Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen

Page 68

Wilhelm-Busch-Preis Von der Idee zur ersten Preisverleihung

Konzeptionelle Veränderungen

„Busch-Preis ist etabliert“, titelten die Schaumburger Nachrichten im Sommer 2003. Seit sechs Jahren gab es den Wettbewerb, dessen Wurzeln im Wilhelm-BuschGymnasium liegen. In Stadthagen wurden schon 1995 Überlegungen geäußert, den weltberühmten Künstler etwas stärker herauszustellen als Sohn des Schaumburger Landes. Von „Max-und-Moritz“-Festspielen war bei einem informellen Treffen mit Vertretern aus der Wirtschaft die Rede, zu dem mich Schulleiter Friedhelm Hamann eingeladen hatte, da ich für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule zuständig war.

Bereits bei der ersten Preisverleihung im Wilhelm-Busch-Gymnasium zeigte sich, dass dem Projekt, für das es in der deutschen Schullandschaft kein weiteres Beispiel dieser Größenordnung geben dürfte, mehr Professionalität sicherlich nicht schaden würde. Ein erheblicher Teil der logistischen Aufgaben wurde bald von dem Sozialwissenschaftler Dr. Michael Schalich übernommen. In den ersten Jahren erschien jeweils ein Sammelband mit den preisgekrönten Werken, ergänzt um Originelles und Auffälliges. Im Jahr 2000 orientierte man sich bei einem Sonderpreis am Motto der Expo 2000 in Hannover und erhielt allerhand Einsendungen, die „Mensch – Natur – Technik“ humoristisch oder satirisch betrachteten.

Gertraud Ahlers, eine Elternvertreterin, die sich schon bei der Umwandlung zur modernen Ganztagsschule mächtig ins Zeug gelegt hatte, regte 1996 an, unter dem Namen des Schulpatrons einen Schreibwettbewerb für Schüler ins Leben zu rufen, heiter im Ton, lyrisch in der Form und mit einem kleinen Preis verbunden. Auf die eigene Schülerschaft müsste man sich nicht beschränken. Im Jahr 1997 wurden tatsächlich Werke von Schülern ausgezeichnet und prämiert, vorneweg Annika Rosenow und Franziska Klatt für ihre Sicht der „Frommen Helene“. Im Mittelpunkt aber stand der „Wilhelm-Busch-Preis für satirische und humoristische Versdichtung“. Der Schulleiter hatte die Schaumburger Landschaft, die Sparkasse Schaumburg und die Schaumburger Nachrichten für die Idee gewinnen können. Ein stattliches Preisgeld winkte den Siegern. Die Aktion wurde bundesweit beworben. Einsendungen aus Österreich und der Schweiz erfreuten nicht nur die Jury, für die u. a. der Journalist Friedhelm Sölter, ein gebürtiger Wiedensahler, als Juror gewonnen werden konnte. Er hatte schon einige Jahre zuvor am Geburtsort Buschs die Idee verfolgt, das Busch-Werk operativ und kreativ zu nutzen.

68

Wilhelm-Busch-Gymnasium

Inzwischen hat sich das Konzept grundsätzlich verändert. Federführend war dabei der Journalist Christoph Oppermann von den Schaumburger Nachrichten. Seit 2006 ist der Wilhelm-Busch-Preis in zwei Sparten unterteilt, und zwar den eigentlichen Wilhelm-Busch-Preis und den zusätzlichen Hans-Huckebein-Preis (ehemals Wilhelm-Busch-Förderpreis). Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, das Preisgeld für den (auch teilbaren) Förderpreis beträgt 2.500 Euro. Seit 2011 werden beide Preise alle zwei Jahre verliehen. Für beide Preise gibt es jeweils eine Jury, die Zusammensetzung ändert sich immer mal wieder, das Wilhelm-Busch-Gymnasium ist nicht mehr „natürliches“ Mitglied. Frank Suchland wirkt nicht nur in der Jury mit, der über Schaumburg hinaus bekannte Rezitator versteht es auch, preisgekrönte „Huckebein“-Werke bei der öffentlichen Preisverleihung wirkungsvoll darzubieten

Prominente Preisträger – eine Ehrengalerie Im ersten Jahr sah die Jury den Steinhuder Hobbypoeten Alfred Paul Schubert vorne. Seine Ballade hatte einen Fall von Doppelmoral im Visier. Vielfalt der lyrischen Formen war ein Kennzeichen der Einsendungen in den ersten Jahren. Immer wieder wurden auch Figuren aus der Feder Wilhelm Buschs zum Motiv, ob „Der Heilige Antonius von Padua“, der nicht von Erfolg verwöhnte Dichter „Balduin Bählamm“ oder die Missetäter „Max und Moritz“. Mit sprachlichen Mitteln wurde experimentiert, etwa im Siegertext von


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Das Jubiläumsjahr am WBG

3min
pages 146-147

Förderverein

1min
page 144

Mehr als ein Pädagogen-Palaver

3min
page 145

Als Eltern am WBG

2min
page 143

ALTPRIMANER e.V. oder: Dinge, die es früher einmal gab

1min
page 142

Teamtag Jahrgang 5

0
page 141

MODEL UNITED NATIONS: NOW IT’S YOUR TURN

1min
page 140

Irgendetwas mit Medien – oder was kommt nach dem Abitur?

5min
pages 138-139

Sprachlernklasse

2min
page 135

Filmbildung am WBG

0
page 136

Wirtschaftsplanspiel MIG

1min
page 137

Schüler schulen Senioren

0
page 134

Die Lesenacht

1min
page 131

Ein deutsch-deutscher Schüleraustausch

1min
pages 132-133

Wettbewerb: „Spuren schreiben

1min
page 130

Vorlesewettbewerb

1min
page 129

English Reading Contest

0
page 128

Känguru der Mathematik

2min
page 127

Die Schulsanitäter

1min
page 126

Das BuddY Projekt – eine Chronik für die Chronik

5min
pages 124-125

Unsere Schülervertretung (SV) stellt sich vor

4min
pages 120-121

Life skills“, „Energizer“ und „social learning“ – wozu braucht man das?

3min
page 122

Streit gehabt und dabei noch etwas gelernt?

2min
page 123

Der deutsch-ungarische Schüleraustausch –Jo napot kivanok, Tapolca, üdvözlettel Stadthagen

2min
pages 116-117

Zwischen Heidi und Sushi – Der Japan-Austausch ab 2019

2min
pages 118-119

Indien – ein verändernder Schüleraustausch

1min
pages 114-115

Hartelijk welkom in Steenwijk – der Niederlande-Austausch

2min
pages 112-113

Niech żyje przyjaźń!“ – Unser Danzig-Austausch

2min
pages 110-111

Wendejahre: 1. Schüleraustausch mit dem Społeczne Liceum, Nowy Sącz – Unterwegs mit Dr. Höltje

5min
pages 108-109

The American way of life – hautnah erlebt

4min
pages 104-107

Vive la France! Vive la Suisse

3min
pages 102-103

Schüleraustausch mit dem Collège La Feuillade Vic-sur-Aisne – Frankreich – ein Rückblick

2min
pages 100-101

Finnisch für Anfänger: Kiitos heißt ‚danke‘ und morgens begrüßt man sich mit hyvää huomenta

4min
pages 96-97

18 Jahre Austausch mit Spanien

5min
pages 98-99

Englandaustausch – von Leighton Buzzard bis Saltash

3min
pages 94-95

Große Erfolge für WBG-Staffeln beim „Gerhard Jaster-Gedächtnislauf“ während der letzten 10 Jahre

1min
page 93

Jugend trainiert für Olympia

0
page 92

Der Schulsegelverein „Hahnepot

3min
pages 90-91

Die Arbeitsgemeinschaft Rudern

1min
page 89

Skifahrt – Skikurs

0
page 88

Bands

3min
pages 84-85

Flipp“, „Busch-News“, „Witwe Bolte

4min
pages 86-87

Bläser

1min
pages 82-83

Percussion

4min
pages 78-81

Einsatz für die Umwelt am Wilhelm-Busch-Gymnasium

10min
pages 57-62

Digitale Technologien damals und heute

6min
pages 66-67

Singen

2min
page 77

Kollegium und Mitarbeiter im Schuljahr 1970

5min
pages 71-75

Theater am WBG

2min
page 70

Wilhelm-Busch-Preis

3min
pages 68-69

Projekt D-ZUG-KLASSE

4min
pages 53-54

Impressionen des Umzugs 1968

31min
pages 12-28

Das Wilhelm-Busch-Gymnasium kooperiert mit den benachbarten Bildungsinstitutionen

6min
pages 40-43

Eine kleine Geschichte der Cafte

5min
pages 44-48

Das WBG als Europaschule

2min
page 55

Pädagogische Schulentwicklung am WBG –einige persönliche Anmerkungen

3min
pages 38-39

Das WBG zwischen 1994 und 2020 – Erinnerungslücken eines Schulfossils

17min
pages 30-35

Es war einmal ein Schulteich

3min
pages 49-51

Grußwort Friedhelm Hamann, OStD i.R., Schulleiter von 1992 bis 2002

2min
page 9

Grußwort Oliver Theiß, Bürgermeister Stadthagen

1min
page 6

Grußwort Holger Wirtz, Oberstudiendirektor, Schulleiter am Wilhelm-BuschGymnasium von 2012 bis 2019

2min
page 7

Jahre Ganztagsschule

2min
page 10

150–18Klassen 5 bis 11 und 12. Jahrgang

2min
pages 2-3

Grußwort Jörg Farr, Landrat

2min
page 5

Grußwort Heiko Knechtel, Schulleiter von 2002 bis 2012

2min
page 8

Grußwort Daniel Francke, StD, Schulleiter

1min
page 4
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.