall und die altehrwürdige Atmosphäre des Opernhauses ließen den Ballettabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Quel bonheur! Oder sei es die Höhenangstpanikattacke einer Schülerin auf der Notre-Dame, ein gebrochener Arm beim Fußballspielen, das Verschwinden zweier Schüler in der Metro, abendliches Heimweh, bis die Schülerin von ihren Eltern aus Paris abgeholt werden musste,… diese Geschichten bleiben uns in Erinnerung. Quel malheur! 2005 konnten Frau Steinkopf und Gelhaar Kontakt zu einem Collège in Rungis in der Nähe von Paris herstellen, aus dem sich in den beiden folgenden Jahren ein erfolgreicher Austausch entwickelte. Das


französische Ehepaar, Alain und Joëlle Lepers, das mit dem WBG den Austausch leitete, ging leider nach zwei Jahren in Pension. Da kein Nachfolger gefunden wurde, mussten wir uns wieder nach einer neuen Partnerschule umsehen. Hélas! Wie so oft entstand dieser Kontakt aus den privaten Beziehungen, diesmal durch unsere Kollegin Frau Steinkopf. Es verschlug uns nun in die Schweiz. Der kleine Ort Yverdon-les-Bains am Lac de Neuchâtel (Neuenburger See) im Kanton Waadt wurde für die nächsten zehn Jahre unser Anlaufpunkt. Ausflüge nach Genf, Lausanne, in die Alpen oder das Juragebirge, Besuche in einer Schokoladenfabrik, im Olympischen Museum oder die Verkostung eines Käsefondus nach einer langen Wanderung in den Bergen prägten unsere Eindrücke. Bon appétit!

Seit 2019 kooperieren wir nun mit der Privatschule Sainte Marie Blancarde in Marseille in Südfrankreich. Den Kontakt verdanken wir der Mutter einer unserer Schülerinnen, die gebürtig aus Marseille stammt, und die Verbindung zu der französischen Kollegin Susanne Perez herstellte, die aus Bramsche kommt. Mit dem kleinen Collège konnten wir in diesem Jahr mit 21 SchülerInnen eine sehr erfolgreiche erste Austauschbegegnung verbringen. Bei traumhaften Wetter verbrachten wir eine phantastische Woche am Mittelmeer mit Besuchen in Arles, Aix-en-Provence, einer Wanderung in den Calanques und vielen tollen kulinarischen Eindrücken, wie z.B. der Bouillabaisse. C’était superbe! Den Sonnenbrand nahmen wir mit nach Hause. Der Gegenbesuch im Mai verlief harmonisch und wir werden alle zwei Jahre weitere Flüge in den Süden Frankreichs organisieren.

Die Begeisterung und die positive Rückmeldung von Eltern- und Schülerseite bestärkt uns als Fachschaft immer wieder, den arbeitsreichen Weg der Organisation und Durchführung einer Austauschfahrt anzugehen. Wir sind überzeugt und wissen durch den eigenen Lebensweg, wie entscheidend und bereichernd diese Erfahrungen sind. Denn ohne den Austausch mit der Partnerstadt Romans des Gymnasiums Bad Nenndorf wäre Frau Gelhaar sicherlich nicht Französischlehrerin geworden. Vive la France! Stephanie Gelhaar, OStR‘ Fachobfrau Französisch

Wilhelm-Busch-Gymnasium

103


The American way of life – hautnah erlebt

104

Wilhelm-Busch-Gymnasium


D

ie Tradition des USA-Austausches begann bereits 1973, als das WBG noch das Neue Gymnasium war und eine 16-köpfige Schülergruppe vom NG und RGS unter der Leitung von (damals noch) StR F. Hamann nach Roselle Park im Bundesstaat New Jersey, ca. 40 km südwestlich von New York, aufbrach. Der erste Gegenbesuch der amerikanischen Gruppe erfolgte wenig später. Von da an kam es zu regelmäßigen, fast alljährlichen Austauschmaßnahmen, die gemeinsam mit dem Ratsgymnasium

organisiert und unterhalten wurden. Schon bald wurden auf amerikanischer Seite zwei weitere High Schools aus New Jersey und Connecticut in den Austausch eingebunden. In den USA wurde den Schülern und ihren Begleitern (worunter sich manchmal auch die Schulleiter und offizielle Vertreter der Stadt befanden) ein interessantes Programm geboten mit Fahrten nach Washington, in die Staaten New Jersey, Connecticut und Massachussetts. Selbstverständlich fehlte auch ein Besuch der ‚City that never sleeps‘ – New York – nicht, wo die

populären Sehenswürdigkeiten besichtigt wurden. Neben den obligatorischen Schulbesuchen, die die deutschen Schüler mit ihren Gastgebern absolvierten war dies natürlich eine willkommene und beeindruckende Abwechslung. Bei den Gegenbesuchen standen für die amerikanischen Gäste entsprechend Fahrten in die nähere und weitere Umgebung nach Hannover, Bückeburg, ans Steinhuder Meer sowie an die Zonengrenze (wie es damals hieß) auf dem Programm.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

105


Austauschgruppe vor dem Willis Tower Chicago

Eine kleine Anekdote am Rande, die zeigt, wie sich die Zeiten verändert haben. (Schaumburger Zeitung, 20. 6. 1973)

In den 80er Jahren geriet der Austausch ins Stocken, da an den High Schools immer weniger Schüler das Fach Deutsch belegten (was eine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Austausch darstellte), sodass 1989 ein Schüleraustausch mit der Iowa City High School, diesmal in Kooperation mit dem Gymnasium Adolfinum Bückeburg aufgenommen wurde.

106

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Iowa City High School

Mit wenigen Ausnahmen kam es in der Folgezeit fast jährlich zu einer Begegnung amerikanischer und deutscher Schülerinnen und Schüler. Im Herbst ging es in die Staaten und im Sommer des darauffolgenden Jahres besuchten die Amerikaner ihre Partner in Stadthagen und Bückeburg. Organisiert und begleitet wurde die deutsche Austauschgruppe jeweils (jährlich) abwechselnd von Kolleginnen und Kollegen des WBG und des Adolfinums, seit dem Jahre 2000 regelmäßig für das WBG unter der Leitung von U. Rottmann-Kölling. Die Besonderheit dieses Austausches bestand zunächst darin, dass die Gruppe anfangs 10 – 14 Tage in Iowa verbrachte und dann nach Schaumburg, Illinois, unweit von Chicago, ‚weiterzog‘ und den

Austausch mit der dortigen Schaumburg High School fortsetzte. In neuen Gastfamilien untergebracht, konnte man hier auf den Spuren der in den vergangenen Jahrhunderten in diese Gegend der USA ausgewanderten Vorfahren wandeln. Neben der verpflichtenden Teilnahme am Unterricht wurden den deutschen Schülern immer wieder interessante Programme geboten, die den ‚American way of life‘ vermittelte. Dabei konnten die Weiten des Bundesstaates Iowa mit den vielen Maisfeldern erfahren werden. Da Iowa City auch eine Universitätsstadt ist, konnte man darüber hinaus auch das entsprechende Leben in einer etwas größeren Stadt erfahren. Nach dem Rückzug der Schaumburg High School aus der Austauschmaßnahme beschränkten sich die Besuche


‘Homecoming’

The Bean in Chicago

in den USA dann auf den Aufenthalt in Iowa City und die Gruppe verbrachte als besonderes Highlight am Ende der Reise einige Tage in Chicago, wo das ‚richtige‘ Großstadtleben in vollen Zügen genossen wurde. Natürlich konnte nur ein geringer Teil der Vielzahl der Sehenswürdigkeiten der ‚windy city‘, wie Chicago genannt wird, besucht werden. Auf jeden Fall durfte dabei aber der gigantische Ausblick von einem der Skyscraper dieser fantastischen Stadt (z. B. dem Hancock Building oder dem Willis Tower) nicht fehlen.

Auch für die Zeit des Aufenthaltes der amerikanischen Gruppe im Landkreis Schaumburg wurde jeweils ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das u. a. Ausflüge zur Autostadt Wolfsburg, nach Hannover, Hameln, ans Steinhuder Meer und gelegentlich nach Hamburg enthält. Neben den Schulbesuchen sollte auch das gesellige Zusammentreffen der deutschen und amerikanischen Schülerinnen und Schüler, z. B. in Form des gemeinsamen Bowlings oder eines Grillabends, nicht zu kurz kommen, sodass die amerikanischen Gäste einen

Einblick in den deutschen Schul- und Familienalltag gewinnen konnten. Leider wird zurzeit an den High Schools in Iowa City das Fach Deutsch nicht mehr unterrichtet, sodass im Augenblick kein Austausch stattfinden kann. Es bleibt aber zu hoffen, dass das WBG bald wieder eine amerikanische Schule findet, mit der sie einen Austausch aufnehmen kann. Ursula Rottmann-Kölling

Austauschgruppe vor der Skyline von Chicago

Wilhelm-Busch-Gymnasium

107


Wendejahre: 1. Schüleraustausch mit dem Społeczne Liceum, Nowy Sącz – Unterwegs mit Dr. Höltje

U

ns, Dr. Höltje und mich, einte von Anfang an unser großes Interesse, ja unsere Sympathie für Polen, das infolge seiner Demokratiebestrebungen in den 80er Jahren – zunächst maßgeblich geprägt von der oppositionellen Gewerkschaft „Solidarność“ – eine spannende Entwicklung einleitete, die schließlich mit Gorbatschows Reformpolitik zu grundlegenden, kaum für möglich gehaltenen Veränderungen im weltpolitischen Gefüge führte. Mit der „Wende“ von 1989 begann unser damaliger Schulleiter, Dr. Höltje, sich intensiv um einen Schüleraustausch mit einer polnischen Schule zu bemühen. Schließlich hatten entsprechende Projekte mit den westlichen Nachbarstaaten gezeigt, wie sehr die direkten Begegnungen Menschen unterschiedlicher Nationen, die sich noch vor wenigen Jahrzehnten feindlich gegenüberstanden, das Verständnis füreinander fördern, Freundschaften entstehen lassen. Und zudem hatte sich Dr. Höltje bereits in seiner Dissertation ausführlich mit der Polen-Frage in der Zwischenkriegszeit

Gruppenfoto, Aula des NG

108

Wilhelm-Busch-Gymnasium

auseinandergesetzt und zeigte sich sehr aufgeschlossen gegenüber den neuesten Entwicklungen in speziell diesem Land. Und schließlich war es so weit: 1990 gelang durch die Vermittlung des Nds. Kultusministeriums die Kontaktaufnahme mit dem Społeczne Liceum in Nowy Sącz, gut 80 Kilometer südöstlich von Krakau und nördlich der Beskiden gelegen. Dieses 1989 erst gegründete Privatgymnasium wurde von einem kirchennahen Trägerkreis eingerichtet; sein curricularer Schwerpunkt sollte auf den Fremdsprachen, vor allem Englisch und Deutsch, beruhen. Dr. Höltje und die damalige Direktorin der alternativen Schule, Dr. Alicja Derkowska, fanden schnell eine gemeinsame Basis für den ersten Schüleraustausch, der zunächst im September/Oktober 1990 in der Stadthäger Schule stattfinden sollte. Der Gegenbesuch der Schaumburger in Nowy Sącz war dann für Mai 1991 geplant. Dr. Höltje wusste natürlich von meiner nicht nur familiär bedingten eigenen

Affinität zum ehemaligen Ostpreußen bzw. zu Polen überhaupt, fragte an, ob der Austausch nicht etwas für mich wäre. Keine Frage! In den Jahren 1987 und noch vor der Wende 1989 hatte ich mit meinen jeweiligen Tutorengruppen zwei Studienreisen nach Polen durchgeführt - Fahrten, die allen Beteiligten unvergessen blieben, empfanden wir damals doch ganz unmittelbar diesen „Wind of Change“. Nun also sollte es auch mit dem ersehnten Austausch losgehen! Und bereits im September/Oktober 1990 kam es zum Besuch der polnischen Schülergruppe, bestehend aus 15 Schülerinnen und Schülern im Alter von 16/17 Jahren sowie zwei Betreuern, dem Ehepaar Beata und Wojciek Kudyba. Zu den Programmhöhepunkten dieser Begegnung zählten sicherlich der gemeinsame Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen sowie der angrenzenden sowjetischen Kriegsgräberstätte – vorher im Unterricht gemeinsam vorbereitet -, die Fahrt nach Bremen und Worpswede für Kunstinteressierte sowie natürlich die zahlreichen Unternehmungen vor Ort, die Raum für intensive persönliche Kontakte boten, seien es solche in der Schule oder zum Beispiel während einer Weser-Dampferfahrt. Und immer wieder kam es, in der Regel auf Englisch, zu regem, durchaus auch mal kontroversem Gedankenaustausch über das deutsch-polnische Verhältnis, aber auch über konkrete schulische Aspekte wie Unterrichtsmethoden und –materialien. Die Unterbringung in den Familien intensivierte die Kontakte verständlicherweise erheblich, so dass der polnische Schüler Robert Bochiński zum Abschluss des Besuches in einem Pressegespräch


Marktplatz in Krakau; von links: Eberhard Böhme, Dr. Höltje, Beata & Wojciek Kudyba

feststellen konnte: „Viele Polen haben über Deutschland noch eine schlechte Meinung. Jetzt aber kenn ich die Menschen persönlich und habe mir meine eigene Meinung gebildet.“ Im Mai des folgenden Jahres machte sich dann vereinbarungsgemäß die Stadthäger Gruppe zum ersten Mal auf den Weg nach Nowy Sącz; mit dabei: Dr. Höltje, der es sich nicht nehmen lassen wollte, zum Ende seiner aktiven Dienstzeit seine hohe Wertschätzung deutsch-osteuropäischer Schülerkontakte selbst und vor Ort zum Ausdruck zu bringen. Ganz überwiegend in den Familien unserer letztjährigen Gäste untergebracht, gab es genügend Gelegenheiten, die bestehenden Freundschaften zu vertiefen. Für unseren damaligen Schulleiter zeigte sich die ihm dargebotene Gastfreundschaft darin, dass seine Gastgeber ihr Schlafzimmer für den Gast räumten und selbst auf der Couch nächtigten. Nicht nur Dr. Höltje sollte sich später sehr beeindruckt zeigen von dieser sprichwörtlichen polnischen Gastfreundschaft, der Zuvorkommenheit und Herzlichkeit, die den deutschen Gästen immer wieder zuteil wurden. Besonders dankbar empfanden wir dies nach dem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz und Vernichtungslagers Birkenau. Diese von uns gewünschte gemeinsame Fahrt nach Oświęcim, die beabsichtigte Konfrontation mit dem dunkelsten Kapitel deutscher Vergangenheit, bewirkte auf allen Seiten nicht nur tiefe, zunächst sprachlose Betroffenheit, innere An-

Gruppenfoto in Zakopane

teilnahme. Sie löste schließlich weitere sehr persönliche, offene Gespräche in den Familien und in der Schule aus. Mit großer Besorgnis erfüllte Polen wie Deutsche – 1991 - das Aufleben rechtsextremer Tendenzen besonders in Ostdeutschland. Dennoch beeindruckte viele Polen die Erinnerungsarbeit in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, wie sie nicht zuletzt in der Schule wahrgenommen wurde. Nicht nur hierbei wurde deutlich, wie konstruktiv und zukunftsorientiert sich die polnischen Gastgeber äußerten, besonders dann, wenn es um das gemeinsame Haus Europa ging, darum, was Polen einzubringen habe. Nicht ohne Stolz wurde später - beim Abschlussgespräch in der Schule - der Beitrag der katholischen Soziallehre und das Wirken des damaligen polnischen Papstes Johannes Paul II. (bürgerlich: Karol Józef Wojtyła) für den Demokratisierungsprozess im eigenen Land sowie für den Dialog der Weltreligionen hervorgehoben. Die von uns im Alltag erlebte starke Religiosität in der polnischen Gesellschaft bestärkte unsere Auffassung, dass Staat und Religion in Polen noch eng verbunden sind.

Doch nicht nur ernsthafte Themen erfüllten unseren zehntägigen Aufenthalt in Nowy Sącz: Die alte polnische Hauptstadt Krakau mit dem traditionsreichen Markt, der Marienkirche, dem Wawel - der alten Residenz polnischer Könige -, die Floßfahrt auf dem Dunajec, der Besuch Zakopanes in der Hohen Tatra und vieles mehr vermittelten Eindrücke von der Vielfalt und Schönheit Polens. Bei der herzlichen Verabschiedung der deutschen Gruppe gab die engagierte Direktorin, Dr. Derkowska, ihrer Hoffnung Ausdruck, dass es gelingen möge, diesem so erfolgversprechend angelaufenen Schüleraustausch Kontinuität zu verleihen, um das Verständnis füreinander zu vertiefen und so Brücken zu bauen zwischen Deutschland und Polen. Dass sie dabei ihren deutschen Gästen in bewegenden Worten das Zeugnis ausstellte, während ihres Aufenthalts in Polen gute Botschafter ihres Landes gewesen zu sein, erfüllte uns alle, aber ganz besonders Dr. Höltje, mit großer Freude. Helge Krzykowski

Bilder, die für sich sprechen: Verabschiedung, Dr Höltje, Dr. Derkowska

Wilhelm-Busch-Gymnasium

109


U

nsere Partnerschule in Danzig, das III. Liceum Ogólnoksztalcace, 80-255 Im. Bohaterów Westerplatte, hat eine lange Geschichte: Vor über 100 Jahren als deutsche Schule gebaut, strahlt das alte Gemäuer auch heute noch Charme aus. Statt „Kaiserreichsmief“ wird es heute allerdings vom europäischen und internationalen Geist beherrscht, handelt es sich doch bei unserer Partnerschule um eine weltoffene und liberale Institution, deren Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Austauschen teilnehmen können.

Polen und Deutsche zu Besuch auf der Westerplatte, Juni 2019 Foto: Nils Nowak

„Niech żyje przyjaźń!“ – Unser Danzig-Austausch

Frau Ordak (die Schulleiterin des Liceums in Danzig) und Herr Knechtel nach der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages im Jahr 2012 Foto: Karin Heinemann

110

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Seinen Anfang nahm dieser Austausch im September 2008, als Frau Dr. Markowski (die Mutter von zwei ehemaligen WBG-Schülern) und Frau Heinemann (unsere „gute Seele“ in der Schulverwaltung) die Idee zu diesem hatten. Frau Dr. Markowski und ihr Ehemann erinnerten sich an ihre alte Schule in Danzig, fragten bei dieser nach… und stießen auf großes Interesse. Der erste Besuch fand ein Jahr später statt, zeitgleich mit der eindrucksvollen Veranstaltung, mit der die Polen dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Danzig gedachten. So wurden neben Frau Merkel und Herrn Putin auch Schülerinnen und Schüler des WBGs sowie der damalige Schulleiter, Herr Knechtel, Zeugen dieses Programms. Aber bereits bei diesem ersten Aufeinandertreffen stand vor allem das gegenseitige Kennenlernen und Miteinander im Vordergrund. Die Tatsache, dass unsere Schülerinnen und Schüler bei polnischen Gastfamilien unterkamen, erleichterte dies ungemein. Der Gegenbesuch im Jahre 2010 verfestigte dann die begonnenen Freundschaften. Um der entstandenen Partnerschaft noch mehr Ausdruck zu verleihen, schlossen unsere beiden Schulen im Juni 2012 einen Freundschaftsvertrag ab. Dessen Zielsetzungen verfolgen wir seitdem mit jedem neuen Austausch weiter. Er bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Land Polen abseits von Klischees und


Fotos: Nils Nowak (2)

Juni 2017: Verabschiedung am Danziger Bahnhof – auf ein Wiedersehen?!?

Vorurteilen kennenzulernen und diese eindrucksvolle Stadt mit ihrer hochinteressanten Geschichte sowie ihre Umgebung zu erkunden (Ausflüge beispielsweise zur Marienburg, nach Kaschubien oder der Ostseeküste inklusive). Im Gegenzug bekommen aber natürlich auch unsere polnischen Gastgeber die Gelegenheit, dem Schaumburger Land einen Besuch abzustatten.

über den Austausch hinausreichende Freundschaften sowohl auf Schüler- als auch auf Lehrerseite entstehen lassen haben – und bereits den ein oder anderen privat organisierten Besuch nach sich zogen.

Das Wichtigste sind und bleiben aber die persönlichen Kontakte, welche auch

Foto: Karin Heinemann

April 2016: Das Danziger Kranhaus

Wir freuen uns auf noch viele Begegnungen mit unseren Danzigern Partnern. Dorothee Lucke und Nils Nowak (aktuelle Organisatoren des Danzig-Austauschs)

Man versteht sich mehr als nur gut – unser Schulassistent sowie Sprachmittler Herr Klameth und Frau Milewska, die langjährige Austauschleiterin auf polnischer Seite, Juni 2012

Abschlussabend, Juni 2017

Foto: Nils Nowak

Wilhelm-Busch-Gymnasium

111


Hartelijk welkom in Steenwijk

U

er Austausch mit der R.S.G. Tromp Meesters in Steenwijk ggv richtet sich an Schüler und Schülerinnen des 7. Jahrgangs und ist bereits seit 2012 fester Bestandteil am WBG. Es fahren jedes Jahr circa 20 Schülerinnen und Schüler mit.

Besonders an diesem Austausch ist, dass Besuch und Gegenbesuch der Austauschpartner in dieser Woche stattfinden. Schülerinnen und Schüler haben

112

Wilhelm-Busch-Gymnasium

so die Möglichkeit, erste Austauscherfahrung zu sammeln, ohne sehr weit in die Ferne zu schweifen! Montags reisen immer im Frühling unsere niederländischen Partner an. Bei einer Stadtrallye in Stadthagen und der Erkundung der Landeshauptstadt können sich die Schülerinnen und Schüler kennenlernen, aber auch etwas über die Geschichte und Entwicklung unserer Region lernen. Besonders die Aegidientorkirche fanden die niederlän-

dischen Schülerinnen und Schüler dabei stets interessant. Diese vielen Eindrücke müssen anschließend meist beim Shoppen in der Innenstadt von Hannover in kleinen Gruppen verarbeitet werden. Neben dem „offiziellen“ Programm organisierten die deutschen Schülerinnen und Schüler dabei viele weitere Aktionen, die – egal ob eine Fahrt zum Steinhuder Meer, ein Ausblick vom KaiserWilhelm-Denkmal in Porta-Westfalica oder vom Ida-Turm – Schaumburg und


– der Niederlande-Austausch Umgebung von seiner schönsten Seite zeigen. Beim gemeinsamen Pizzaessen oder in der Familie kommt auch das Kennenlernen nicht zu kurz. Mittwochs geht es dann gemeinsam nach Steenwijk. Auch hier warten stets zahlreiche Aktivitäten auf uns, z.B. das Wasserprojekt, das eindrücklich die Bedeutung dieses Elements, aber auch die Auswirkung eines Sturms für die Niederlande zeigen. Eine Fahrradtour und eine Bootstour durch Giethoorn (sofern das Wetter es zulässt) dürfen beim Austausch nicht fehlen.

Ein besonderes Highlight ist auch die „Session Night Life“. Am Donnerstagabend findet dann im örtlichen Theater eine große Bühnenshow, die unsere Partnerschule für die verschiedenen Austauschgruppen (z.B. aus Polen, Norwegen, Spanien, der Slowakei und natürlich auch für uns) veranstaltet. Verschiedene Musikgruppen (von rockig bis klassisch), Tanzvorführungen oder Sketche begeistern uns immer wieder sehr!!! Und auch unser Mittelstufenorchester hat auf dieser Bühne bereits für groß-

artige Performances gesorgt. Kulinarisch hat Steenwijk einiges zu bieten: stroopwaffels, hagelslag und kaas sind nur wenige Spezialitäten, die wir in den Gastfamilien und beim happjesavond bekommen haben. Viel zu schnell ist die Woche immer wieder vorbei, allerdings bleibt sie hoffentlich allen Teilnehmern in langwährender Erinnerung! Elisabeth Stadtsholte

Wilhelm-Busch-Gymnasium

113


INDIEN

– ein verändernder Schüleraustausch

E

ines der sicherlich exotischsten Austauschprogramme des Wilhelm Busch Gymnasiums fand von 2014 bis 2017 mit der Kumararani Meena Muthiah Matriculation Higher Secondary School in Chennai statt. Mit leichter Bekleidung im Gepäck durften jeweils 12 bis 14 Schülerinnen und Schüler im tropischen Südindien in eine Welt eintauchen, die sich völlig von der gewohnten in Schaumburg unterscheidet: eine riesengroße Anzahl von Menschen, Motorrädern, Fahrradrikschas, dazwischen Kühe auf den Straßen, bunte Farben, exotische Gerüche und fremde Gebräuche. Unsere Austauschpartner und deren Familien nahmen uns herzlichst auf und begleiteten uns in das kulturell völlig Andere. 14 Tage hatten wir jeweils Zeit und durften Tag für Tag eine neue Seite Indiens entdecken und intensiv erleben. Und auch, wenn vieles ungewohnt war, eines war doch gleich – das schöne Gefühl, neue Freunde gefunden zu haben. Dieses Mal am anderen Ende der Welt. Ilka Pusch

114

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

115


Der deutsch-ungarische Schüleraustausch – Jo napot kivanok, Tapolca, üdvözlettel Stadthagen 1998

entwickelte sich in der Bürgerschaft Stadthagens der Wunsch, die seit Anfang der 1990er Jahre bestehende Städtepartnerschaft mit der ungarischen, am nördlichen Ufer des Balaton gelegenen Kleinstadt Tapolca auf eine breitere bürgerschaftliche Basis zu stellen und Vereine und Schulen in partnerschaftliche Aktivitäten einzubeziehen. Das WBG bekundete Interesse und so kam es in den Jahren von 1998 bis 2007 zu insgesamt 16 schulpartnerschaftlichen Besuchen zwischen dem Batsanyi-Janos-Gimnazium Tapolca und dem WBG. Die deutsch-ungarischen Austauschgruppen hatten über die Jahre hinweg eine Gesamtstärke von 524 ungarischen und deutschen Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 14 bis 19 Jahren. Organisiert und begleitet wurden die Fahrten auf deutscher Seite von Herrn Andreas Abmeier, Herrn Nils Bindernagel und Frau Maren Götte, auf ungarischer Seite von Herrn Károly Nagy, Frau Zsuzsanna Grünceisne und Frau Orsolya Varga. Verständigt wurde sich auf Deutsch und Englisch, wobei es auch einige ernst zu nehmende Versuche gab, die Grundlagen der ungarischen Sprache zu erlernen.

116

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Die ungarischen Partner hatten aus sprachlicher Sicht einen erheblichen Vorteil, da sie entweder das Fach Deutsch unterrichteten oder Deutsch als erste oder zweite Fremdsprache erlernten. Das Ziel des Austausches bestand natürlich darin, den Schülern die Kultur, Traditionen und Lebensweisen des Partnerlandes näherzubringen. Ungarn wurde 2003 in die Europäische Union aufgenommen und zu diesem Zeitpunkt war das Interesse der ungarischen Seite an einem gemeinsamen Europa sehr groß, auch wenn sich nach der politischen Wende vor dem Hintergrund der ungarischen Geschichte ein ausgeprägtes ungarisches Nationalbewusstsein mit einem starken Drang nach Souveränität und Unabhängigkeit entwickelte. Für unsere Schülerinnen und Schüler eröffnete sich dennoch die Möglichkeit, ganz hautnah eindrucksvolle Erlebnisse beim Wandel der ungarischen Gesellschaft mit Licht- und Schattenseiten zu sammeln. Diese Eindrücke wurden getragen durch eine unbeschreibliche Gastfreundschaft und große Herzlichkeit. Mit den Reisen nach Ungarn wanderte der südöstliche Teil Europas zunehmend in den Blick und

das Bewusstsein der beteiligten Schülerinnen und Schüler, die bis dahin häufig nur West- und Südeuropa aus eigenen, persönlichen Erfahrungen kannten. Aus den verschiedenen Fahrten erwuchs eine Reihe von Freundschaften, die bis heute anhalten. Mein Dank geht an dieser Stelle an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Teilnahme, und an alle Eltern, die mit ihrer Unterstützung zum Gelingen dieser regelmäßigen Fahrten nach Ungarn und der freundlichen Aufnahme der Gastschülerinnen und Schüler beigetragen haben. Ferner möchte ich meinen ungarischen Kolleginnen und Kollegen danken, die trotz begrenzter finanzieller Möglichkeiten und mancher bürokratischer Hürde jeden Aufenthalt mit zahlreichen Höhepunkten wie Tagesfahrten nach Budapest, Szentendre, Pécs und Keszthely und Vesprém versahen. Nils Bindernagel


Wilhelm-Busch-Gymnasium

117


Zwischen Heidi und Sushi – Der Japan-Austausch ab 2019

A

m Anfang steht eine Idee – man müsste einen noch anderen Blick auf die Welt wagen. Wir sind eine Schule mit vielen Austauschen quer durch Europa, aber ein Austausch mit Schülern vom anderen Ende der Welt, das können wir nur selten erleben.

Japan – ist das nicht das Land von Sushi und Samurai, aber auch von hypermodernen Mega-Citys und durchgedrehten Manga-Fans?

Die Idee ist noch nicht alt, da rückt Japan ins Blickfeld und mit der Komatsuhima Oberschule eine japanische Schule, die sich freut, uns aufzunehmen. Japan – ist das nicht das Land von Sushi und Samurai, aber auch von hypermodernen Mega-Citys und durchgedrehten Manga-Fans? Wie leben Jugendliche dort zwischen Schule und Familie? Worüber könnten wir mit den japanischen Schülern eigentlich sprechen? Viele Schüler wollen bei diesem Austausch mitmachen. Ein gemeinsames Projekt über Artenvielfalt und Umweltschutz soll uns helfen, ein kulturübergreifend ein Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen und ins Gespräch zu kommen – mit einem Thema, das alle angeht. Mit ein paar Sätzen Japanisch und Diskussionsstoff zum Umweltschutz im Gepäck geht es Ende September 2019 an einen Ort, über den als Schutzpatron ein mythischer Marderhund wacht. Eine überquellende Mega-City lernen wir im ziemlich kleinen Komatsushima nicht kennen und auch keine verrückten Manga-Fans. Dafür werden wir von unserer Schule warmherzig und mit offenen Armen empfangen – die gesamte Schule steht in der Woche unseres Besuchs unter dem Motto der deutschjapanischen Verständigung.

Was machen deutsche Schüler an einer Schule mitten in Japan? Sie erleben japanisches Schulleben hautnah: sei es in Englisch und Musik oder Geschichte und Sport, überallhin werden sie mitgenommen und sind Teil des Unterrichts. Sie diskutieren mit ihren Gastschülern über Umweltschutz und den Erhalt von Artenvielfalt – auf Englisch. Und wenn das Englische in den vielen Gesprächen mal nicht weiterführt, ist der Google Translator nie weit weg. Auch nach der Schule lernen wir in den school clubs die Kunst der Kalligraphie, der Teezeremonie oder Baseball-Spielen. Die Schüler leben in ihren Gastfamilien den Alltag der japanischen Schüler mit – von der morgendlichen Bento-Lunchbox bis zum abendlichen Karaoke-Singen oder Sushi-Essen. Die Fröhlichkeit dieser Japaner beim traditionellen Awa-Tanz ist einfach ansteckend und die Natur im berühmten Iya-Tal beeindruckender als jedes Hochhausgewühl. Was bleibt nun vorerst von diesem Austausch? Zunächst die Erkenntnis, dass die Tage in Japan länger sein müssen – in 24 Stunden können diese Erlebnisse unmöglich alle hineingepasst haben. Viel wichtiger sind aber die Einblicke in das japanische Leben in eine Schule und Familien, die auf diese Art kein Tourist zu sehen bekommen wird. Nicht zuletzt der Blick voraus – was können wir den Japanern von unserem Leben und unserer Schule zeigen? Und gibt es noch mehr JapanBegeisterte am WBG? Merle Globisch

118

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

119


Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klassensprecherseminars 2019

Unsere Schülervertretung (SV) stellt sich vor

D

ie Arbeit der SV lässt sich ziemlich einfach definieren, da wir die Schülervertretung des Wilhelm-Busch-Gymnasiums sind und somit die Meinung der Schülerinnen und Schüler in die Schulgemeinschaft einbringen. Dies zu leisten, ist eine vielfältige und interessante Arbeit. Unser Team besteht aktuell aus zwölf Mitgliedern verschiedener Jahrgangsstufen sowie einem SV-Beratungslehrer (dies war bis vor kurzem Frau Schwalm; seit Dezember 2019 nimmt Herr Nowak diese Aufgabe wahr). Ab und zu ist es halt doch hilfreich, dass jemand darauf achtet, dass wir mit allem rechtzeitig fertig werden und uns bei der Planung der Aktionen unterstützt. Jeden Mittwoch in der 2. Pause treffen wir uns in unserem SV-Kellerraum und besprechen alles aktuell Wichtige in unserer Schule. Wie sieht so ein typisches Schuljahr aus SV-Sicht aus? Im Laufe des Schuljahres organisieren wir viele Aktionen und Projekte für unsere Mitschülerinnen und Mitschüler und tragen so unseren Teil zu einem abwechslungsreichen Schulalltag bei. Wenn das neue Schuljahr startet, versammeln sich erst einmal alle neu gewählten Klassen-

120

Wilhelm-Busch-Gymnasium

sprecherinnen und Klassensprecher zu einem gemeinsamen Schülerrat. Dort berichten wir über alles, was aktuell in der Schule los ist und geben einen Ausblick auf das neue Schuljahr. Im Rahmen des Schülerrats kann so allen Klassensprechern unsere Arbeit transparent gemacht werden und der ein oder andere Anwesende entscheidet sich sogar, bei uns mitzumachen. Ist das erst einmal geschafft, fahren wir mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Jahrgänge 5 bis 7 Anfang November für zwei Tage nach Schloss Baum. Dort findet unser jährliches Klassensprecherseminar statt, bei dem wir ihnen von Schüler zu Schüler helfen wollen, ihre Rolle als Klassensprecher zu meistern. Ein großes Highlight ist dann auch der Besuch des Schulleiters, bei dem sie alle ihre wichtigen Fragen an ihn über die Schule oder seine Lieblingsfarbe loswerden können. Zusätzlich stehen noch ein paar weitere Projekte auf dem Plan. So konnten die Klassensprecher in den letzten Jahren ihren Wunschschulhof mitgestalten und ihre kreativen Ideen wie einen Springbrunnen oder eine „Mega“-Wasserrutsche in die Planung für unseren neuen Schulhof einfließen lassen (auch wenn

dann doch nicht jeder Traum zur Realität werden konnte). Der Spaß darf hier natürlich auch nicht zu kurz kommen – ich sag‘ nur „Knicklichterspiel“. In der Vorweihnachtszeit haben wir eine weitere Aktion in unserem Jahresplan stehen: den ultimativen SV-Verlosungs-Adventskalender. Dabei haben alle Schüler und Lehrer die Chance, 24 Tage lang in den Pausen ein Geschenk zu gewinnen. Damit steigern wir nicht nur die allgemeine Vorfreude während des Unterrichts auf die Pausen, sondern konnten in den letzten zwei Jahren einigen Schülerinnen und Schülern eine weihnachtliche Freude bereiten. Für weitere Weihnachtsstimmung sorgt alle zwei Jahre der Weihnachtsbasar. An diesem Nachmittag verkaufen alle Schülerinnen und Schüler selbstgemachte Dinge, backen Waffeln, machen Kakao oder musizieren. So kommen Schüler und Lehrer gemeinsam in Weihnachtsstimmung und die dabei gewonnenen Einnahmen werden an das Kinderhospiz Löwenherz gespendet. Im neuen Jahr geht dann für die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Suche nach einer weiterführenden Schule los. Damit wir sie dazu bringen können, sich für unsere Schule zu ent-


scheiden, bestechen wir sie gerne beim „Tag der offenen Tür“ mit Waffeln. Nebenbei informieren wir sie natürlich auch über unsere Arbeit in der Schülervertretung. Anschließend folgt im Frühjahr der „Soziale Tag“, bei dem die Jahrgänge 5 bis 10 einen Tag lang den Klassenraum gegen einen Arbeitsplatz tauschen. Das dabei verdiente Geld kommt über die Organisation „Schüler helfen leben“ Gleichaltrigen, die nicht über dieselben Bildungschancen wie wir verfügen, zu Gute.

eres jäh r O r t u ns e d – m B au minars Schloss re c he rse p s n e s s Kla

Wenn sich das Schuljahr dann langsam dem Ende zuneigt, steht das Sommerfest an, welches alle zwei Jahre stattfindet und sich mit dem Weihnachtsbasar abwechselt. Schülerinnen und Schüler können sich für diesen Tag Spiele und Wettbewerbe ausdenken und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Für kühle Getränke und Erfrischungen ist auch gesorgt und es kommt so zu einem harmonischen Abschluss des Schuljahres.

rlichen

n B a u m: t erkläre Schloss in n e lassenra b a K n fg e u d A r lern e re Eine uns rinnen und Schü le ü h c S n de

Und was gibt’s sonst so zu tun? Seit diesem Schuljahr können wir ein weiteres Fest wieder in unseren SV-Jahreskalender aufnehmen: das Nachbarschaftsfest, dass wir mit der IGS Schaumburg gemeinsam feiern. Dieses wurde 2019 von SV-Mitgliedern beider Schulen organisiert und sorgte mit unterschiedlichsten Aktionen, wie z. B. Bubble-Soccer, Kartfahren, einer Graffiti-Aktion und LiveMusik nicht nur für ein tolles Symbol der guten Nachbarschaft, sondern auch für einen gelungenen Auftakt des Jubiläumsschuljahres. Wir freuen uns darauf, dieses in Zukunft wieder ermöglichen zu können. Abgesehen von den jährlich wiederkehrenden Aktionen wirkt die SV auch aktiv bei wichtigen Plänen, wie z. B. der Schulhofgestaltung oder der Organisation des Schuljubiläumsjahres mit. So konnten wir bei der Gestaltung unseres zukünftigen Schulhofes die Ideen der Schülerinnen und Schüler einfließen lassen (selbstverständlich auch den Springbrunnen und die Wasserrutsche). Als Sprachrohr für die Interessen der Schülerschaft wirken wir aber auch bei Themen wie der Einführung von iPads oder der Schulbussituation mit und blicken der Schulleitung hierbei mit kritischem Blick auf die Finger.

Das N ac

hbar sc h

afts

tembe fest (Sep

ird er r 2019) w

öffnet

Und so schaffen wir es, die Meinungen, Ideen und Wünsche der Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Busch-Gymnasiums in den Schulalltag mit einfließen zu lassen und hoffen, diese gut zu vertreten. Wir bedanken uns bei jedem unserer Vorgängerinnen und Vorgänger für ihr Engagement und freuen uns auf alle künftigen SV-Mitglieder! Linda Blumensaat

re nd ccer wäh er 2019 o S le b b Bu mb er Ball? – sfestes im Septe Wo ist d ft a h c s r a hb de s N ac Wilhelm-Busch-Gymnasium

121


Übergabe des Qualitätssiegels 2015 anlässlich der ersten Rezertifizierung: Anna Freitag (LQ-Lehrerin, v.l.), Heinz-Dieter Ullrich (LQ-TRainer), Stephanie Gelhaar (LQ-Koordinatorin), Daniel Francke (damals stellv. Schulleiter), Friedhelm Hamann (Vertreter des Lions Clubs Stadthagen)

„Life skills“, „Energizer“ und „social learning“ – wozu braucht man das?

D

ie Aufgaben eines Lehrenden sind vielfältig und die Anforderungen an seine Person und seinen Arbeitsumfang steigen stetig. Er soll bilden und ausbilden, trösten und beraten, verwalten und korrigieren, bewerten und benoten, aber er soll auch eines… erziehen. Aber auch die Lernenden sind mit wachsenden Anforderungen bei der Beherrschung von Kompetenzen und Kenntnissen, Erfahrungen und Methoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten konfrontiert. Diesen Herausforderungen hat sich das WBG früh gestellt und den Fächerkanon um einen entscheidenden Inhalt erweitert: das Methoden – und Sozialtrainingskonzept. Seit 2007 arbeiteten Lehrende im Rahmen einer Projektgruppe an einem Konzept, das sich bis zum heutigen Tage vom Jahrgang 5 bist zum Jahrgang 13 erstreckt. Es soll Lebenskompetenzen (life skills) stärken und die Jugendlichen zu selbstbestimmten und (sozial) engagierten Bürgern (social learning) werden lassen. Geschult und inspiriert wurden wir durch die Fortbildungen und die Persönlichkeit des LQ-Trainers, Heinz-Dieter Ullrich („Ulle“), der uns nicht nur durch seine ausgefallenen Brillen beeindruckte. Mit Hilfe des Sozialkompetenzprogramms „Lions Quest“ (LQ) wurde zunächst im

122

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Jahrgang 6 ein Konzept zur Suchtprävention umgesetzt. SchülerInnen sollen in ihrer Position gestärkt werden, sich behaupten und Nein-Sagen lernen. Aufgelockert werden diese Schulstunden durch „Energizer“, die spielerisch neue Energien freisetzen und Spaß machen. Die Überzeugungsarbeit war nicht immer einfach, aber mittlerweile sind am WBG 70% des Kollegiums in „Lions Quest – erwachsen werden“ ausgebildet. Wenige Jahre später wurde das Konzept mit Bausteinen aus dem Methodenlernen ergänzt, damit die Kinder und Jugendlichen ihre Arbeitsabläufe selbstständiger planen, organisieren und durchführen können. Seit 2016 haben die Schülerinnen und Schüler dafür ein eigens angeschafftes Lehrwerk, auf das alle Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Arbeit im Unterricht zurückgreifen können. In den Folgejahren wurde das Sozialtraining bis in den Jahrgang 9 weiter ausgebaut und mit Inhalten ergänzt, die der Lebenswelt der Jugendlichen entspringen: Umgang mit Stress, mit Freundschaft und Gefühlen, Lebensziele und Strategien für deren Umsetzung u.a. Das Seminarfach – nun wieder im Jahrgang 13 – erarbeitet in Zusammenarbeit mit den Mittelstufenklassen soziale Projekte (social learning), die dem Schulleben zu Gute kommen, da die MittelstufenschülerInnen gemeinsam eine Nacht in

der Schule verbringen und den OberstufenschülerInnen viel Eigeninitiative und Organisation abverlangen. Es wurden in den letzten Jahren Projekte durchgeführt wie „Nachts im Museum“, „Lesenacht“ und „Nacht der Wissenschaft“ etc. Angestoßen durch den neuen Baustein „Lions Quest – erwachsen handeln“ führt seit kurzem auch der Jahrgang 9 soziale Projekte durch. Die Jugendlichen sollen sich aktiv in der Schule, der Gemeinde oder dem Verein einbringen und dort Projekte initiieren. So entstanden auf dem Schulhof Schachtstraße z.B. Sitzmöbel aus Paletten gefertigt. Toll, wenn Jugendliche erkennen, dass sie ihre Umwelt mitgestalten können. Diese positiven Erfahrungen sollen die Jugendlichen zukünftig auch im AG-Bereich machen dürfen, wenn sie in ihrer Schullaufbahn eine „Soziale AG“ belegen, wie z.B. „Schüler schulen Senioren am PC“. Dass wir uns nachhaltig und mit einem tragenden Konzept dieser Aufgaben widmen, wurde uns seit 2009 bereits zwei Mal durch die Verleihung des Lions QuestQualitätssiegels bestätigt. Dieses Jahr bekommen wir die zweite Rezertifizierung und freuen uns auf die dritte Verleihung des Lions Quest-Qualitätssiegels. Alle Antworten auf die Fragen und Anforderungen des modernen Lebens kann auch das WBG mit Lions Quest und seinem Sozialtraining nicht geben. Wir waren aber stets der Ansicht, dass die jungen Menschen mehr benötigen als den klassischen Fächerkanon, um das Leben meistern zu können. Und sicherlich haben viele Lehrende und Lernende ihren Pappteller aufgehoben, den sie am Ende einer Fortbildung bzw. eines Schuljahres voll mit positivem Feedback mitgenommen haben, was uns zeigt, wie nachhaltig diese Erfahrungen waren. Steffi Gelhaar


Streit gehabt und dabei noch etwas gelernt? Wir lösen unsere Konflikte konstruktiv und eigenständig – Konfliktschlichtung am WBG Eine Schule ohne Konflikte? Undenkbar. In einer Institution, in der viele Schülerinnen und Schüler zusammenleben und -arbeiten, gab und gibt es immer Probleme und Konflikte. Diese gehören einfach zum (Schul-)Leben dazu. Wer kannte als Schüler nicht Situationen, in denen die eigene Tasche immer wieder in der Ecke landete, Beleidigungen hinund herflogen oder ein Streit in einer Pausenhofecke körperlich ausgetragen wurde. Entscheidend ist also nicht die Frage, ob es Konflikte gibt, sondern wie mit ihnen umgegangen wird. Im traditionellen Konfliktverständnis durften sich die Lehrkräfte in Fällen wie den oben genannten regelmäßig als „Detektiv“ betätigen. Es galt die „Täter“ zu ermitteln und zu bestrafen. Gleichzeitig fehlte im Schulalltag aber oft die Zeit nach den Ursachen des Konflikts zu suchen. So blieb der eigentliche Kern des Konflikts oft ungelöst und der „Groll“ der Bestraften erhöhte sich oft noch.

Das WBG pflegt seit 15 Jahren einen anderen Ansatz im Umgang mit Konflikten. In Anlehnung an das Verfahren der Mediation wird versucht, Konflikte (auch) konstruktiv zu lösen. Hierbei geht es nicht um Bestrafung und Ermittlung eines „Täters“, sondern darum, die Handlungsmotive und Empfindungen beider Konfliktparteien deutlich zu machen und gemeinsam nach Lösungen für den Konflikt zu suchen, die für beide Seiten akzeptabel sind. Am Ende einer erfolgreichen Konfliktlösung steht ein Vertrag zwischen beiden Konfliktparteien und eine Terminvereinbarung für ein Nachtreffen. Im Sinne des Buddy-Konzeptes des Wilhelm-Busch-Gymnasiums, in dem Schüler für Schüler tätig sind, wird diese Art der Konfliktschlichtung aber nicht nur von den in Schulmediation geschulten Lehrkräften durchgeführt, sondern viele Konflikte werden von ausgebildeten Schüler-Konfliktschlichtern eigenständig mit den Konfliktparteien gelöst.

Heike Tiedemann begann im Jahr 2005 Schülerinnen und Schüler in einer mindestens 40 Stunden umfassenden Arbeitsgemeinschaft zu Konfliktschlichtern auszubilden. Seit 2015 werden von Cordula Krömer Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft im gleichen Umfang geschult. Die zukünftigen Konfliktschlichter erlernen dabei u.a. in zahlreichen Rollenspielen das Verfahren der Mediation anhand von Beispielkonflikten. Am Ende gibt es sogar eine kleine Prüfung. Nach erfolgreicher Ausbildung dürfen die geschulten Konfliktschlichter in einem eigenen Raum Konfliktschlichtungen mit jüngeren Mitschülern durchführen. Mit Hilfe der zur Zeit aktiven Konfliktschlichter aus den Jahrgängen 7-9 wurden schon viele Konflikte gelöst. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur harmonischen Schulatmosphäre am WBG. Cordula Krömer

Wilhelm-Busch-Gymnasium

123


Das BuddY Projekt – eine Chronik für die Chronik 2005

wurden 100 Schulen gesucht, die sich für das BuddY Projekt bewerben wollten. Wir gehörten nicht nur zu den Bewerbern, wir wurden auch ausgewählt.

2006

wurden Heike Tiedemann, Stefanie Gelhaar und Jana Schwalm zu BuddY Lehrkräften ausgebildet – schon damals war festzustellen, dass der Grundgedanke des BuddY e.V.: „Schülern Verantwortung in und für ihre Schule zu geben“ für das WilhelmBusch-Gymnasium nicht neu war, so wie es aussah, hatten wir schon zahlreiche BuddYs, ohne es zu wissen. Als Schülerpaten waren sie engagiert für jüngere Schüler, die Cafte leiteten sie unter Begleitung von Christoph Hübener in Eigenregie und in der Schülervertretung setzten sie sich für die Belange der Mitschüler ein. Die Ansätze des BuddY-Projekts können vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise um einen Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention zu leisten, kooperatives Lernen zu fördern oder die Schülervertretung zu stärken. Die drei Säulen des Konzepts: Lebensweltorientierung (orientiert an den Bedürfnissen der Schüler/Schule), Peergroup Education (sich gegenseitig unterstützen) und Systemischer Ansatz (vom einzelnen Schüler ausgehend entfaltet sich eine positive Wirkung auf Klassen- und Schulklima). Es ergeben sich positive Effekte auf verschiedenen Ebenen: • Schüler erleben stärkere Akzeptanz. Sie lernen, dass sie selbstständig Aufgaben bewältigen und Konflikte lösen können. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt. • Lehrer werden nachhaltig entlastet, da die Schüler Probleme selbstständig lö-

124

Wilhelm-Busch-Gymnasium

sen. Das Buddy-Projekt verbessert das Klassenklima und das Lernverhalten der Schüler. • Die Schule steigert durch das offene und rücksichtsvolle Miteinander ihren Wert als Lern- und Lebensort. Die Schulkultur verändert sich zu einem konstruktiven Miteinander. • Eltern erhalten Unterstützung bei der Erziehung.

2007

entstand so die Idee für das Klassensprecherseminar, das seitdem von den Mitgliedern der Schülervertretung ununterbrochen jährlich einmal für die Klassensprecher durchgeführt wird.

2009

wurde das WBG ausgewählt, das BuddY Projekt offiziell vorzustellen – so bekamen wir nicht nur Besuch von der damaligen Kultusministerin Frau Heister-Neumann, wir wurden auch gefragt, ob wir unsere Version des BuddY Projekts auf dem ersten Bildungskongress des BuddY eV. in Düsseldorf vorstellen würden. Im Film „BuddYs gestalten ihre Schule mit am Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen“ von Education Y, dem Verein der Vodaphone/Bertelsmannstiftung, sagt Laura Schiemann: „Ich bin gerne Buddy an meiner Schule, weil ich mich für andere Leute einsetzen möchte und weil ich etwas verändern kann. Wenn du etwas verändern willst und möchtest, dass deine Stimme gehört wird, werde auch BuddY.“ 2009 Die Vodaphonestifung / BuddY e.V. sagt über uns: „Das Wilhelm-Busch-Gymnasium in Stadthagen besuchen rund 1490 Schüler, die von 115 Lehrern unterrichtet

„Ich bin gerne Buddy an meiner Schule, weil ich mich für andere Leute einsetzen möchte und weil ich etwas verändern kann. “


werden. Rund 200 Buddys sorgen in unterschiedlichen Projekten dafür, dass das Schulleitbild „Wertschätzung Bildung Geborgenheit“ aktiv umgesetzt wird. An dem niedersächsischen Gymnasium wird Schule aber nicht nur als ein Ort für Wissensvermittlung verstanden, vielmehr sollen Schüler ihn als Lebensraum wahrnehmen und eigenverantwortlich mitgestalten. Dazu tragen die Buddys einen großen Teil bei: Sie haben ein Mitspracherecht in der SV, leiten in Eigenregie die Schüler-Cafeteria, sind als Sanitäter im Einsatz, wirken als Streitschlichter, helfen bei der Pausenaufsicht und stehen den jüngsten Schülern als Paten zur Seite. Das Buddy-Projekt wirkt am Wilhelm-Busch-Gymnasium so als Klammer für alle Aktivitäten zum sozialen Lernen. Auf dem Bildungskongress stellen Schüler und Lehrer ihre BuddyProjekte vor und zeigen, was es heißt, wenn Schüler Schule machen.“ (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=2kBBAh4ngfM)

Ein kleiner Sprung von 2009 ins Jahr:

2017

Das jüngste Buddy Projekt kommt an die Schule: die Medienscouts, die Hilfe anbieten bei Konflikten im Internet und Schwierigkeiten mit den Ipads / Apps.

2020

Inzwischen haben wir zwar etwas weniger Lehrer*innen und Schüler*nnen als Education Y 2009 nannte, die Zahl der Buddies ist aber eher gestiegen, das BuddY Projekt ist fester Bestandteil unserer Schule. • Cafte (Christoph Hübener) • Pausenbuddies (J. Schwalm) • Containerbuddies (J. Schwalm) • Der Schulsanitätsdienst (I. Pusch) • Schülerpaten für Jahrgang 5 (SV) • Klassensprecherseminar (SV) • Streitschlichter (C. Krömer) • Umwelt AG (B. Antoncyk) • Medienscouts (S. Peters).

Und zuletzt, ein Beispiel aus der Praxis von Leni Lorenz, Klasse 6b: „Ich bin Pausenbuddy, weil ich mich sozial engagieren möchte, weil es mir Spaß macht und weil ich es gut finde, Aufgaben zu übernehmen. Als Pausenbuddy öffnet man in den Pausen die Fenster der Klassenräume, macht das Licht aus und schaut, dass alle Kinder aus den Klassenräumen gehen. In den letzten Minuten kann man sein Brot essen und sich unterhalten. Pausenbuddy kann man bei Frau Schwalm als AG wählen. Man verbringt die gewählte Pause einmal in der Woche im Klassenraum oder dem Gang. Dafür bekommt man einen Ausweis, auf dem Name und Klasse stehen, damit die Lehrer, die Aufsicht haben, Bescheid wissen, dass du Pausenbuddy bist. Es macht Spaß, den Job des Pausenbuddies zu übernehmen.“ Jana Schwalm

es WBG:

m chloss Bau S f u a n e g echer ta Klassenspr Kollegen fit fürs Amt en JahrWBG aus d

de r H 2019 | Von

ome p ag e d

junge

er des aben eines ssensprech la K lle a h m die Aufg c u si , m n u rverfe a a B tr SV (Schüle vember i Schloss lieder der :00 Uhr be g Am 04. No 9 it hte) c n M e ra ie g b e it D g . bis 7 lernen Rübe m d zu n n u e n H n n gängen 5 ke re r ih sprecher chers nähe hwalm (die die Klassen r fü m Klassenspre ie SV-Berater Frau Sc m ra ntes Prog dd tretung) un ak hatten sich ein bu w o N ranstaltet und Herr rnspiele ve le n e e n n t. e h K c ächst ssen wurd ausgeda ruppe zun m Mittage e G d r h ie h d U c a t 0 a N :0 h . zogen waren, egen 18 Zimmer be Es folgte g ie Als alle da d t. ie b d d ü n e n u e g n rd kam iele h wu n Rollensp err Francke eund danac anhand vo hulleiter H c r Schule b t“ S e ra r d n e e g d n ss m la ru e e h ss lc e e m der „K rb w e e d V h agen zur essen, nac gespielt, in n das Abend lern ausgedachten Fr im Dunkeln ein Spiel e h c a S tern chü n Knicklich die Gruppe te r k t a von den S c a a h p te h rs in c e e a v n h hat. Da s Schloss hrer noc a Le d ie m d u i e e antwortet d b n o f dem Gelä achtruhe, w man mit au . Anschließend war N sste hstück kaufen mu ussten. immer Frü Z m r n e te d it n b e e m h ufräu nn sowie Mal um Ru ach dem A e reden ka n ss s la e K b r a e g d ir eine Uran vor en Morgen erhielten w ben. übt, wie m e e d g n Am nächst h E c o m n A ha n. h wurde gesproche gemeistert und danac hulprojek te herseminar mit Erfolg c S e h lic g le fanden sprec über mö . Mira und Ju n das Klassen e ir d w n fa ss s a e d , sie kunde gefragt, wie nsprecher e ss la K ie d Ich habe r sehr toll. ontrolMeyer ews_ pi1%5Bc das Semina s-baum/?tx _n von Marie en-auf-schlos

SV macht

pid sprecher-tag tbox-group- -& /news/klassen 76 #&gid=ligh aus-dem-wbg 5f559ca30687 tuelles/neuesfd9 /ak 7a 84 .de 25 um 99 asi 2b1f21a h- gymn //wilhelm-busc 5B action%5D=detail&cHash= Quelle: https: i1% &t x_news _p ler %5D=News

Spieleausgabe aus dem Spielecontainer Wilhelm-Busch-Gymnasium

125


R E T Ä T I N A S L U H C S DIE

er pf auf. Sie blutet aus ein s und schlägt mit dem Ko au e pp Tre r de f au t sch rige Julia rut end notwendig. Große Pause: Die 14jäh nelle Hilfe ist jetzt dring Sch rn. Sti r de s au de un Notfallsituationen großen Platzw i kleineren und größeren be die iv, akt ter itä an begleitet wird, werden unsere Schuls sch initiier t und bis heute Pu u Fra Genau an dieser Stelle n vo 08 20 i Jun sionellen Ausbilm Projek t, welches im 9 und 10 in einer profes en ng helfend eingreifen. In de rgä Jah n de s au r Notfallsituationen ülerinnen und Schüle wenigen Hilfsmitteln in t mi d lernen interessierte Sch un tig rich ll, ne r Kompetenz im Rote Kreuz, wie sch die Entwicklung soziale ht ste dung durch das Deutsche ion kat alifi Qu n s Unterrichts, in Neben dieser fachliche ftsdiensten während de ha tsc rei geholfen werden kann. Be n vo g run rantworanisation und Durchfüh sein gestärkt und die Ve Vordergrund. Bei der Org wird das Selbstbewusst n, ge un alt kennen nt nst me era ge ulv ga Sch er bei n sozialem En den großen Pausen od üler lernen den Wert vo Sch d un n Pusch ne Ilka rin üle Sch dert. Die tungsbereitschaft geför . ng nu en erk An d ft un und erfahren Gemeinscha

126


Känguru der Mathematik

D

as Känguru der Mathematik ist ein seit 1995 ausgerichteter internationaler MathematikWettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Jahrgangsstufe, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird. Im Vordergrund steht dabei nach Angaben der Veranstalter die Fähigkeit, logisch zu kombinieren. Dieser Wettbewerb wird weltweit ausgetragen und ist mittlerweile der teilnehmerstärkste Schüler-Wettbewerb überhaupt; so nahmen allein in Deutschland im Jahr 2019 mehr als 970.000 Schüler teil. Der Wettbewerb ist ein Multiple-ChoiceWettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichend sind, bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden. Hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand allein zu bewältigen sind und die sich sehr gut eignen, mathematische Arbeitsweisen – unterhaltsam – zu trainieren. Die folgenden zwei Aufgaben sind aus dem Känguru-Wettbewerb 2019:

Kaspar hat Kugeln, Würfel und Münzen, insgesamt 30 Stück. Für einen Zaubertrick legt er ein Tuch darüber. Als er das Tuch hochhebt, sind 6 Würfel in 6 Kugeln verwandelt. Das tut er ein weiteres Mal. Diesmal sind 5 Kugeln in 5 Münzen verwandelt. Jetzt sind es gleich viele Würfel, Kugeln und Münzen. Wie viele Kugeln waren es zu Beginn? (A) 4; (B) 5; (C) 9; (D) 10; (E) 11

Preisträger 2019

Das Wilhelm-Busch-Gymnasium schickt seit Jahren ca. 300 Schüler ins Rennen. Und das mit großem Erfolg, denn die WBG-Schüler meisterten die kniffligen Aufgaben herausragend, rechneten sich auf vordere Plätze und erhielten mehrere Preise. 2019 konnte sich das Wilhelm-Busch-Gymnasium über zwei besondere erste Plätze freuen. Im Jahrgang 6 erzielte eine Schülerin ein Ergebnis, das zu den besten 1,3% der deutschlandweit teilnehmenden Schüler dieses Jahrgangs gehörte und im Jahrgang 11 schaffte ein Schüler es sogar unter die 0,6% Besten seines Jahrgangs. Silke Höhn-Witte

Auf der Klassenfahrt erzählt unsere Klassenlehrerin von ihren Kindern. Vier ihrer fünf Aussagen sind richtig, bei einer ist sie durcheinandergekommen. Bei welcher? (A) „Meine Tochter Anna hat 2 Brüder.“ (B) „Mein Sohn Ole hat 3 Schwestern.“ (C) „Ich habe 5 Kinder.“ (D) „Mein Sohn Ole hat 2 Brüder.“ (E) „Meine Tochter Anna hat 2 Schwestern.“ Preisträger 2017 mit Silke Höhn-Witte (1.v.li.)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

127


Die Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs Englisch am WBG 2020

English Reading Contest

D

ass Vorlesen keineswegs out ist, zeigen Achtklässler jedes Jahr beim Vorlesewettbewerb Englisch. Seit 2014 wird am Wilhelm-Busch-Gymnasium dieser Wettstreit veranstaltet. Nachdem dieser zunächst von Ursula Rottmann-Kölling organisiert wurde, hat 2018 Kathrin Weißbarth jene Aufgabe übernommen. Nach der Ermittlung der Klassensieger treten die zwei besten Vorleser jeder 8. Klasse an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Aufgabe eines jeden Teilnehmers ist es dabei, einen zuvor vorbereiteten Leseabschnitt aus einem englischen Jugendroman vorzutragen und sich mit den Mitschülern zu vergleichen. Der Jury fällt es zumeist nicht leicht, anhand der Kriterien Intonation, Aussprache und Lebendigkeit die beiden Sieger zu bestimmen, da oftmals alle Teilnehmer einen guten Vortrag abliefern. Die besten Leser dürfen sich über Urkunden und kleine Preise freuen. Congratulations! Die zwei Sieger nehmen anschließend an dem schulübergreifenden Regionalentscheid teil, um sich dem Vergleich mit den Schulsiegern der Gymnasien Bad Nenndorf, Bückeburg, Rinteln Springe und dem Ratsgymnasium Stadthagen zu stellen. Ursula Rottmann-Kölling

128

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Vorlesewettbewerb

A

ngespannte Stimmung, leises Rascheln und erwartungsvolle Blicke erfüllen den Kunstraum zum Vorlesewettbewerb. Wie auch in den vergangenen Jahren versammeln sich die besten Leser des 6.   Jahrgangs, um den Schülern der 5.  Klassen ihr Können zu zeigen. Zuerst lesen alle Schülerinnen und Schüler in ausgeloster Reihenfolge aus ihren selbstgewählten Texten vor und entführen ihre Zuhörerschaft in unterschiedliche literarische Welten. Für wenige Minuten begleiten die Zuhörer/innen zum Beispiel die Heldin „Ruby Redford“ und die mutige „Alea Aquarius“ durch aufregende Abenteuer, um danach spannende Einblicke in „Gregs Tagebuch“ zu erhalten oder auch Klassiker wie die „Drei Fragezeichen“, „Harry Potter“ und „Die unendliche Geschichte“ zu hören. Sehr aufregend wird es dann immer in der zweiten Runde, in der die Kandidaten und Kandidatinnen verschiedene Auszüge aus einem ihnen fremden Text vorlesen müssen. Besonders schwierig ist die darauffolgende Entscheidung für die teilnehmende Jury. In jedem Jahr wird gewissenhaft diskutiert und abgewogen, um dann einen Sieger  / eine Siegerin zu ermitteln.

Schulsiegerin im Jahr 2019 ist Leni Lorenz (Klasse 6b) geworden und den zweiten Platz hat Thore Meyer (Klasse 6b) belegt. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und jede Menge neue Bücher zu entdecken. Nach der Abschaffung der Orientierungsstufe 2004 hat sich der Vorlesewettbewerb am Wilhelm-Busch-Gymnasium unter der mittlerweile pensionierten Kollegin Elke Beutler als fester Bestandteil der sechsten Klassen etabliert und ist dank ihrer Initiative zu einem besonderen Event in der Vorweihnachtszeit geworden. Er startet jeweils im November an den Schulen und verläuft über mehrere regionale und länderweite Etappen bis zum Bundesfinale im Juni. Nicole Lunghuß

Teilnehmer des Wettbewerbs 2019

Wilhelm-Busch-Gymnasium

129


Wettbewerb: „Spuren schreiben“ Beeindruckende Beiträge aus dem WBG Ein Stolperstein erinnert in Stadthagen an Hugo Hirsch. Im Rahmen des kreisweit ausgeschriebenen Schülerwettbewerbs „Spuren schreiben“ haben sich Mirna Tschersich, Anne Schifkowski und Rike Kölling aus dem 12. Jahrgang mit dem Schicksal des jüdischen Kindes aus Stadthagen befasst. Für ihr Drehbuch und den Kurzfilm „Hugo Hirsch“ wurden sie von der Jury mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Im Konzept heißt es: „Der Film soll die Sicht eines jüdischen Mädchens namens Magda auf das Leben in Stadthagen unter den sich wandelnden Lebensumständen verdeutlichen. Hierbei soll sich der Beobachter mit ihr identifzieren und dem Wandel von einer unbeschwerten Kindheit zur atemraubenden Unterdrückung durch das NS-Regime zuschauen. Der vernichtende Schatten des Holocaust legt sich langsam über den Horizont der Kinder Hugo und Magda.“

Mit geringem technischem Aufwand ist es gelungen, die Intention zu verwirklichen. Ein Teil der Aufnahmen entstand am alten Bahnhof in Stadthagen, wo Waggons an die Zeit der Dampflokomotiven erinnern. Die Juroren schreiben: „Das Filmteam aus dem WBG-Seminarfach ist einer Spur gefolgt, hat dabei Bedrängnis und Verfolgung fiktional in Szene gesetzt und das Motiv das Bahntransports aufgegriffen, als könne man hier dokumentarisch arbeiten.“ Besonders gewürdigt wird die Art, in der KlezmerMusik Atmosphäre schafft. Anerkennung fand auch das Werk von Maja Feesche, Vivienne Fahn und Gesa Radant. „Das Haus“ nennen sie ihr Gedicht. Erst gegen Ende erfährt der Leser, dass es ein Haus ist, aus dem „keiner mehr rauskommt“. Lageratmosphäre wird vermittelt, schon mit den ersten Versen:

Dreharbeiten zu „Hugo Hirsch“

130

Die Autorinnen von „Das Haus“ Wilhelm-Busch-Gymnasium

Kalt, nass, Schreie. Einzelne Wahrnehmungen und Gedanken sind lakonisch notiert, teils wie ein Selbstgespräch, später gibt es ein kurzes Aufbegehren: „Diese verdammten Nazis...“ Lebensgefährliche Verlautbarungen in dieser Umgebung. „Das Haus“ ist in das Buch „Spuren schreiben 2019“ aufgenommen worden. Eine verdiente Auszeichnung für die drei Schülerinnen aus dem 12. Jahrgang, die den Mut und die Mittel haben, frei von Metrik und Reimschemata zu schreiben. Beklemmende Dichte: Sie kommen. Sie kommen, um mich zu holen. Ich weiß, bald ist es vorbei. Volkmar Heuer-Strathmann


Die

T

raditionsgemäß findet alle zwei Schuljahre am Wilhelm-Busch-Gymnasium die Lesenacht für die jüngsten Schüler unserer Schule, die neu angekommenen fünften Klassen, statt. Für diesen Jahrgang heißt es an einem Freitag im November, nicht nur morgens im Unterricht zu lernen, sondern sich abends noch einmal mit Büchern zu beschäftigen – dies aber auf eine ganz ungewöhnliche Weise, denn die Bücher bilden „nur“ die Grundlage, um sich dann ganz aktiv mit den Geschichten zu beschäftigen. So galt es unter anderem in einem Jahr, sich im Dunkeln auf gruselige Spurensuchen durch eine Geisterbahn zu begeben, im anderen, einen eigenen Drachen aus Cornelia Funkes „Drachenreiter“ zu basteln. Aber auch Detektivnasen kommen eigentlich regelmäßig auf ihre Kosten, wenn es so manches Rätsel

– oder sogar Morde – aufzudecken gilt. Wenn dann alle Rätsel gelöst, Bösewichte besiegt und Helden gebastelt sind, folgt eine (mehr oder weniger) erholsame Übernachtung in der Schule, die sicherlich genauso wie der Abend lange in Erinnerung bleibt. Organisiert wird die etwas andere Begegnung mit „Schule“ im Rahmen des Sozialen Projektes im Seminarfach von jeweils einer Tutorengruppe des Jahrgangs 12, die sich zur Aufgabe macht, den neuen Schülern an der Schule einen etwas anderen, aber vor allem besonderen Empfang zu gestalten. Imke Schöler

Wilhelm-Busch-Gymnasium

131


Ein deutsch-deutscher Schüleraustausch

M

itte der neunziger Jahre entstand am WBG auf Initiative des damaligen Oberstufenkoordinators Eckart Engel ein deutsch-deutscher Schüleraustausch zwischen dem WBG und dem FriedrichSchillergymnasium Calbe/Saale in Sachsen-Anhalt. Das Ziel des Austausches bestand darin, die Vorurteile zwischen Ost und West auf der Grundlage gegenseitiger Besuche in den Familien und an der Partnerschule abzubauen. Dazu wurde u.a. in 1998 eine Teilnahme am Projekt „Jugend und Umwelt“ der FAZ organisiert. In einem jeweils drei Tage währenden Besuch beschäftigten die Stadthäger Schülerinnen und Schüler sich mit den ökologischen Aspekten der zum damaligen Zeitpunkt von der Bundesregierung geplanten Staustufen der Saale zur Schiffbarmachung dieses

132

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Flusses für den Gütertransport mit Europaschiffen. Die Calbenser Schülerinnen und Schüler untersuchten die Maßnahmen der Sanierung und Renaturierung der Mülldeponie Münchehagen. Beide Schülergruppen verfassten mehrere Artikel über ihre Projekte, die im Laufe mehrerer Wochen unter der Rubrik Jugend und Umwelt in der FAZ veröffentlicht wurden. In 2001 und 2002 gab es dann zwischen beiden Schulen noch ein Folgeprojekt zu den eigenständig organisierten Themen Renaturierung des Toten Moores im Naturpark Steinhude mit Übernachtung im JBF Obernkirchen und Naturlandschaft Mittelelbe mit Übernachtung im Umweltzentrum Ronney.

Leider ereilte dieses Umweltzentrum mit der Jahrhundertflut im August 2002 an der Mittelelbe ein schwerer Schlag mit Schäden in Höhe von 120000 Euro. Das WBG beteiligte sich mit einer großzügigen, vierstelligen Spende der Einnahmen des Weihnachtbasars im Dezember 2002 am Wiederaufbau des Umweltzentrums. Ein Beispiel für gelebte und unbürokratische Solidarität. Auch die beteiligten Lehrer Herr Dr. Bölsing, Herr Bindernagel, Frau Sens, Frau Rudel und Frau Falkenthal nutzten die Möglichkeiten, sich persönlich näher kennenzulernen und die Arbeitsbedingungen der Lehrer und die aktuelle Bildungspolitik in Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen zu erkunden. Nils Bindernagel


Dieses Dokument ist lizenziert für nils.bindernagel@t-online.de. Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Download vom 18.12.2019 19:45 von fazarchiv.faz.net.


Schüler schulen Senioren 134

S

eit dem Schuljahr 2009/10 ermuntern die Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8 bis 10 des Wilhelm-Busch-Gymnasiums (WBG) mit dem Aufruf „Ran an die Geräte“ die Generation 50-Plus, sich mit Nutzung von Computer und Handy vertraut zu machen. Unter dem Motto „Schüler schulen Senioren“ soll den Teilnehmern die Möglichkeiten von Computer, Smartphone und Internet aufgezeigt werden. Die Schülerinnen und Schüler führen bei aufeinander aufbauenden Terminen die Teilnehmer auf verständliche

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Weise an einen Umgang mit Computer und Handy heran, der über das Ein- und Ausschalten hinausgeht, die Nutzung moderner Textund Bildbearbeitungsprogramme schult und vor allem in die unbeschwerte Nutzung des Internets einführt. Mehrfach konnte das WBG dank dieses Projektes als Gewinn einen Scheck in Höhe von 500 Euro überreicht bekommen. Sven Peters


Sprachlernklasse

S

chon auf dem Flur im Südtrakt zweiter Stock schallte einem eine Woge aus Lärm und Temperament entgegen. Hinter der Tür des Raumes 34 war seit dem Frühjahr 2016 die Sprachlernklasse untergebracht. Eine bunt gemischte Lerngruppe bestehend aus zehn Jungen und vier Mädchen, wie sie unterschiedlicher nicht sein konnten. Verschiedene Kulturen, Altersstufen, Religionen und Bildungsvoraussetzungen machten die Arbeit in dieser Gruppe zu einer wahren Herausforderung, da eigentlich immer unklar war, wie die Stimmung wohl heute hinter der Tür sein würde. Themen über z.B. die Familie oder die Zimmereinrichtung stellten einen vor unvorhersehbare Probleme, wenn dort eine Lerngruppe saß, die nach der Flucht nun in einer spärlich möblierten Unterkunft lebte und ihr Zimmer malen und beschriften sollte. Das war sehr schnell erledigt, mit „Bett“, „Schrank“ und „Stuhl“ gab diese Aufgabe für viele nicht mehr her. Da war man sehr erleichtert, wenn man sich mit dem nächsten Kapitel „Tiere“ wieder auf thematisch vermeintlich neutralem Terrain befand. Doch weit gefehlt, ein sehr erwachsener Schüler fing ganz plötzlich an zu weinen, weil er so an seinen zurückgelassenen Schäferhund denken musste. Also war auch an dieser Stelle wie so oft an normalen Unterricht nicht zu denken. Dies war eine Situation, auf die man in ganz vielen Momenten stieß und die uns so auch in Großburgwedel unserer Hospitationsschule vorausgesagt wurde. Auf ein weiteres dort vorhandenes Problem wurden wir zusätzlich hingewiesen nämlich die Sonderstellung und Ausgrenzung dieser Sprachlernschüler auf dem Schulhof.

Ein besonders schöner Moment war auch das Sommerfest und der Verkauf von syrischen Gerichten. Stolz standen die Schüler und Schülerinnen hinter ihrem Tresen mit ihnen vertrauten Speisen und es umwehte sie ein Stück Heimat, was sie mit anderen teilen wollten. Daraus resultierte die Idee gemeinsam mit ihnen noch einmal zu kochen. In Erinnerung geblieben sind uns wildes Engagement, Übereifer in karierten Schürzen, ein bisschen Chaos und viele exotische Speisen, die alle probiert werden mussten. Frau Lükemeier und ich waren etwas überfordert mit den lieb gemeinten Mengen und selten so satt. Neben vielen Konflikten, Motivationsproblemen und Anpassungsschwierigkeiten haben gerade besondere Aktionen wie das gemeinsame Kochen oder auch ein Stadionbesuch bei Hannover 96 die anderthalb Jahre geprägt.

Stadionbesuch – Hannover 96

Besonders schön ist es, heute zu hören, wenn Schüler nach dieser Zeit Fuß gefasst haben und den Haupt- oder Realschulabschluss erreichen, eine Lehrstelle erlangen oder den Führerschein machen und winkend an einem vorbeifahren. Kochaktion mit der Sprachlernklasse

Eins ist in jedem Fall so, die Arbeit in einer Sprachlernklasse ist deutlich anstrengender und benötigt ein großes Maß an Energien, jedoch ist es auch eine Bereicherung der eigenen Schulerfahrungen und der eigene Blickwinkel verändert sich um ein Vielfaches. Nicole Lunghuß

Eine Problematik, die sich durch unsere bunte Schülerschaft zum Glück gar nicht ergab. Es fanden sich sofort Freiwillige, die durch ihre Sprachkenntnisse eine große Hilfe waren. Man sah Sprachlernschüler in der Cafte helfen, auf dem Basketballfeld Körbe werfen oder in der Sitzecke mit anderen sprechen.

Wilhelm-Busch-Gymnasium

135


Filmbildung am WBG

I

m regulären Kunstunterricht, in der Film-AG oder im Rahmen der Projektwoche eigene Filmideen entwickeln, Drehbuchtexte schreiben, Storyboards zeichnen und diese in der Gruppe mit einer richtigen Filmkamera, mit Mikro, Tonangel, Filmstativ und dem „Dolly“, einem kleinen Kamerawagen, filmisch zu realisieren - das ist für WBG-Schüler/innen bereits seit 2013 Realität. Ermöglicht wurde dies durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Sparkasse Schaumburg und des Fördervereins des WBG, welche die Anschaffung von handlichen und robusten Filmkameras, von geeigneten Stativen und externen Richtmikrofonen ermöglichte.

136

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Im Jahr 2014 wurde das WBG vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung als Referenzschule für Filmbildung ausgezeichnet. Seither haben WBG-SchülerInnen aus unterschiedlichen Jahrgängen bereits eine Vielzahl lustiger und außergewöhnlicher Trickfilme, interessanter Dokumentationen, aufwändiger wie kreativer Kurz- und Kürzestfilme erstellt. Aktuelle Ergebnisse der Filmarbeit am WBG lassen sich regelmäßig am Tag der offenen Tür im Kunstbereich bewundern. Ulrike Loger


Wirtschaftsplanspiel MIG

B

ereits zum fünften Mal nahmen Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler des Wilhelm- Busch- Gymnasiums am Wirtschaftsplanspiel Management Information Game teil und schlüpften dafür für eine Woche in die Rolle von Unternehmern. Mit freundlicher Unterstützung unserer Kooperationspartner, der BKK24 und der Sparkasse Schaumburg, simulierten und erlebten die Schülerinnen und Schüler den harten und oft auch stressigen Arbeitsalltag eines Unternehmensvorstandes und erhielten einen Einblick in die Arbeitswelt eines Managers. In drei konkurrierenden Unternehmen traten die Schülerinnen und Schüler als Unternehmensvorstände gegeneinander an. Vielfältige Planungen und Entscheidungen in Bereichen Produktion, Personal, Einkauf oder Preiskalkulation mussten getroffen werden, stets ging es dabei um Absatz, Gewinn und Rendite – oft aber auch um das schiere wirtschaftliche Überleben des Unternehmens, gelegentlich auch um banalere Dinge wie z.B. die ausreichende Versorgung an Kaffee und Keksen. Zusätzlich erhielten die Schülerinnen und Schüler von Mitarbeitern der BKK24, der Sparkasse Schaumburg sowie weiteren Fachreferenten Informationen aus den Bereichen Marketing, Personal, Rechnungswesen, Markt und Börse sowie Organisation von Unternehmen.

Vorbereitung der Investorenkonferenz

Höhepunkt der MIG-Woche war der Präsentationsabend, bei dem die drei Unternehmen um die Gunst von (fiktiven) Einkäufern einer großen Möbelkette, gespielt von Vertretern aus der Wirtschaft, des Landkreises sowie von Lehrern, buhlten. Dafür mussten sie ihr Produkt – ein Automat zur Mülltrennung – präsentieren und sich den kritischen Fragen der anwesenden Einkäufer stellen. Der Vorstandsvorsitzende der BKK24, Friedrich Schütte, zeigte sich von dem Engagement und der Professionalität der Arbeit der Schülerinnen und Schüler

beeindruckt. Schulleiter Holger Wirtz dankte den Kooperationspartnern für die einmalige Möglichkeit, Wirtschaftsprozesse für Schülerinnen und Schüler außerhalb von Schule erfahrbar zu machen. In einer abschließenden Diskussionsrunde am Freitagnachmittag zeigten sich die Schülerinnen und Schüler rundum zufrieden über die Einblicke in die Wirtschaft. Den meisten hat es offenbar so gut gefallen, dass sie sich spontan für das kommende Jahr angemeldet haben. Thomas Jeske

Wilhelm-Busch-Gymnasium

137


Irgendetwas mit Medien – oder was kommt nach dem Abitur? Ein- und Ausfälle eines BO-Beauftragten

W

enn man Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge befragt, wie sie sich ihre Zukunft nach dem Abitur vorstellen, hört man nicht selten solche Einschätzungen. Während einige angehende Abiturienten sehr zielgerichtet ihre Profile wählen, um den Traumberuf erlernen oder das Wunschfach studieren zu können, hadern andere sehr lange mit ihrer Entscheidung. Und dabei kann Berufliche Orientierung an Schulen – und insbesondere an höheren Lehranstalten – im Prinzip ganz einfach sein. In der Pennäler-Komödie „Die Feuerzangenbowle“ aus dem Jahr 1944 kommt es zu einem aufschlussreichen Dialog zwischen dem Deutsch-Lehrer Professor Crey und seinem Schöla Hans

138

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Pfeiffer: „Sehen Sie, Pfeiffer, es ist nichts mit Ihnen. Sie werden immer dömmer! Was wollen Sie denn mal werden?“ –- „Das weiß ich noch nicht.“ – „Suchen Sie sich einen Beruf, in dem Sie nicht viel schreiben müssen, am besten Zahnarzt oder so etwas.“ – Für den größten Teil der Schauspieler dieses Filmklassikers stellte sich Frage nach dem Beruf allerdings nicht; sie wurden nach Drehschluss fast ausnahmslos eingezogen und an die Reste der Ostfront geschickt. Knapp 25 Jahre später stand dann eine neue Schülergeneration hüben wie drüben, diesseits und jenseits der Mauer, vor der quälenden Frage nach dem „Was soll ich nur machen?“ Während Mandy und Maik ihre blaubebluste und blaubehemdte Karriere manchmal blauäugig,

aber meist immer im Sinne des Plansolls, direkt in ihr Dasein als Kindergärtnerin oder Dispatcher münden ließen, weil der Staat und die von ihm gelenkte Wirtschaft hier ihre Bedarfe hatte, wurden die unmündigen und unschlüssigen Brüder und Schwestern im Westen mit geistreichen 16mm-Ton-Filmen wie „Gammeln geht nicht!“ oder „Arbeit könnte Spaß machen“ an den Ernst des Lebens erinnert, der einer Fama zufolge ja nach der Schule beginnt. Es könnte sein, dass nur die Macher dieser Medien Spaß dabei hatten und die Zielgruppe die wohlgemeinten Gaben klaglos in den neuen BIS (Berufsinformationsstellen) konsumiert haben. Aber es war zumindest ein gutes Zeichen, dass BO mit Medien zu tun hat.


Die neuen Wege, jungen Menschen Perspektive für die Berufs- und Studienwahl zu geben, haben die Verantwortlichen am Neuen Gymnasium, allen voran der BO-Pionier Siegfried Doepel, auch bald entdeckt. Damals reichte es allerdings, die Oberstufenschüler einmal pro Jahr mit dem Bus nach Hannover zum Arbeitsamt, wie weiland die Bundesagentur für Arbeit hieß, zu karren. Hier verbrachten sie – gefüttert mit Vorträgen und Recherchen in Infomappen (Medien, wohin man schaut!) einen lieben langen Berufsinfotag und waren für das weitere „Was-soll-ich-nur-machen-Dilemma“ gerüstet. Mehr gab’s nicht; mehr war auch nicht nötig. Aus Schnuffi und Duffi ist meistens etwas geworden.

wichtigsten Lebensentscheidungen vorzubereiten: Auf die Weichenstellung zur beruflichen Zukunft, zum Studium oder zur Ausbildung. Die Vermittlung einer Berufswahlkompetenz soll im Idealfall den Jugendlichen nicht nur den anstehenden Übergang von Schule in die Berufs- bzw. Studienwelt ermöglichen, sondern ihnen als wichtige Kompetenz während des gesamten Berufslebens zur Verfügung stehen. Ein hehres Ziel, wenn man überlegt, dass so manch ein Zeitgenosse, Schwierigkeiten hat, den täglichen Weg zur Schule zu finden.

Und heute? Die Kleinen bekommen ein Rund-um-sorglos-Paket ministeriell verordnet und von uns BO-Beauftragten geschnürt:

Wenn die SuS in einer Zielfindung für sich erst einmal klären, was sie wollen, und dann in einer Selbstanalyse herausfinden, was sie eigentlich können, ist schon viel gewonnen.

• Girls-Day, Praktikum und BA • Beratung hier und Coachen da • Jumpen, MIG und SFT • Wohin nur? – ach herrjemine • Exkursionen und der HIT • Hab‘ ich alles, bin ich fit? • Studieren – dual oder doch trial? • Hetzt mich nicht, ist mir egal! Ist es die Haltung, die Selbstständigkeit oder die Gelassenheit der früheren Schülergeneration, die der heutigen fehlt? Vielleicht lähmt auch der Overkill an Angeboten. Im Zeitalter von Vollbeschäftigung sind die Kids vollbeschäftigt, sich neben Klausuren, Referaten und dem Sozialstatus in ihrer WhatsApp-Gruppe auch noch um BO-Angelegenheiten kümmern zu müssen. Sie sind Fit 4 Fun, aber weniger fit, was einmal kommen soll. BO ist bei aber – allem Augenzwinkern – mehr als nur eine leidige Pflichterfüllung. Als Schule haben wir die wichtige Aufgabe, die jungen Menschen nicht nur in ihrer Lernentwicklung zu begleiten und zu fördern und zu fordern, sondern sie auch auf eine der

Mit den BO-Paketen alle SuS stets und immer während des gesamten Schullebens zu erreichen, ist und bleibt aber ein frommes Wunschdenken; dieser Zahn musste auch dem Verfasser dieser Worte gezogen werden. Aber mit einem einfachen Dreisatz kommen, glaube ich, beide Seiten voran. Wenn die SuS in einer Zielfindung für sich erst einmal klären, was sie wollen, und dann in einer Selbstanalyse herausfinden, was sie eigentlich können, ist schon viel gewonnen. In einer Marktrecherche heißt es dann noch herauszufinden, wo es am meisten

matcht; also herauszubekommen, bei welchem Beruf bzw. in welcher Branche es die meisten Übereinstimmungen mit den eigenen Zielen gibt; also eine Antwort auf die Frage finden: Wer kann das wo gebrauchen? Oder in einem zitierfähigen Satz für spätere Generationen zusammengefasst: Junge Menschen müssen nachhaltig ist die Lage versetzt werden, ihre Selbstkonzepte mit den Umweltfaktoren abzugleichen. Wie dieses gelingen kann, ist die große Herausforderung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Der BO-Beauftragte am WBG, ein Mann des gedruckten Wortes, fühlt sich mit seiner prall gefüllten Bibliothek samt Nachschlagewerken, Broschüren, Infoheften und Zeitschriften allein gelassen, aus der Zeit gefallen; wie ein Relikt aus dem vergangenen Jahrhundert. Das periodische Aus- und Einsortieren der Printmedien verleiht ihm an unserer Umweltschule das Prädikat „Altpapier-Obmann mit Einkaufswagen“. Das Internet hat den Oldschool- und Vintage-Angeboten längst den Rang als Leitmedium abgelaufen. Angesichts schmaler Inhalte und mühsamer Wege mutiert der mediale Kasten allerdings oft auch zum Leidoder Lightmedium. Mittlerweile hat die medial-digitale Aufrüstung an unserer Schule einen neuen Höhepunkt erfahren: In der Pausenhalle prangt der Karrieremonitor, der via Splitscreen über lokale Aus- und Fortbildungen informiert und gleichzeitig die SuS in Sachen BO auf dem Laufenden hält. Fortschritt ich hör dir trapsen! BO ist für alle Beteiligten ein Fulltimejob und hat immer auch irgendwas mit Medien zu tun. Dr. Joachim S. Heise, AdL (Obmann Berufliche Orientierung am WBG)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

139


MODEL UNITED NATIONS: NOW IT’S YOUR TURN! Einmal als Diplomat die spannende WELT DES KOMPROMISSES hautnah erleben!

R

esolution, Arbeitspapier, Positionspapier. -Fremdworte für den Unkundigen, im Alltag als Diplomat. Mehr als 450 junge Menschen aus dem In- und Ausland reisen jährlich im März nach Kiel, um im Landtag selbst auszuprobieren und zu erfahren, was es heißt, um einen Kompromiss zu ringen, eine Debatte zu führen und schließlich eine Resolution zu verabschieden. Seit 2014 nehmen Schüler im Rahmen der von Herrn Hentschel geleiteten AG MODEL UNITED NATIONS an dem anspruchsvollen 5-Tages-Projekt teil, in dessen Vorbereitung sie sich intensiv auf ein Land vorbereiten und dessen politische Haltung anschließend auf der Konferenz glaubhaft vertreten müssen, auch wenn dies so gar nicht mit der eigenen politischen Haltung übereinstimmt. „Aber gerade das ist das Spannende und Herausfordernde!“, so Lea, eine Teilnehmerin. Fünf Tage debattieren, ringen, paktieren und am Ende eine gemeinsame Resolution verabschieden! Und das alles mit Diplomatenball, Dresscode und allem, was das Leben als Diplomat ausmacht: Lange Tage, kurze Nächte und am Ende ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis und ganz viel Netzwerken mit Gleichgesinnten aus aller Welt - das ist MODEL UNITED NATIONS. „Und gerade deshalb unvergesslich“, meint auch Paul, der „bestimmt wiederkommt, wenn auch als Student!“ Fabian Hentschel

140

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Die WBG-Delegierten am Rednerpult des Landtages


Teamtag Jahrgang 5 D

er Teamtag (bei uns Tradition seit 2011) ermöglicht den neuen Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Stärken zu erleben, die Kooperation mit anderen, ihnen unbekannten Schülerinnen und Schülern zu üben, sich in der Gruppe zu erproben und Erfolgserlebnisse für sich und mit der Gruppe zu erfahren. Der Tag dient der Stärkung der Gruppe, des Zusammengehörigkeitsgefühls und der Ich-Stärkung.

Von besonderer Bedeutung ist er für die Klassenleitungen, die an diesem Tag sich auf das Beobachten konzentrieren können, um Stärken ihrer neuen Klasse wahrzunehmen, aber auch Bereiche zu erkennen, an denen im Rahmen der MetSo-Stunden aber auch der Fachstunden weitergearbeitet werden kann. Kai Wolter

Wilhelm-Busch-Gymnasium

141


ALTPRIMANER e.V. oder: Dinge, die es früher einmal gab …

A

m 24. Mai 1993 fanden sich ehemalige Schülerinnen und Schüler zusammen und gründeten den „Ehemaligen- und Freundeskreis des Neuen Gymnasiums/Wilhelm-Busch-Gymnasiums Stadthagen e.V.“ als Vertretung und Organisation der Altschüler. Ein Jahr später hatte der Verein schon 77 Mitglieder. Man startete sofort mit verschiedenen Aktivitäten: einer Neujahrsfete in der Schule, der Teilnahme am Berufsinformationsnachmittag, einer Fahrrad-Ralley für Mitglieder, einem Wilhelm-Busch-Nachmittag und einem adventlichen Sektfrühstück. Seit 1994 wurden zudem regelmäßige Vereinsmitteilungen in Heftform (so funktionierten damals Newsletter...) versandt, die auch aktuelle Infos aus der Schule, Familiennachrichten von Vereinsmitgliedern und später auch Preisrätsel enthielten. Der Vereinsname erwies sich schnell als etwas sperrig und auch die Abkürzung EFNGWBGS war wenig hilfreich, sodass im April 1995 der neue Name ALTPRIMANER gefunden wurde. Viele weitere Veranstaltungen wurden in den Folgejahren von den Ehemaligen organisiert: diverse Altprimaner-Brunchs, zwei Berufs- und Studienbörsen für die Jahrgänge 11+12, acht Ausgaben der Berufsorientierungsreihe JOB-KOMPASS. Andere Ideen wurden mangels Resonanz nicht oder nur wenige Male realisiert: Altprimaner-Ball, -Stammtisch, exklusiver Kino-Abend, Weihnachtstreffen, Wiedersehenstreffen, Café, Teilnahme am Schulbasar. Der Verein zeichnete jedes Jahr eine/n Abiturienten/in mit dem „Dr.-Höltje-Ge-

142

Wilhelm-Busch-Gymnasium

dächtnispreis“ für besonderes soziales oder zusätzliches Engagement aus. Ab 1997 wurde dem jeweiligen Abiturjahrgang eine einjährige kostenlose Probemitgliedschaft angeboten, um direkt nach dem Ende der Schulzeit den Bezug zum Ehemaligenverein zu finden. Außerdem wurden die jeweiligen Jubiläumsjahrgänge (10, 20, 25, 30 Jahre) zum jährlichen Brunch eingeladen – für die 10-jährigen wurde zudem die Aushändigung der Abiturklausuren organisiert. Ab 1998 ließ der Verein der Schule in jedem Jahr eine Sachspende zukommen: z.B. ein Keyboard, einen Klassensatz Rechtschreibduden, Trommeln, ZEIT-Lexikon, Kraftmesser für Physik, Tafelwerke Chemie, bepflanzte Blumenkübel u.v.m.. Nachdem verschiedene geplante Veranstaltungen keinen Anklang gefunden hatten, die Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern nicht realisiert werden konnte und sich im Jahr 2010 dann kein vollständiger Vorstand mehr fand, wurde der Verein nach zwei außerordentlichen Mitgliederversammlungen im Juni 2010 aufgelöst. Das Vereinsguthaben war satzungsgemäß der Lebenshilfe Stadthagen zu überweisen. Vielleicht fühlen sich andere Ehemalige durch diese Zeilen aufgerufen, am Wilhelm-Busch-Gymnasium wieder einen Ehemaligenverein zu etablieren, damit es in der nächsten Festschrift heißen kann: „ALTPRIMANER e.V. - Verloren gegangen… und wiedergefunden!“ In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Cordula Spillmann Vorstandsmitglied 1998-2008


Als Eltern am WBG

I

n Deutschland ist die Mitwirkung der Eltern im Rahmen der Erziehungsund Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule im Gesetz verankert. Am 1. August 1970 trat in Niedersachsen das „Gesetz über Elternvertretungen für die Schulen im Lande Niedersachsen, die Schulbeiräte und den Landesschulbeirat“ in Kraft (Niedersächsisches Elternvertretungsgesetz, NEvG). Im Gegensatz zum Schulverwaltungsgesetz von 1954 wurden hier erstmals die Rechte der Erziehungsberechtigten für jeden Elternrat beispielhaft aufgezählt, sollten an allen öffentlichen Schulen Schulbeiräte gebildet werden, waren auf Gemeinde- und Landkreisebene Elternräte zu bilden und war auf Landesebene ein eigenständiger Landeselternrat auszurichten. Damit konnten Eltern am WilhelmBusch-Gymnasium quasi von Beginn an die Schule mitgestalten. Möglicherweise sind dieser gemeinsame Beginn und das gemeinsame Wachsen über die Jahrzehnte der Grund für die ausgesprochen vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern, der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Darüber hinaus zeichnet sich unsere Schule dadurch aus, dass auch die Schülerschaft in einen gleichberechtigten und kontinuierlichen Dialog über die Weiterentwicklung unserer Schule einbezogen wird. Die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülerinnen, Schülern, Schulleitung, Lehrerkollegium und allen an der Schule Tätigen zeigt sich an der engagierten Arbeit des Schulvorstandes, der Mitwirkung in den Konferenzen, den gemeinsam gestalteten Veranstaltungen, wie z.B. dem Tag der offenen Tür, und vielen weiteren Aktivitäten.

Als Elternvertreter erhält man einen ganz neuen Blick auf die Schule. Die Elternarbeit macht natürlich vereinzelt Arbeit, aber sie macht auch Spaß und man lernt eine Menge netter Menschen kennen!

Aktuell beteiligen sich am WBG fast 100 Mütter und Väter an der Elternarbeit.

Aktuell beteiligen sich am WBG fast 100 Mütter und Väter an der Elternarbeit als Klassenelternvertreter und damit als Mitglied des Schulelternrates, im Vorstand des Schulelternrates, in Arbeitsgemeinschaften, im Cafte-Team, in verschiedenen Konferenzen und im Schulvorstand. Das Engagement lohnt sich, weil wir Schule als guten und – im besten Fall – inspirierenden Lernort mitgestalten können.

starkes Gemeinschaftsgefühl und ein soziales Umfeld, in das alle Schüler integriert sind, ist unerlässlich für ein gutes Lernklima. Schüler und Lehrer, die sich wohlfühlen in ihrer sozialen Umgebung, arbeiten effizienter, zielorientierter, fokussierter und vor allem mit sehr viel mehr Spaß an der Sache. Eine gute Schule bietet Schülern Halt in ihrer Entwicklung, vermittelt soziale Kompetenz und emotionale Intelligenz. Nicht nur Mathematik, Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen und Facharbeiten, Schule soll Kinder auch sozial auf das Leben vorbereiten. Doch dazu bedarf es – es kann nicht oft genug gesagt werden – einer starken Schulgemeinschaft. Seit 50 Jahren gibt es am Wilhelm-BuschGymnasium engagierte Eltern, die ihren Teil dazu beitragen. Wir wünschen uns, dass unser Engagement für die heutigen Schülerinnen und Schüler Motivation ist, irgendwann auch als Eltern an der Schule ihrer Kinder mitzuwirken und die wichtige Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule fortzusetzen. Silvia Eickstädt, Vorsitzende des Schulelternrates

Was macht eine gute, sympathische und erfolgreiche Schule aus? Zunächst natürlich guter Unterricht, klare Regeln und eine moderne Ausstattung. Wer aber verstehen will, was die eigentliche Basis für Lernerfolg und – ganz wichtig – Spaß an der Schule ist, darf den Menschen nicht aus den Augen verlieren. Ein

Wilhelm-Busch-Gymnasium

143


Förderverein Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen e.V.

D

er Förderverein des Wilhelm-Busch-Gymnasiums engagiert sich seit nunmehr über 30  Jahren für die Belange der Schülerinnen und Schüler.

Ziel unserer Arbeit ist die Förderung unserer Kinder gemäß ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen.

-

Sei es durch die Anschaffung von Sitzmöbeln für den Cafte Bereich, Spielgeräten für die Pause, oder der Ausstattung mit „Robotern“ zur Förderung des Informatikbereichs, um nur einige Beispiele unserer Projekte der letzten Jahre zu nennen, konnten wir mit ihren Spenden einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler und der Schulgemeinschaft leisten.

SCH-GY U B

M

SIUM NA

WILHELM

Der Förderverein unterstützt Vorhaben der Schule, für die öffentliche Mittel nicht zur Verfügung stehen, die aber für die Gestaltung des Schulalltags, wenn nicht unabdingbar, so doch sehr wünschenswert sind.

Der Förderverein lebt von der Unterstützung der Eltern und Lehrkräfte des WBG. Dieses Engagement wird durch viele Aktionen, zum Beispiel den schon traditionellen Kuchenverkauf am Elternsprechtag, ihren Spenden und den geleisteten Mitgliedsbeiträgen deutlich. Dafür möchte sich der Vorstand im Namen der gesamten Schulgemeinschaft an dieser Stelle bedanken. Bitte unterstützten Sie auch weiterhin die Arbeit des Fördervereines, damit wir auch künftig mit unseren Projekten den Schulalltag verbessern können. Der Vorstand 1.Vorsitzende Marion Schiemann

144

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Mehr als ein Pädagogen-Palaver Meine 13 Jahre im Schulvorstand

B

ei allem Hin und Her, was ich als Spätberufener in meinem Lehrerdasein schon an Reformen und Re-Reformen erleben durfte, genießt eine schulische Innovation der vergangenen Dekade erstaunlichen Bestandschutz: der Schulvorstand. Und das zu Recht! Mit der Einführung der „Eigenverantwortlichen Schule“ 2007 wurde auch der Schulvorstand – wenig liebevoll mit „TschVau“ (SchV) abgekürzt – ins Leben gerufen. Zu Beginn seines Daseins war die Resonanz aus dem WBG-Kollegium eher verhalten bis abwartend, sich als VertreterInnen wählen zu lassen. Wahrscheinlich waren viele meiner Kolleg­ Innen im Unterschied zu mir ihrer Pflicht nachgekommen und hatten in unserer Lieblingslektüre, dem Schulverwaltungsblatt, den entsprechenden Passus zu den Aufgaben des SchVs gelesen: „Der Schulvorstand entscheidet über die Inanspruchnahme der den Schulen im Hinblick auf ihre Eigenverantwortlichkeit von der obersten Schulbehörde eingeräumten Entscheidungsspielräume.“ Dieser stilistisch und pragmatisch betrachtet wenig ansprechende Satz, ja hier spricht der Germanist, lässt nur erahnen, was wir in den vergangenen 13 Jahren in diesem Gremium für das WBG bewegt haben und bewegen konnten. Mit den alten Schulvorständen, die schon vor mehr als 200 Jahren über die Geschicke der Schule wachten, hat das neue Konzept wenig zu tun. Weiland setzte sich ein Schulvorstand lediglich aus vier Personen, dem Bürgermeister, dem Pfarrer und zwei Gemeindemitgliedern, zusammen, die über „Aufführung und Lebenswandel der Schullehrer“ zu wachen hatten. Das Ausblenden der Lehrerschaft aus diesem politisch-moralischen Gängelgremium befand auch

die pädagogische Fachzeitschrift „Der Wittwen- und Waisenfreund“ im Jahre 1829 als Zumutung für jeden Lehrer. Itzo finden sich nicht nur Lehrer, sondern auch Eltern- und Schülervertreter, die im Idealfall gemeinsam das Schulleben organisatorisch und gestalterisch voranbringen sollen. Die Verlagerung ehemaliger Domänen der mitgliedsstarken Gesamtkonferenz in die Hände weniger SchV-Mitglieder sahen und sehen nicht wenige Pädagogen als schleichende Entmachtung der guten alten Gesamtkonferenz durch die Großkopferten. Wenn Schulleiter das neue Gremium tatsächlich als Verlautbarungs- und Zustimmungsorgan eigener Interessen sehen – besser gesagt: missbrauchen –, dann mögen nicht nur Zweifel an der Wirkmächtigkeit berechtigt sein; dann ist die Existenz des SchV obsolet. Die drei WBG-Schulleiter hingegen, die ich in den zahlreichen Legislaturperioden und zahlreicheren Sitzungen als Vorsitzende des Schulvorstands bislang erleben durfte, hatten und haben ein Gespür für die erforderliche Mischung aus Leitwolf und Herdentier. Der Schulvorstand am WBG ist – pathetisch gesprochen – gelebte Schuldemokratie: Gewählte Vertreter aus der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft arbeiten unter Einbeziehung des Personalrats in paritätisch besetzten Gruppen zu aller erst an so genannten Pflichtthemen, die zu den originären Ausgaben des Schulvorstandes gehören. Hier sind bspw. das Schulprogramm, das Ganztagskonzepts, die Schulordnung oder die Stundentafel zu nennen. Darüber hinaus erarbeiten die Mitglieder Konzepte für die Ausgestaltung der Pausen, der Berufsorientierung, der AGs und Raumnutzung. Gerade der Austausch der Mitglieder aus den unterschiedlichen Schulgruppen eröffnet Perspektiven auf Themen, die man als Lehrer nicht immer antizipieren, aber dennoch akzeptieren kann. Ein beson-

ders heißes Eisen, das wir kontrovers geschmiedet, aber nicht zur Zufriedenheit aller in Form bringen konnten, ist bspw. die Handyordnung, die immer wieder Thema für lebhafte Debatten sorgte und in ihrem Fortleben zur Nutzung der iPads weiterleben wird. Dass der SchV nicht immer reiche Erträge aus dem Schulacker hervorbringt, sondern auch mit Missernten klarkommen muss, zeigen gescheiterte und nicht vollendete Projekte wie die Erarbeitung eines echten Förderkonzepts, die sinnvolle Gestaltung von Vertretungsstunden sowie die überfällige Überarbeitung von Flyern und Broschüren unter dem Dach eines einheitlichen Leitbildes. Hier haben sich viele Menschen viele Stunden engagiert, ohne am Ende etwas Konkretes in den Händen halten zu können. Dies sorgte für Frust und Enttäuschung. Wiederkehrende Höhepunkte unserer Arbeit sind allerdings die bereits vor zwölf Jahren etablierten zweitägigen Klausurtagungen, auf denen wir fernab vom Schulalltag und -gebäude intensiv in gemischten Gruppen neue Themen anschieben, ältere voranbringen und oft auch zum Abschluss bringen, dass sie der Gesamtkonferenz zur Abstimmung vorgelegt werden können. Doch hier ist Vorsicht geboten. Das alte Monopoly-Prinzip „Begib dich direkt dort hin. Gehe nicht über Los!“ birgt Risiken in sich. Ohne die vielfach Betroffenen im Kollegium oder in der Schüler- und Elternschaft zu informieren und ins Boot zu holen, würden die vorab ersonnenen Ideen in der Gesamtkonferenz scheitern. Manchmal ist es eben schwer, unsere Euphorie in die weiteren Gremien des WBG zu tragen und das Kollegium für unsere Beschlüsse zu begeistern. Dr. Joachim S. Heise, AdL

Wilhelm-Busch-Gymnasium

145


Schulfrühstück in der Pausenhalle

Das Jubiläumsjahr am WBG

Z

146

um Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels liegt nun bereits die Hälfte des Jubiläumsjahres hinter uns, auf die andere blicken wir mit Spannung. Darum ist es Zeit, einen Blick auf das Jahr mit seinen Aktionen zu wagen.

Wirtz auf Herrn Francke überging. Aus all diesen Arbeits- und Findungsprozessen ist dennoch – oder gerade deswegen – ein Jahresprogramm herausgekommen, das der Zielsetzung, ein großartiges Geburtstagsjahr zu werden, gerecht werden kann.

Große Ereignisse bedürfen einer besonderen Vorbereitung. Aus diesem Grund hat Herr Wirtz schon frühzeitig eine kleine, aber hochmotivierte Truppe ins Schulleiterbüro eingeladen. Eines hatten wir fest im Blick: das Jahr 2020, in dem das Wilhelm Busch Gymnasium 50 Jahre alt werden soll. Mit viel Freude wurden Ideen gesammelt, Visionen verkündet und Pläne geschmiedet. Ein Jahr von der Schule für die Schule sollte es werden. Ein Jahr, in dem für jeden etwas dabei ist und das (Schul-)Leben gefeiert wird. Manche Idee ist dann dem Rotstift zum Opfer gefallen, teils weil es kaum finanzierbar gewesen wäre, teils weil sich keine Organisationsgruppe finden ließ. Zu erwähnen wäre auch, dass kurz vor dem Jubiläumsjahr der Staffelstab von Herrn

Gönnen wir uns gemeinsam einen Rückblick:

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Los ging es mit einem Schulfrühstück für alle. Jede Klasse hat sich ein paar Picknickdecken, einige mitgebrachte Leckereien und gute Laune geschnappt und ist in die Aula gezogen, um dort mit allen zu frühstücken. Unterstützt wurde dieser lockere Auftakt durch eine Tanzdarbietung der Discofox-AG von Frau Gelhaar und Herrn Hentschel. Schon bald darauf folgte ein weiterer Anlass zu feiern, diesmal die gute Nachbarschaft mit der IGS Schaumburg beim Schachtstraßen-Fest. Eine Vielzahl an spielerischen Aktivitäten, Basteleien, kulinarischen Verlockungen und Musik

gaben den richtigen Rahmen für ausgelassenes Beieinandersein über die Schulgrenzen hinweg. Der nächste Programmpunkt war vor allem etwas für die Erwachsenen: Herr Windler hat seine A-Capella-Gruppe AkkordArbeiter zusammengetrommelt, um zu einer musikalischen Reise durch die Geschichte des Wilhelm Busch Gymnasiums der letzten 5 Jahrzehnte einzuladen. Was für ein humorvoller, charmanter und wohlklingender Abend! Im Advent lockten dann ganz unterschiedliche Angebote der Fachschaften Religion und Werte und Normen zum lebendigen Adventskalender, ob musikalische Beiträge, Vorlesen von Weihnachtsgeschichten, Kekse, Tanz oder eine Ausstellung mit Weihnachtsbräuchen aus aller Welt – bunt und vielfältig war das Angebot. Närrisch und gar jeck wurde es dann im Februar, denn nun wurde auch am WBG, das sich sonst eher dem kühlen,


Mottowoche 70er-Jahre

norddeutschen Gemüt verpflichtet fühlt, mit einer Mottowoche die fünfte Jahreszeit eingeläutet. Für jeden Tag hat sich die Schülervertretung ein anderes Thema ausgedacht und Schüler- sowie Lehrerschaft motiviert, sich in Schale zu schmeißen. Neben der Lieblingsfilmfigur waren natürlich auch das Gründungsjahrzehnt, die 70er-Jahre oder das Chill-Outfit vertreten. An diesem Punkt kann nun ein Ausblick auf das erfolgen, was noch kommen soll:

Mit Essen und Schlemmereien wurde das Jahr begonnen, mit Sport soll es enden. Im Juli wird die Fachschaft Sport zu einem ganz besonderen Sportfest mit kniffligen Aufgaben und Herausforderungen einladen. Ein Bestandteil des Jubiläums ist auch dieser vorliegende Band. Von Anfang an war klar, dass wir uns eine Festschrift wünschen. Fest stand aber auch, wie groß der Berg an Daten und Informationen ist und wie viel Arbeit eine solche

Chronik macht. Wir möchten dem Redaktionsteam bestehend aus den ehemaligen Kollegen Ursula RottmannKölling, Helge Krzykowski und HansUlrich Lampe – quasi als Urgesteine und Zeitzeugen – und einem Team noch tätiger Kollegen danken, die diese Festschrift erstellt haben – Danke schön! Miriam Wegener & Anna Freitag

Dass im Jahr 2020 aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 kein Abitur geprüft wird, hat den Weg und den Mai frei gemacht für etwas, das es am WBG seit längerer Zeit nicht mehr gab: eine Projektwoche. Ohne Leistungsdruck, an einem frei gewählten Thema zu arbeiten wird sicher eine tolle Erfahrung und Bereicherung für Schüler und Lehrer sein. Bei aller ungezwungenen Feierei darf auch Platz für das Förmliche sein und auch hierfür wurde ein Termin gefunden, am 4. Juni 2020 wird der offizielle Festakt stattfinden. Doch auch hier werden wir versuchen neben allen üblichen Reden und Honoratioren, ein humorvolles Augenzwinkern ganz im Sinne unseres Namensgebers unterzubringen.

A-Capella-Gruppe AkkordArbeiter

Wilhelm-Busch-Gymnasium

147


Das Jubiläumsjahr – und was daraus wurde

148

Wilhelm-Busch-Gymnasium


S

o vielversprechend seinerzeit der Ausblick auf das noch Bevorstehende im Jubiläumsjahr auch erschien, es kam alles ganz anders. In der finalen Phase des Erstellens und Layoutens der Chronik wurden wir von etwas noch nie Dagewesenem überrascht, das eine Reihe der Pläne verhinderte: der Corona-Krise.

Und so viele Ideen zusammengetragen wurden, so viel Engagement in der Planung der einzelnen Feierlichkeiten stand, so viel Freude auf diese geschaffen wurde, kam es auch zum Shutdown des Jubiläumsjahres, inkl. offiziellem Festakt. So bleibt wohl nur der Wermutstropfen, dass dieses J(ubiläumsj)ahr wohl jedem in Erinnerung bleiben wird.

Alles steht plötzlich still – Schulen werden geschlossen, ebenso Geschäfte, Restaurants, Firmen etc. Das öffentliche Leben wird durch den sogenannten Shutdown lahmgelegt. Unterricht findet nicht in der Schule statt, sondern Schüler erhalten Aufgaben von ihren Lehrern und arbeiten zu Hause im Home-Office. Klassen- und Kursfahrten sowie Austauschfahrten werden abgesagt. Nur schrittweise wird die Wiedereröffnung der Schule erfolgen.

Ursula Rottmann-Kölling

Wilhelm-Busch-Gymnasium

149


Frau Höhn-Witte, Frau Lunghuß Obere Reihe: Julius Meyer, Lisa Reinert, Mia-Jolie Stahlhut, Frida Rudorf, Franklin Säbisch, Ole Gudszent, David Pusch, Nik Förstel, Janni Schledorn Mittlere Reihe: Frau Höhn-Witte, Marie Schiller, Linna Scholze, Deliah Buhre, Lenja Schwidlinski, Amelie Kick, Dilan Hüseyinoglu, Mathis Petermann, Frau Lunghuß Untere Reihe: Lia Bytomski, Polina Bogomolov, Emily Kretzschmar, Tugdem Yilmaz, Emiloy Eichberger, Marina Batov, Joost Peters, Ferris Syga Nicht im Bild: Max Bolte, Vincent Meister, Hannes Nürnberg 150

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Garbe, Herr Berger Obere Reihe: Lena Hellmann, David Berrang, Jannik Nagel, Mattis Labudde, Luisa Wilkening, Ben Gsaller, Margarita Stockburger, Gerek von Wieren, Elisabeth Dürring, Lina-Sophie Paul Mittlere Reihe: Herr Berger, Immanuel Abrams, Amelie Barthel, Felicia Philipp, Luis Krull, Julius Mensching, Fabrice Bellott, Yunus Bayram, Paul Krüger, Frau Garbe Untere Reihe: Paul Sieker, Bjarne Schmedes, Lisanne Schmidt, Marla Brandt, Amelie Lampe, Jana Isensee, Amy Klatt, Mia Cording, Thies Böhlke Nicht im Bild: Leandro Mustafa

Wilhelm-Busch-Gymnasium

151


Frau Wegener, Herr Voß Obere Reihe: Luca Schlottmann, Lalenur Demircan, Felix Pittelkow, Melisa Özel, Edgar Hoffrichter, Madita Breder, Nick Watermann, Emea Arua Mittlere Reihe: Frau Wegener, Adam Bater, Nico Bartusch Murillo, Dominik Schmidt, Ben Bening, Kjell Bödeker, Carl Greve, Sara Lutter, Melissa Drangmeister, Herr Voß Untere Reihe: Svea Kneif, Samira Dannenberg, Elif Dogan, Zümra Cinkaya, Jannik Winkelhake, Aleyna Gönül, Finja Pirch, Tim Schulz Nicht im Bild: Luca Wömper, Elmedin Nosha, Jonah Kraft 152

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Sonntag, Frau Weißbarth Obere Reihe: Torben Lohmann, Hannes Kreft, Thalia Tappe, Ranja Jerchel, Leni Herz, Martje Nolting, Helene Lichtsinn, Julian Dreuse Mittlere Reihe: Frau Weißbarth, Oliwier Kuklewski, Markus Wanjura, Devon-Liam Bracht, Tobias Zschetzsche, Connor Jerke, Martin Moj, Nathan Bartels, Lennard Pörtge Untere Reihe: Kester Czech, Halil Demir, Klara Gramberg, Liah Klemz, Eray Kilinc, Marie Mensching, Keysha Milo, Omar El Manoubi Nicht im Bild: Finn Schaper, Frau Sonntag

Wilhelm-Busch-Gymnasium

153


Frau Krömer-Spier, Herr Bindernagel Obere Reihe: Jakob Hofheinz, Marlon Lange, Maxim Fahn, Hendrik Battermann, Christin Bulmahn, Marah Brunsmann, Elena Gottschalk, Gjuljeta Shala Mittlere Reihe: Frau Krömer-Spier, Jesper Droste, Wilko Göing, Tristan Teubener, Luca Gericke, Viktoria Auerswald, Lisa Schaer, Franka Zimmermann, Jarla Löhr Untere Reihe: Mathis Krugmann, Miles Neuber, Tim Kutschker, Alena Lemme, Emma Fricke, Carolina Eggelmann, Merle Kühn Nicht im Bild: Valdrin Nosha, Herr Bindernagel 154

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Schwalm, Herr Jeske Obere Reihe: Moritz Nienstedt, Isabel Ehmann, Felix Wiebe, Sham Alsolayman, Charlotta Brickwedel, Leni Schnehage, Henning Steiner, Feyza Ünlü Mittlere Reihe: Herr Jeske, Abdulrahman Ali, Lewin Köster, Henri Homeier, Cedric Kanzok, Isabella Menzer, Pauline Buchmeier, Nisanur Soysal, Merve Cin, Thore Meyer, Frau Schwalm Untere Reihe: Connor Witte, Julian Bövers, Elias Garbelmann, Esma Guran, Leni Lorenz, Levin Niemeier, Angelina Gottheit, Emily Wolter Nicht im Bild: Riccardo Canistro, Lukas Ristig

Wilhelm-Busch-Gymnasium

155


Frau Krömer, Herr Deppe Obere Reihe: Hannah Trapp, Zoe Steinert, Mira Seidensticker, Josie Helberg, Leonie Nake, Charleen Fuchs, Amy-Sofie Wildhagen, Frau Krömer Mittlere Reihe: Jiyan Tarak, Lana Steinert, Leefke Priebe, Fynn-Maurice Beckmann, Jolanda Klose, Garvin Bertram, Joris Fauth, Svenja Zarbock Untere Reihe: Jonah Heidenreich, Gerrit Biermann, Noah Neubauer, Matti Johst, Pepe Geisler, Taha Özdemir, Jonas Schäfer, Lukas Benzel Nicht im Bild: Ebrar Gedikli, Erik Tietz, Herr Deppe 156

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Stielow, Herr Nussbaum Obere Reihe: Ole Schröder, Aleksandra Neryng, Esben Strübe, Jan Jaeschke, Marten Bade, Carla Horstmann, Alina Fournatzis Mittlere Reihe: Eva Haji Taleb, Amelie de Vijlder, Louise Spiersch, Emily Steege, Leni Lentge, Mia-Sophie Schmidt, Selina Jänicke, Kalle Vollmer, Herr Nussbaum Untere Reihe: Eminenisanur Yabas, Aleksandra Andrzejczyk, Jana Selin, Timea Jeromin, Nero Schneberger, Jan Carlo Ramirez Bartje, Jakob Sperling, Miraz Tappe Nicht im Bild: Silas Hansing, Johanna Möller, Frau Stielow

Wilhelm-Busch-Gymnasium

157


Frau Sprang, Herr Wolter Obere Reihe: Judith Krömer, Mara Lampke, Evdoxia Karagkiozi, Aydin Impram Chasan, Emma Seidel, Henrik Grotehans, Lenny Fricke, Kyrill Zyba, Konstantin Gross Mittlere Reihe: Herr Wolter, Rosy Brandauer, Finja Steege, Nele Kichhoff, Amelie Scholz, Emely Donjes, Rashil Reslan, Joost Picker, Nevio Kording, Jan Rouven Seifert, Frau Sprang Untere Reihe: Kaja Striegel, Lientje Bartels, Ruben Strübe, Ekin Dergi, Linus Ponomarev, Maxim Neubauer, Merle Dierks

158

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Herr Schulteis, Frau Lucke Obere Reihe: Timo Bosse, Felix Nickel, Ben Bölke, Massimilien Stahlhut, Lenny Thiemann, Nils Möller, Joel Erhardt Mittlere Reihe: Herr Schulteis, Hanna Tebbe, Laura Monden, Gwendolin Möllendorf, Mia Fichtner, Leana Volk, Lana Michalek, Damla Otto, Marie Hartmann Untere Reihe: Eminenisanur Yabas, Aleksandra Andrzejczyk, Jana Selin, Timea Jeromin, Nero Schneberger, Anne-Sophie Stahlhut, Nina Goslar, Maja Oertel, Alexander Grün, Mika Blume, Fabian Bluhm, Jakob Krömer, Jan Feesche Nicht im Bild: Luca Salefski, Frau Lucke

Wilhelm-Busch-Gymnasium

159


Frau Kappmeier, Herr Conrad Obere Reihe: Jona Dittmar, Mia Élaine Stahlhut, Leander Lerch, Valentin Rudorf, Jonathan Fromme, Marten Gudszend Mittlere Reihe: Frau Kappmeier, Ilja Stein,Tamim Akbar, Anna Scholz, Lilly Fügmann, Melina Meister, Kathrina Schulz Untere Reihe: Merlin Zahn, Jule Schön, Tom Nebermann, Elfatik Neziri, Hannah Bätjer, Inken Peters, Loreena Dominik, Sophie Pusch Nicht im Bild: Jolina Cavaiani, Caspar Wildemann, Herr Conrad 160

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Herr von Kossak, Frau Vankann Obere Reihe: Saniel Xorshidi, Samira Tigges, Dilara Demircan, Claus Overrath, Nemr Reslan, Lennart Fahlbusch, Yasin Yonak, Alexander Hartmann Mittlere Reihe: Delal Hüseyinoglu, Ecrin Kahraman, Georg Gallmeier, Jamie Scholz, Damian Lockwood, Roman Evlampiev, Ole Massow, Herr von Kossack Untere Reihe: Marie Meyer, Anna-Maria Müller, Kennet Stolz, Mats Brandes, Felix Wiebe, Niklas Reinsch, Tom Köpper, Jonas Jedamski Nicht im Bild: Frau Vankann

Wilhelm-Busch-Gymnasium

161


Frau Stahlhut, Frau Krüger Obere Reihe: Anna Mensching, Jette Bruns, Stine Wilharm, Madlen Gäthke, Bela Hüttenhölscher, Lucas Müller, Yusuf Kahraman, Silas John, Dennis Bekker Mittlere Reihe: Frau Stahlhut, Dafina Nosha, Mara Werner, Marie Sophie Schade, Salomon Lanfermann, Said Jones Habibi, Arthur Bellott, Lina Hamelberg Untere Reihe: Sena-Naz Tasci, Diellza Nosha, Nina Malou Thomsen, Jannes Brandt, Mats Brandt, Lina Johst, Emily-Sophie Marwell, Bünyamin Kececi Nicht im Bild: Crispin-Joell Bracht, Frau Krüger 162

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Herr Bank, Frau Wessel Obere Reihe: Herr Bank, Johannes Striegel, Connor Buhre, Clara Peisker, Jolie Castaldo, Lea Guretzki, Lucy Siebert, Melissa Barut, Frau Wessel Mittlere Reihe: Katharina Pagel, Paula Schäfer, Carlotta Tilgner, Maike Stephan, Niklas- Lauri Dönau, Sinan Aydin, Christian Brunke, Louis Gläser, Mattis Harder Untere Reihe: Feline Brandenburg, Annika Requadt, Maya Spier, Lasse Klasen, Timo Steudtner, Matteo Dürring, Katharina Nolde, Aleyna Cinar Nicht im Bild: Angelo Nepute, Pauline Orthlieb, Maximilian Brickwedel

Wilhelm-Busch-Gymnasium

163


Herr Schmidt, Frau Nette Obere Reihe: Ayda Cengil, Janna Schäfer, Fabia Fernandez y del Campo, Lea Markgraf, Neele Büngel, Sofia Bogomolov Mittlere Reihe: Alexi Bozinis, Rojin Bozo, Andrea Meier, Chantal Leirich, Daria Gröppel, Sarah Schütz, Johanna Mejow, Lea Kleinelsen, Amelie Hofheinz, Herr Schmidt Untere Reihe: Luc Gudweth, Miká Panten, Moritz Dierks, Tim Reinert, Stian Kleine, Sören Lohmann, Lukas Hartmann, Jannik Hartmann Nicht im Bild: Frau Nette 164

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Pusch, Herr Ettelt Obere Reihe: Keno Dreyer, Sayenne Heumann, Linus Strauchmann, Annika Gläser, Tanisha Kleinelsen, Lukas Krimling, Tom Luca Reeh, Timo Zschetzsche, Massimo Lo Sasso Mittlere Reihe: Frau Pusch, Leonard Ponomarev, Tillmann Benecke, Jona Baudis, Ylva Knake, Lenya Miebs, Tim Kersten, Benedict Voß, Maurice Schönbeck, Jan Schröder Untere Reihe: Finn Bruns, Pascal Hönicke, Helene Wagner, Lotta Dahms, Jette- Sophie Wilkening, Cassandra Hönicke, Hanna Grundmeier, Mareen Gronau Nicht im Bild: Herr Ettelt

Wilhelm-Busch-Gymnasium

165


Herr Peters, Frau Miehe-Voß Obere Reihe: David Sperling, Dani Salih, Maximilian Espenkötter, Silas Fauth, Rosa Schwanke, Wiebke Querfeld-Rabe, Katharina Dumke Mittlere Reihe: Jonas Harder, Ben Guder, Hendrik Schümann, Eike Heinitz, Timon Battermann, Marvin Kreft, Nele Kaninowsky, Daria Kretschmer, Frau Miehe-Voß Untere Reihe: Eiline Touzet, Marieke Litzke, Annalena Sahlfeld, Lena Grundmeier, Mirja Brandt, Anna Mischke, Madleen Heumann Nicht im Bild: Inga Ahrens, Lara Newe, Herr Peters 166

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Herr Ganske, Frau Götte Obere Reihe: Arin Alo, Carolin Hegerhorst, Mia Bulmahn, Lea Albermann, Marisa Mutschall, Carolynn Sölter, Jana Knoblich Mittlere Reihe: Herr Ganske, Jette Jahnke, Martina Wanjura, Pauline Nachtigall, Nicolas Drews, Lisa Hennen, Max Wiebe, Leon Rennemann Untere Reihe: Annabel Neumann, Asya Cengil, Fiona Schleifnig, Sophia Baumgarten, Zelal Hüseyinoglu Nicht im Bild: Frau Götte

Wilhelm-Busch-Gymnasium

167


Frau Schöler, Herr Blaumann Obere Reihe: Angelina Eminaj, Finja Brunsmann, Kira Seifert, Eren Cakirli, Lia Heumann, Theo Deterding, Jiyan Cetin. Engjellushë Abazi Mittlere Reihe: Moritz Gerull, Laura Meier, Melena Lenuweit, Daniel Weber, Paul Diekmann, Nico Gottschalk, Herr Nussbaum Untere Reihe: Hannah Fichtner, Annika Barkhausen, Dylan Mazur, Luis Fricke, Bejna Günes, Selin Tamer, Selen Timür, Ryan Weiglein Nicht im Bild: Frau Schöler, Herr Blaumann 168

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Gelhaar, Frau Koch Obere Reihe: Anna Siegfried, Juliane Köster, Leonie Thake, Taya Marquardt, Anne Marie Jeromin, Leonie Syga, Djamila Hansing, Marike Doering, Sara Barut, Alina Berisha Mittlere Reihe: Judith Bulmahn, Anna-Lena Harms, Til Mosler, Lucas Vogt, Sermest Güli, Jule Scholze, Jana Gottschalk, Jannis Miebs, Nils Lindner, Leo Johannsen Untere Reihe: Aleyna Akar, Mira Horstmann, Jonna Wagner, Sarah Kutschker, Frau Gelhaar, David Niggel, Lynn-Laurine Hickel, Jette Bläsche Nicht im Bild: Lukas Terbeck, Frau Koch

Wilhelm-Busch-Gymnasium

169


Frau Fries, Herr Brandt Obere Reihe: Lea Kirchhöfer, Charlotte Lerch, Ella Thürnau, Patrick Cordaro, Mathis Günther, Carolin Lutter, Merle Priebe, Connor Skibbe, Joris Craasmann, Leon Spalek Mittlere Reihe: Herr Brandt, Lisa Schomburg, Karoline Wedemeier, Felix Mickosch, Janis Fromme, Ole Schäfer, Maximilian Kording, Alexander Kühn, Jona Bening Untere Reihe: Carla Lieker, Selina Drews, Jolina Winzker, Kaja Bresche, Madita Beißner, Leonie Dannenberg, Fabienne Hille, Miriam Hillus Nicht im Bild: Arne Klöpper, Justin Vater, Maya Soyka, Frau Fries 170

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Reeh, Herr Landeck Obere Reihe: Anne Rieß, Leonie Reuther, Keno Driske, Kjeld Redecker, Angelina Griffi, Lucie Geisler, Victoria Goßger, Ida Wilharm, Lisa Steudtner, Marika Heumann Mittlere Reihe: Frau Reeh, Mario Homeier, Colin Blume, Paul Scheeler, Lisa Nolde, Vivian Scheuer, Ben Rehse, Anton Gilbeau, Luca Komoll, Louis Mutschall Untere Reihe: Donata Bergen, Johanna Becker, Maja Krause, Alicia Lange, Finn Thomsen, Jette Klein, Johanna Gausmann, Desiree Zschoch Nicht im Bild: Emily Urbansky, Herr Landeck

Wilhelm-Busch-Gymnasium

171


Herr Dr. Schmidt, Herr Hentschel Obere Reihe: Jannes Bruns, Noah Melz, Fabian Biermann, Ole Müther, Adrian Gramkow, Hannes Reimer, Tim Feesche, Nick Wetzel, Jonas Neubauer Mittlere Reihe: Herr Hentschel, Mattis Kleine, Quinn Theiß, Konstantin Pfeffer, Jannek Brandauer, Jody Kopystka, Marlene Gröppel, Laura Oertel, Herr Dr. Schmidt Untere Reihe: Luisa Kämmer, Kira Witt, Leonie Knake, Meike Kording, Laura Keil, Julia Belkin, Neele Schulz, Nele Domink Nicht im Bild: Irem Kahraman 172

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Dix, Herr Gebauer Obere Reihe: Selin Timur, Tale Olsowski, Ann-Sophie Droste, Lena-Marie Drewes, Moritz Bölk, Cedric Bernauer, Fynn Bölsing, Nico Walter, Max Busche Mittlere Reihe: Herr Gebauer, Jolien Palupski, Philipp Nagel, Paul Sattlegger, Lino Brandes, Jannik Lampe, Fin Heiber, Robert Moj, Maximilian Marasas, Frau Dix Untere Reihe: Viktoria Hartmann, Nele Ahrens, Chanel Bonhagen, Malin Oeser, Raja Podlich, Carolin Zapke, Alena Yilmaz, Kilian Lorenz

Wilhelm-Busch-Gymnasium

173


Herr Buhr Obere Reihe: Jocelyn Schmidt, Emily Diekmann, Finja Krömer, Benita Schiemann, Lukas Heumann, Yannis Graser, Vico Schulte Mittlere Reihe: Herr Buhr, Miriam Bulmahn, Pauline Meyer, Linda Blumensaat, Leonie van Straelen, Anna Koutridis, Marieke Führing, Simon Hegerhorst, Micha Wilkening Untere Reihe: Clarissa Zahn, Anne Warnecke, Eileen Graser, Glenna Mazur, Naemi Kempa, Aleyna Barut, Fenna Siebert Vorne liegend: Nick Aydin | Nicht im Bild: Jule Kohrs, Mareike von Oheimb, Jonas Lange

174

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Frau Globisch Obere Reihe: Justin Kanig, Pia Schönbeck, Bennet Picker, Giovanni Born, Laila Harmening Mittlere Reihe: Frau Globisch, Henry Schreckling, Anakin Luc Selig, Raoul Serbest, Till Möller Untere Reihe: Emily Maron, Jonathan Schult, Jakob Pflug, Vanessa Menges Vorne liegend: Yannik Sommer Nicht im Bild: Annika Brandes, Josephine Johnson, Paul Kaiser, Clara Kull

Wilhelm-Busch-Gymnasium

175


Herr Oprotkowitz Obere Reihe: Paul Hübener, Nico Graser, Michel Kahle, Mathis Bremer Mittlere Reihe: Herr Oprotkowitz, Leo Altewolf, Thorben Geisler, Lennart Dahms, Kai Eschenburg, Kilian Durchleuchter, Dennis Gozmann Untere Reihe: Elisabeth Walter, Carina Requadt, Marie Grüneberg, Marleen Watermann, Tim Gottschalk Nicht im Bild: Celine Depner, Finja Fauth, Felix Gerull

176

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Herr Dr. Heise Obere Reihe: Julie Scholz, Zoe Wesling, Lina Wilhelmy, Aileen Weh, Dennis Sippel, Luca Lauterbach, Fabio Kohlmann, Tom Koch, Jasper Wilkening Untere Reihe: Herr Dr. Heise, Leonie Stüber, Iman Önder, Hannah Schütz, Lilli Löper, Niklas Winckel, Finn-Fabrice Hickel, Adrian Winge

Wir waren zur Zeit des Fototermins im Deutschen Museum München: Finja Fauth (11c, v.l.), Felix Gerull (11c), Paul Kaiser (11b)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

177


Obere Reihe: Frau Antonczyk, Luis Günther, Marco Rese, Philipp Schwarz, Henri Lohr, Andreas Koutridis, Adrian Heinz, Leon Sebening Untere Reihe: Jonas Franke, Jasmina Međedović, Ceren Ugur, Stefanie Pflug, Celina- Marie Stolle, Luisa Schüller, Tim Scheibe

178

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Obere Reihe: Frau Loger, Lea Klein-Isselmann, Malte Baldner, Matteo Gasparini, Fynn Stegemann, Johanna-Sophie Kabalec, Theresa Buhr, Kim Eggelmeyer, Nina Schiwon, Melda Uytun, Nina Selig Untere Reihe: Alicia Samadzada, Gullan Aljaf, Emilia Logsdon, Alina Gossen, Christina Gutzeit, Chiara Herschmann, Harashdeep Kaur

Wilhelm-Busch-Gymnasium

179


Obere Reihe: Fabian Schildmeier, Alicia Hansing, Maja Feesche, Kira Loges Mittlere Reihe: Lea Hansch, Michael Bösger, Gesa Radant, Rike Kölling, Hannah Ahrens, Elisabeth Zapke, Anne Schifkowski Untere Reihe: Niclas Krüger, Vivienne Fahn, Herr Nowak, Freya Mende, Mirna Tschersich

180

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Obere Reihe: Jannik Bruns, Niclas Weber, Luca Nolte, Celina Tüting, Carolina Hilse, Peter Eisheuer, Aron Münster, Nico Hantke Mittlere Reihe: Jona Klages, Hanna Hofheinz, Nele Doering, Imke Busche, Moritz Augstein, Yusef Bero Untere Reihe: Maren Jedamski, Samarah Reslan, „Guido“, Julia-Marie Feike, Lilli Strauchmann, Dana Hintz Nicht im Bild: Herr Ronge

Wilhelm-Busch-Gymnasium

181


Obere Reihe: Jonathan Dumke, Janne Tadge, Johann Gottschalk, Jan Deterding, Finn Blanke Mittlere Reihe: Herr Weiß, Hannes Nowak, Tom Tilgner, York Schümann, Tom Schwanke, Robert Ronge Untere Reihe: Eric Maaß, Marinus Meyer, Carolena Bertram, Leonie Rödenbeck, Cora Klusmann, Julian Steierberg, Frederik Hartmann

182

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Martin Windler (von links), Elisabeth Stadtsholte, Sabine Kühn, Daniel Francke, Kai Wolter

Wilhelm-Busch-Gymnasium

183


184

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

185


Christoph Hübener

Karin Maria Heinemann (v.l.), Anke Siltmann, Birgit Kerkmann, Bernd Hoffmann, Michael Hardekopf

186

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Lehrkräfte und Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Neuen Gymnasium / Wilhelm-Busch-Gymnasium

SIUM NA

H L I EL W

-

H C S -GY U B

M

M

1970 bis 2020

Wilhelm-Busch-Gymnasium

187


Name, Vorname

A

Abmeier, Andreas Adomeit, Heike Ahlfs, Stefanie, geb. Schmidt Ahrens, Hartmut Alten, Jeanette Anderson, Shari Andritzky, Gabriele Andrulat, Degenhard Antonczyk, Beate Arend-Schneider, Bernhard (†) Argüello de Harttrumpf, Lorena Aring, Dieter Athanasiadés, Bernard

B

Bade, Günter Bank, Stefan Bartels, Heinrich (†) Bartels, Irmtraud Bastian, Horst Bauck, Winfried Beelmann, Hannelore Bendt, Jutta Benkhardt, Walter Berger, Jennifer Berger, Stefan Bergweiler, Carolin Bernard, Susanne Bernhadt, Franziska Bertl, Sandra Bertram, Detlef Bertram, Ingrid (†) Besier-Reus, Gerda Bethge, Stefanie Beutler, Elke Bindernagel, Nils Birke, Britta Bisignani, Kevin Blaumann, Bernd Bleibaum-Lichtner, Doris Block, Yola

188

Wilhelm-Busch-Gymnasium

WILHELM

von Schuljahr bis Schuljahr

1997/1998 2001/2002

2006/2007 2008/2009

2012/2013 1980/1981 2000/2001 1997/1998 2007/2008 2000/2001 2008/2009

heute 1988/1989 2001/2002

1971/1972

1983/1984

2016/2017 1975/1976 1972/1973

2018/2019 1978/1979 1977/1978

2008/2009 heute

1997/1998 2012/2013 1976/1977 1971/1972 1970/1971 1994/1995 1999/2000 1979/1980 1975/1976 1995/1996 2003/2004 2009/2010 2006/2007 2008/2009 2011/2012 1971/1972 1970/1971 1996/1997 2013/2014 2004/2005 1994/1995 2014/2015 1998/1999 1989/1990

2005/2006 heute 1993/1994 2003/2004 1993/1994 2007/2008

2004/2005 2018/2019

2014/2015 heute

2010/2011 heute 2014/2015 heute 2004/2005 2001/2002 2008/2009 2017/2018 heute

heute

SIUM NA

Stand: 11.02.2020

USCH-GY

M

Lehrkräfte

-B

Name, Vorname

von Schuljahr bis Schuljahr

Blömker, David 2015/2016 Bock, Hartmut 1977/1978 Bolda, Christoph 2006/2007 Bölsing, Dr. Ekkehard 1996/1997 Bonk, Veronika 1998/1999 Borges-Kuhnert, Gudrun 1986/1987 Born, Helena geb. Friedel 1987/1988 Born, Dr. Peter 1980/1981 Bothe , Dr. Henning 1981/1982 Bradbury, Jane 1986/1987 Brand, Hartmut 1973/1974 Brandl, Antonia 2012/2013 Brandt, Bernhard 1997/1998 Brandt, Holger 1997/1998 Bräuer, Andreas 1990/1991 Braun, Karl-Heinz 1996/1997 2000/2001 Brauner-Reid, Petra 1977/1978 Bredthauer, Horst 1974/1975 Breuer, Friedrich (†) 1976/1977 Brinkmann, Björn 2013/2014 Brockmann, Berit 2016/2017 Brück, Arne 2004/2005 Brückner, Elke 1999/2000 Bruelheide, Rolf 1981/1982 Bruer, Heidrun 2001/2002 Bruns, Jürgen (†) 1974/1975 Buchmeier, Dela 1995/1996 Büchner, Therese geb. Pahlow 2010/2011 Budwach, Dr. Astrid 1999/2000 Budwach, Till 1999/2000 Buhr, Uwe 2001/2002 Bürger, Hannika 2017/2018 Burkhardt, Bernd 1983/1984 Burzlaff, Martin 2015/2016 Busche, Eva-Maria 2019/2020 Busse-Richter, Brigitte 1985/1986 Butte, Robin 2012/2013

C

Callier-Hecht, Elfriede (†) Christensen, Wolfgang Christian, Isabel geb. Junge Claus-Kaak, Ingeborg Claußen, Manfred

1977/1978 1972/1973 2006/2007 1972/1973 1998/1999

2016/2017 2014/2015 2014/2015 2005/2006 2001/2002 1995/1996 2004/2005 2014/2015 1977/1978 2014/2015 heute 2001/2002

2015/2016 1975/1976 1980/1981 2014/2015 2017/2018 2005/2006 2003/2004 2002/2003 1996/1997 2016/2017 heute 2001/2002 2002/2003 heute 2018/2019 1987/1988 2015/2016 heute 2012/2013 2013/2014

1982/1983 2008/2009 2009/2010 2012/2013 2001/2002


Name, Vorname

von Schuljahr bis Schuljahr

Collins, John Conrad, Rolf-Dietrich Conrads, Michael Cordemann, Cecily Czaikowski, Sarah Czech, Christian

D

Dagen, Katja, geb. Wirth Dahlke, Cynthia Däuper, Siegfried Decke, Kurt-Willi (†) Deermann, Stephanie Deppe, Dominic Dettmer, Stephan Dix, Sabine Doepel, Siegfried Doering, Brigitta Doevenspeck, Rita Doevenspeck, Wulf (†) Doppelfeld, Tanja Driftmann, Steffen

E

Ebel, Christiane (†) Ebel, Sascha Ebner, Annette geb. Sieveke Edom, Ursula Eggeling, Hartmut Ehrhardt, Anne-Katrin Eichel, Tabea Eisenberg, Julienne Elsner, Amrei Engel, Eckart Erichsen, Margrit Ettelt, Dr., Lars Evers, Dr. Daniela

F

Fahlbusch, Gisela Feist, Ferdinand Fernández Lareo, Maria Isabel Fiedler, Marlies

1971/1972 1987/1988 1997/1998 2001/2002 2014/2015 2008/2009

2007/2008 2016/2017 1979/1980 1996/1997 2010/2011 2012/2013 2010/2011 2006/2007 1977/1978 1974/1975 1976/1977 1971/1972 2004/2005 1999/2000

2013/2014 2018/2019 2008/2009 1981/1982 1996/1997 2004/2005 2014/2015 2010/2011 2010/2011 1971/1972 1978/1979 2005/2006 2000/2001

heute 1999/2000 2004/2005 2015/2016

2015/2016 2017/2018

heute 2011/2012 heute 2011/2012 1993/1994 1993/1994 2004/2005 2005/2006

2013/2014 1988/1989 2005/2006 2015/2016 2011/2012 1996/1997 1981/1982 heute 2002/2003

Name, Vorname

von Schuljahr bis Schuljahr

Fischer, Antje 2014/2015 Fischer, Friedrich-Karl 1971/1972 Fischer-Pozimski, Elke 1976/1977 Flicek, Brigitte 1981/1982 Francke, Daniel 2001/2002 Fredrich, Maike 2008/2009 Freitag, Anna 2011/2012 Friedrichs, Julia 2008/2009 Fries, Susanne 2004/2005 Frommhage-Davar, Gudrun 2019/2020 Frost, Heidrun 1996/1997 Fuchs, Joachim 1972/1973 Fulge, Christine 2004/2005 2009/2010

G

Gaebel, Andreas Ganske, Sven Garbe, Laura Gebauer, Martin Gelhaar, Stephanie Gemmern, Thomas van Gernat, Heike Globisch, Merle Görtemöller, Ulrich Götte, Maren geb. Meyer Gottschlich, Maike Gramel, Karin Gramlow, Klaus-Helmut Griese-Hüsemann, Edith Grimmer, Marcus Grupe, Annika Grupe, Merle Guay, Simon-Pierre Gülker, Claudia Gwiasda, Denise

2001/2002 2015/2016 2015/2016 2019/2020 2003/2004 1985/1986 2007/2008 2009/2010 1983/1984 2006/2007 2006/2007 2004/2005 1981/1982 2004/2005 2005/2006 2011/2012 2013/2014 2007/2008 1976/1977 2010/2011

1973/1974 2002/2003 heute 2009/2010 heute 2011/2012 heute heute 2018/2019 1973/1974

2008/2009 heute heute heute heute 2007/2008 2010/2011 heute 1988/1989 heute 2008/2009 2005/2006 2015/2016 2015/2016 2012/2013 2015/2016 1979/1980 2011/2012

H 1974/1975 2005/2006 2006/2007 1981/1982

2014/2015 2006/2007 2007/2008

Häger, Wolfgang 1994/1995 1996/1997 Hamann, Friedhelm 1971/1972 1990/1991 1992/1993 2000/2001 Harmel, Uwe 1987/1988

Wilhelm-Busch-Gymnasium

189


Name, Vorname

WILHELM

von Schuljahr bis Schuljahr

Hartmann-Schmidt, Friederike 1986/1987 1992/1993 2000/2001 Hatesaul, Jochem 1971/1972 1999/2000 Hatzy, Nina 2009/2010 2016/2017 Hauck, Dr. Karl-Heinz 1971/1972 1977/1978 Heckmann, Udo 2002/2003 2014/2015 Heers, Annika 2003/2004 2004/2005 Heidjann, Rebekka 2018/2019 2019/2020 Heimbrock, Sandra 2012/2013 2012/2013 Heinicke, Sabine 2002/2003 2004/2005 Heise, Dr. Joachim Siebert 2005/2006 heute Heitfeld, Volkmar 1976/1977 1977/1978 Hennicke, Ursula 1975/1976 Hentschel, Fabian 2005/2006 heute Hermann, Christel geb. Müller 1982/1983 1986/1987 1987/1988 1999/2000 Herzog, Rahel 2015/2016 2016/2017 Heuer-Strathmann, Volkmar 1981/1982 2000/2001 Hickie, Sheila 1975/1976 1976/1977 Hilker, Britta 2013/2014 2014/2015 Hiller, Alfred 1971/1972 1999/2000 Hillmann, Johanna 2018/2019 2019/2020 Hoffmann, Carmen 2005/2006 2007/2008 Hofmann, Anne 2009/2010 2010/2011 Hofmann, Janina 2008/2009 Höhn-Witte, Silke 2003/2004 heute Höltje, Dr. Christian (†) 1970/1971 1991/1992 Homberg, Dieter 2000/2001 Höpfner, Ursula 1995/1996 2015/2016 Horch, Hans 1975/1976 Hornsby, Frederick 1971/1972 Howard, Kris 1992/1993 Hüby, Barbara 1996/1997 Husmann, Bärbel 2007/2008

J

Jaenicke, Dr. Joachim Janßen, Lena Karin Jeske, Thomas Jonas, Annette Jordan, Holger Jörn, Annegret Jünemann, Babette

190

Wilhelm-Busch-Gymnasium

1977/1978 2012/2013 2011/2012 1999/2000 2004/2005 2004/2005 2008/2009

1978/1979 2013/2014 heute 2001/2002 2012/2013 2007/2008 2009/2010

SIUM NA

Stand: 11.02.2020

USCH-GY

M

Lehrkräfte

-B

Name, Vorname

K

Kähler, Anne-Kathrin Kaiser, Christine Kaiser, Jürgen (†) Kappmeier, Pia Kärst, Torsten Kelm, Karl Ketelhut, Mathias Kiebeler, Johanna Kiecksee, Wulf Kilz, Sebastian Klemm, Manfred Klintworth, Ann-Kristin Klockemann, Nina Klugmann, Ursula (†) Knechtel, Heiko Kniep, Karin Knipp, Alexander Knoche-Harries, Helga Koch, Birgit Koch, Eberhard Köhler, Sara Maria Kohlheim, Heinz (†) Kohlschmidt, Gottfried Kolkhorst, Silvia Korthals, Eckhard Koschny, Stefanie Kossak, Wolfram von Köster, Heiko Kraffert, Swantje Kräft, Norbert Kraft, Peter Krauß, Katrin geb. Augustin Kreft, Manfred Krömer, Cordula geb. Hecht Krömer-Spier, Petra Krug, Marianne Krüger, Antje Krummfuß, Friedrich Kruska, Birthe Krzykowski, Helge Kube, Ina Kückenhöner, Heinz (†) Kühn, Sabine Kunze, Katrin

von Schuljahr bis Schuljahr

1972/1973 2009/2010 1971/1972 2017/2018 2004/2005 1977/1978 1997/1998 2019/2020 2010/2011 2008/2009 1975/1976 2012/2013 2013/2014 1971/1972 2002/2003 1997/1998 2010/2011 1979/1980 1994/1995 1997/1998 2012/2013 1971/1972 1975/1976 2006/2007 1996/1997 2009/2010 2001/2002 1999/2000 2006/2007 1991/1992 1970/1971 2002/2003 1971/1972 2003/2004 1995/1996 1989/1990 2012/2013 1987/1988 2007/2008 1983/1984 2017/2018 1971/1972 2001/2002 1998/1999

1976/1977 2010/2011 1996/1997 heute 2006/2007 1978/1979 2005/2006 heute 2011/2012 2009/2010 1981/1982 2013/2014 2015/2016 1982/1983 2011/2012 1999/2000 2011/2012 heute 2004/2005 2013/2014 1975/1976 1976/1977 2009/2010 2010/2011 heute 2000/2001

1971/1972 2009/2010 2011/2012 heute heute 1992/1993 heute 2014/2015 2009/2010 2016/2017 1989/1990 heute 1999/2000


Name, Vorname

L

von Schuljahr bis Schuljahr

Lahmer, Reinhild Lampe, Hans-Ulrich Lampmann, Birte Landeck, Olaf Landje, Svenja Lange, Christine Lange, Dr. Diemut Larenz, Adeline (†) Lehmann, Katja Lehmann, Thorsten Lieder, Marianne Lietz, Marina Lindner, Jana Linkner, Franziska Lister, Jane Löbke, Nele Marie geb. Schwarz Loger, Ulrike Lohse-Grimmer, Bendine Lopez de Ochoa, Maria Isabel Lorenz, Sabine Lother, Marie-Astrid Lucke, Dorothee geb. Haar Luckhardt-Hengst, Ilse Lükemeier, Almut Lunghuß, Nicole Lüschen, Dr., Holger Lüth, Rudolf Luthe, Hartmut (†) Lutter, Anne-Marie Lutter, Helmut

1972/1973 1981/1982 2014/2015 2001/2002 2004/2005 2004/2005 2012/2013 1970/1971 2014/2015 1999/2000 1996/1997 2014/2015 2018/2019 2010/2011 1972/1973 2007/2008 2000/2001 2004/2005 2007/2008 1997/1998 2018/2019 2006/2007 1977/1978 2000/2001 2003/2004 2002/2003 1972/1973 1975/1976 1971/1972 1971/1972

2011/2012 2017/2018 2015/2016 heute 2004/2005

Manning, Robin 2007/2008 Manske, Melanie geb. Kammann 2006/2007 Manzke, Christine 2009/2010 Martini, Marie 1976/1977 Martini, Peter 1995/1996 Maseela, Dr. Elke 1971/1972 Matthias, Daniela 2018/2019 Meier, Elfriede 1992/1993 Meier, Heinz-Dieter 1985/1986 Mendez Ruiz, Maria Covadonga 2007/2008 Mengeling, Olaf 2005/2006

2008/2009 2007/2008 2010/2011 1989/1990

M

2013/2014 2016/2017 2001/2002 2015/2016 2019/2020 2011/2012 1973/1974 2018/2019 heute 2014/2015 1999/2000 heute heute 1978/1979 heute heute 2003/2004 1975/1976 1976/1977 1975/1976 2003/2004

Name, Vorname

von Schuljahr bis Schuljahr

Mensching, Mario Merkel, Manfred Metz, Thomas Meyer, Anna-Manon Meyer, Elisabeth Meyer, Gunda Meyer, Jan Friedrich Mickan, Anke Miehe-Voß, Britta Mielenhausen, Eckhard Millack, Mara Minguez Cámara, Carlos Mischkowski, Klaus Mohrmann, Wilma (†) Möller, Horst Mondré, Renate Morast, Ella (†) Müller, Carolin Müller, Noomi Müller, Stephanie geb. Busse Müller, Tabea

2007/2008 1995/1996 1995/1996 1984/1985 2011/2012 2000/2001 2001/2002 1981/1982 2003/2004 1983/1984 2012/2013 2013/2014 1984/1985 1970/1971 1976/1977 1979/1980 1975/1976 2010/2011 2019/2020 2009/2010 2014/2015

2014/2015

2001/2002 2012/2013 2002/2003 2006/2007 heute 1987/1988 2013/2014 2014/2015 1992/1993 1980/1981 2008/2009 1985/1986 2011/2012 heute heute heute

N

Näfe, Christian 2002/2003 Naguschewski, Wolfgang 2000/2001 2009/2010 2014/2015 Nette, Janina 2013/2014 Neumann, Guido 1998/1999 Nickel, Ulrich 1970/1971 Niedermeier, Christina 2002/2003 Niemeier, Tatjana 2003/2004 Nolte, Ines 2011/2012 Norkowski, Marie-Theres 2012/2013 Nowak, Nils 2012/2013 Nürnberger, Hans-Friedrich 1975/1976 Nussbaum, Malte 2009/2010

heute 2003/2004 1971/1972 2003/2004 2005/2006 2013/2014 heute heute

1973/1974 2019/2020 2014/2015 1993/1994 2011/2012

Wilhelm-Busch-Gymnasium

191


Name, Vorname

O

Oelmann, Bernd Ommen, Eva Oprotkowitz, Axel Ostermann, Heike Ostrowski, Christa Otto, Farina

P

Pansegrau, Adolf (†) Paul, Mirjam Sophie Peters, Sven Pewinski, Boris Pichiri, Lisa geb. Grau Plottke, Holger Podlahs, Kurt Pohlmann, Dietmar Pook, Jürgen Potinius, Kathrin Pörtner, Friedrich Prahl, Christian Presse-Requardt, Dagmar Propfe, Robert Pusch, Ilka Pütz, Hendrik

R

Rautenhaus, Horst Redenius, Hans Reeh, Diana Regert, Christian Rehling, Anke Reinartz-Franke, Dr. Klaus Reinfeld, Iris Rempel, Joachim Reuter, Carolin Rexhäuser, Ralf Riedner, Tanja Riesen, Michaela Röder, Ingo Rofalski, Hans-Dieter

192

Wilhelm-Busch-Gymnasium

WILHELM

von Schuljahr bis Schuljahr

1999/2000 2002/2003 2000/2001 2000/2001 1974/1975 2014/2015

2000/2001 2003/2004 heute 2003/2004 1988/1989 2015/2016

1975/1976 1976/1977 2010/2011 2011/2012 2006/2007 heute 2001/2002 2003/2004 2007/2008 heute 2011/2012 heute 1971/1972 1975/1976 1979/1980 1994/1995 1996/1997 2000/2001 2013/2014 2019/2020 1971/1972 1988/1989 2011/2012 2014/2015 1971/1972 1972/1973 2000/2001 heute 2006/2007 2010/2011

1981/1982 1991/1992 1995/1996 2012/2013 1972/1973 1988/1989 2003/2004 heute 2011/2012 2012/2013 2000/2001 2001/2002 2000/2001 2005/2006 1999/2000 2001/2002 1974/1975 1976/1977 2008/2009 2009/2010 2011/2012 1998/1999 2003/2004 2007/2008 2009/2010 1983/1984 1972/1973 1975/1976

SIUM NA

Stand: 11.02.2020

USCH-GY

M

Lehrkräfte

-B

Name, Vorname

Ronge, Guido Rottmann-Kölling, Ursula Rudnick, Nina Ruhnke, Marianne Ruiz-Cruz, Susana

von Schuljahr bis Schuljahr

2002/2003 1980/1981 2010/2011 2006/2007 2005/2006

heute 2016/2017 2011/2012

Saager, Dinah 2010/2011 Sassenberg, Horst 1986/1987 Sauerland, Gottfried 1971/1972 Schäfer, Elisabeth 1992/1993 Schäfer, Monika 2007/2008 Schatz, Udo 2001/2002 Schaub, Katja 1997/1998 Schierhorn, Bernd 2004/2005 Schinz, Rainer 1997/1998 Schlieder, Margit 1971/1972 Schlinke, Phillip Charles 2018/2019 Schlupp-Müller-Niehaus, Angelika 1970/1971 Schmidt, Dr. Thomas 1994/1995 Schmidt, Karla 1981/1982 Schmidt, Olaf 2006/2007 Schmidt, Sarah geb. Dittmer 2011/2012 Schmidt-Ballke, Charlotte 1979/1980 Schneemann, Sönke 2002/2003 Schöler, Imke geb. Kölling 2008/2009 Scholz, Adelheid 1980/1981 Schrage, Olaf 2004/2005 Schrimper, Anita 1981/1982 Schrul, Frauke 1972/1973 2000/2001 Schulte, Monika geb. Otto 1981/1982 Schulte, Anne 2019/2020 Schulte, Christel 2004/2005 Schulte, Fritz 1970/1971 Schulte-Aldag, Gisela 1970/1971 Schulteis, Alexander 2018/2019 Schulze, Ernst-Manfred (†) 1970/1971 Schumann, Manfred 1977/1978 Schwalm, Jana 1998/1999 Schwanhold, Christine 2005/2006 Schwarz, Berthold 1970/1971 Seck, Anke von 2000/2001

2011/2012 2008/2009 1973/1974

S

2016/2017

2009/2010 2002/2003 heute 2005/2006 2003/2004 1974/1975 2019/2020 1974/1975 heute 1982/1983 heute heute 1980/1981 heute

1973/1974 2000/2001 heute 2007/2008 1995/1996 2000/2001 heute 1990/1991 1982/1983 heute 2007/2008 1975/1976


Name, Vorname

von Schuljahr bis Schuljahr

Seep, Johanna Seidl, Ina Selling, Rainer Senst, Detlef geb. Brandt Siebert, Frauke Siegerist, Hille Sohnsmeier, Till Sonntag, Wenke geb. Görlich Speck, Carsten Spengler, Friederike Sprang, Kristina geb. Prilop Stadtsholte, Elisabeth Stahlhut, Isabell Stahmer, Elfriede Staudinger-Behm, Barbara Steen, Katja Steinhauer, Pia Steinicke, Dr. Kurt (†) Steinkopf, Friedegard Steinmann, Lars Steinwachs, Hartmut Stielow, Johanna Stolle, Dr. Erich (†) Strauß, Franziska Strohfahrt, Susanne Struck, Sebastian Stürmer, Ina Sura, Gabriele Synowzik-Brown, Anke Szabó, Tibor

T

Tebbe, Friedrich-Wilhelm Theis, Dorothee Thiell, Othmar Thies, Daniela Tiedemann, Heike Tietz, Ingo Tirado Ledo, Marta

V

Vankann, Ariane Vehling, Reimund

1983/1984 1999/2000 1976/1977 1998/1999 2010/2011 1998/1999 2008/2009 2014/2015 1994/1995 2010/2011 2007/2008 2008/2009 2016/2017 1977/1978 1997/1998 2000/2001 2019/2020 1973/1974 2005/2006 2009/2010 2001/2002 2013/2014 1970/1971 2013/2014 1995/1996 2011/2012 2014/2015 1989/1990 1997/1998 2013/2014

Name, Vorname

2001/2002

Vogelsang, Vera Volletz, Caroline Voß, Alexander

2005/2006 2011/2012 1999/2000 2009/2010 heute

W

2011/2012 heute heute heute 1987/1988 2009/2010 heute 1974/1975 heute 2010/2011 2006/2007 heute 1978/1979 2014/2015 1999/2000 2012/2013 1992/1993 2001/2002 2015/2016

1972/1973 1981/1982 1971/1972 2014/2015 1998/1999 1974/1975 2004/2005

1988/1989 1984/1985 2016/2017 2013/2014 1975/1976 2005/2006

2014/2015 1999/2000

heute 2002/2003

von Schuljahr bis Schuljahr

Wagner, Peter Walte, Jürgen Walzberg, Onno Warnecke, Christiane geb. Lang Warschau, Helge Wegener, Miriam Weisbrodt, Sophie Weiß, Martina (†) Weiß, Rüdiger Weißbarth, Kathrin Weißbarth, Thomas Weissenbach, Mike Wellhöner, Dr. Dr. Volker Werner, Ruth Wessel, Andrea geb. Ellmer Westhaus, Margrit Wiedau, Regina Wiesel, Andreas Windler, Martin Wirtz, Holger Wirtz, Margaret Allegra Witte, Gerhard Wittig-Steuber, Ines Wohlfahrt, Deborah Wloka, Klaus Wolff, Jacques Wolf-Wohofsky, Friederike Wolter, Kai Wu, Peiyun

Z

Zacharias, Klaus Zang, Nicola Zastrow, Klaus Zimmermann, Christine Zinken-Sommer, Daniela Zumkley, Lisa

2007/2008 2016/2017 2005/2006

2010/2011 2000/2001 1971/1972 2003/2004 2008/2009 2014/2015 2013/2014 1997/1998 2000/2001 2000/2001 2004/2005 2002/2003 2004/2005 2003/2004 2005/2006 1977/1978 2017/2018 2000/2001 1999/2000 1997/1998 2009/2010 2007/2008 2001/2002 2019/2020 1981/1982 1976/1977 1975/1976 1996/1997 2007/2008

1976/1977 2017/2018 1994/1995 2006/2007 1980/1981 2019/2020

2008/2009 2017/2018 heute

1994/1995 heute 2010/2011 heute 2014/2015 2000/2001 heute heute 2004/2005 2007/2008 2011/2012 heute 2018/2019 2001/2002 heute 2018/2019

2012/2013 heute 1989/1990 1981/1982 heute

2018/2019 2001/2002 2012/2013 2015/2016 heute

Wilhelm-Busch-Gymnasium

193


Sonstige MitarbeiterInnen Stand: 11.02.2020

Schulverwaltung/Hausmeister/ Schulassistent/ Sozialpädagogische Fachkraft Beerberg, Anke Deterding, Manuela Hardekopf, Michael Heiber, Ingemarie Heinemann, Karin Maria Hoffmann, Bernd Hübener, Christoph Kerkmann, Birgit Klameth, Adam Klein, Christel Padberg, Johannes (†) Rehfeldt, Wolfgang Röhrkasse, Ernst-Günther Schlusche, Hans Siltmann, Anke Stahlhut-Schilling, Waltraud Stumm, Hildegard (†) Wilczewski, Anna Witte, Karin

2001/2002 2008/2009 2004/2005 1986/1987 2002/2003 2004/2005 1995/1996 2012/2013 2006/2007 1970/1971 1970/1971 1999/2000 2000/2001 1992/1993 2006/2007 2014/2015 1978/1979 1970/1971 2004/2005 2007/2008

2002/2003 2014/2015 heute 2006/2007 heute heute heute heute heute -1991/1992 2007/2008 -2011/2012 -heute 2004/2005 1985/1986 2008/2009 heute

Bundesfreiwilliendienstleistende Bernsdorf, Sascha Dembski, Annika Gonser, Kira Hoppe, Sina Maciejewski, Daniel Pflug, Carolina Zeuke, Nina

2018/2019 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2016/2017 2019/2020 2015/2016

Schulleiter und Stellvertreter Stand: 11.02.2020

1970 – 1992 1972 – 1984 1985 – 1992

194

Dr. Christian Höltje (Schulleiter) Bernhard Arend-Schneider (stellv. Schulleiter) Horst Sassenberg (stellv. Schulleiter)

1992 – 2002 1992 – 2002

Friedhelm Hamann (Schulleiter) Horst Sassenberg (stellv. Schulleiter)

2002 – 2012 2002 – 2009 2009 – 2012

Heiko Knechtel (Schulleiter) Horst Sassenberg (stellv. Schulleiter) Holger Wirtz (stellv. Schulleiter)

Wilhelm-Busch-Gymnasium

2012 – 2019 2012 – 2019

Holger Wirtz (Schulleiter) Daniel Francke (stellv. Schulleiter)

2019 – heute Daniel Francke (Schulleiter) 2019 – heute Elisabeth Stadtsholte (komm. stellv. Schulleiterin)


Impressum

SIUM NA

WILHELM

USCH-GY B -

M

Herausgegeben vom Wilhelm-Busch-Gymnasium Schachtstraße 53 31655 Stadthagen Tel.: 0 57 21 / 97 30 02 Fax: 0 57 21 / 97 30 40 Email: schule@wilhelm-busch-gymnasium.de Verantwortlich i.S.d.P.: Daniel Francke, Schulleiter Redaktion: Helge Krzykowski, Hans-Ulrich Lampe, Ursula Rottmann-Kölling sowie Beate Antonczyk, Nicole Lunghuß, Nils Nowak, Thomas Schmidt, Kristina Sprang, Rüdiger Weiß Fotonachweise: Die Bilder sind, sofern nicht anders angegeben, aus privater Quelle. Umschlagbilder und Seiten 48, 196 –200: Roger Grabowski © 2020 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Layout und Satz: Vera Elze Gesamtherstellung: Schaumburger Nachrichten Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Danksagungen Ein großer Dank geht an alle aktiven und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Eltern- und Schülervertreter, die durch ihre Beiträge diese umfangreiche Chronik möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an Karin Maria Heinemann und Ingemarie Heiber, die in mit fleißiger Recherche im Archiv die Liste der Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellt haben. Und natürlich an Ulrike Loger, die mit wahrer Professionalität die Klassen und Kurse fotografiert hat.

ISBN 978-3-9814425-3-3

9 783981 442533

Wilhelm-Busch-Gymnasium

195


196

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

197


198

Wilhelm-Busch-Gymnasium


Wilhelm-Busch-Gymnasium

199


WILHELM

SIUM NA

Wilhelm-Busch-Gymnasium

M

200

USCH-GY B -


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Das Jubiläumsjahr am WBG

3min
pages 146-147

Förderverein

1min
page 144

Mehr als ein Pädagogen-Palaver

3min
page 145

Als Eltern am WBG

2min
page 143

ALTPRIMANER e.V. oder: Dinge, die es früher einmal gab

1min
page 142

Teamtag Jahrgang 5

0
page 141

MODEL UNITED NATIONS: NOW IT’S YOUR TURN

1min
page 140

Irgendetwas mit Medien – oder was kommt nach dem Abitur?

5min
pages 138-139

Sprachlernklasse

2min
page 135

Filmbildung am WBG

0
page 136

Wirtschaftsplanspiel MIG

1min
page 137

Schüler schulen Senioren

0
page 134

Die Lesenacht

1min
page 131

Ein deutsch-deutscher Schüleraustausch

1min
pages 132-133

Wettbewerb: „Spuren schreiben

1min
page 130

Vorlesewettbewerb

1min
page 129

English Reading Contest

0
page 128

Känguru der Mathematik

2min
page 127

Die Schulsanitäter

1min
page 126

Das BuddY Projekt – eine Chronik für die Chronik

5min
pages 124-125

Unsere Schülervertretung (SV) stellt sich vor

4min
pages 120-121

Life skills“, „Energizer“ und „social learning“ – wozu braucht man das?

3min
page 122

Streit gehabt und dabei noch etwas gelernt?

2min
page 123

Der deutsch-ungarische Schüleraustausch –Jo napot kivanok, Tapolca, üdvözlettel Stadthagen

2min
pages 116-117

Zwischen Heidi und Sushi – Der Japan-Austausch ab 2019

2min
pages 118-119

Indien – ein verändernder Schüleraustausch

1min
pages 114-115

Hartelijk welkom in Steenwijk – der Niederlande-Austausch

2min
pages 112-113

Niech żyje przyjaźń!“ – Unser Danzig-Austausch

2min
pages 110-111

Wendejahre: 1. Schüleraustausch mit dem Społeczne Liceum, Nowy Sącz – Unterwegs mit Dr. Höltje

5min
pages 108-109

The American way of life – hautnah erlebt

4min
pages 104-107

Vive la France! Vive la Suisse

3min
pages 102-103

Schüleraustausch mit dem Collège La Feuillade Vic-sur-Aisne – Frankreich – ein Rückblick

2min
pages 100-101

Finnisch für Anfänger: Kiitos heißt ‚danke‘ und morgens begrüßt man sich mit hyvää huomenta

4min
pages 96-97

18 Jahre Austausch mit Spanien

5min
pages 98-99

Englandaustausch – von Leighton Buzzard bis Saltash

3min
pages 94-95

Große Erfolge für WBG-Staffeln beim „Gerhard Jaster-Gedächtnislauf“ während der letzten 10 Jahre

1min
page 93

Jugend trainiert für Olympia

0
page 92

Der Schulsegelverein „Hahnepot

3min
pages 90-91

Die Arbeitsgemeinschaft Rudern

1min
page 89

Skifahrt – Skikurs

0
page 88

Bands

3min
pages 84-85

Flipp“, „Busch-News“, „Witwe Bolte

4min
pages 86-87

Bläser

1min
pages 82-83

Percussion

4min
pages 78-81

Einsatz für die Umwelt am Wilhelm-Busch-Gymnasium

10min
pages 57-62

Digitale Technologien damals und heute

6min
pages 66-67

Singen

2min
page 77

Kollegium und Mitarbeiter im Schuljahr 1970

5min
pages 71-75

Theater am WBG

2min
page 70

Wilhelm-Busch-Preis

3min
pages 68-69

Projekt D-ZUG-KLASSE

4min
pages 53-54

Impressionen des Umzugs 1968

31min
pages 12-28

Das Wilhelm-Busch-Gymnasium kooperiert mit den benachbarten Bildungsinstitutionen

6min
pages 40-43

Eine kleine Geschichte der Cafte

5min
pages 44-48

Das WBG als Europaschule

2min
page 55

Pädagogische Schulentwicklung am WBG –einige persönliche Anmerkungen

3min
pages 38-39

Das WBG zwischen 1994 und 2020 – Erinnerungslücken eines Schulfossils

17min
pages 30-35

Es war einmal ein Schulteich

3min
pages 49-51

Grußwort Friedhelm Hamann, OStD i.R., Schulleiter von 1992 bis 2002

2min
page 9

Grußwort Oliver Theiß, Bürgermeister Stadthagen

1min
page 6

Grußwort Holger Wirtz, Oberstudiendirektor, Schulleiter am Wilhelm-BuschGymnasium von 2012 bis 2019

2min
page 7

Jahre Ganztagsschule

2min
page 10

150–18Klassen 5 bis 11 und 12. Jahrgang

2min
pages 2-3

Grußwort Jörg Farr, Landrat

2min
page 5

Grußwort Heiko Knechtel, Schulleiter von 2002 bis 2012

2min
page 8

Grußwort Daniel Francke, StD, Schulleiter

1min
page 4
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.