EXPORT
Zitrus
MAROKKANISCH ZITRUS RUSSLAND 2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
(in Tonnen)
2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
118.040 217.700 277.600 271.700
GOLFSTAATEN
USA 2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
KANADA
EU 214.100 200.850 225.450 223.000
11.400 32.500 45.900 68.300
2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
35.000 56.550 70.300 77.700
ANDERE MÄRKTE 5.000 15.400 18.150 25.900
2014 / 2015 2015 / 2016 2016 / 2017 2017 / 2018
1.660 6.200 12.600 11.200
Quelle: Maroc Citrus
Marokkanische Zitrusfrüchte im Wettbewerb um Marktanteile
Infographic citrus Marokko.indd 1
Zwischen 2008 und 2018 haben die marokkanische Landwirtschaft und der Gartenbau einen großen Sprung nach vorn gemacht. Es wurden 104 Milliarden marokkanische Dirhams investiert, was beachtlichen neun Milliarden Euro entspricht. Davon stammen 40 Prozent von der Regierung und 60 Prozent von Privatinvestoren.
D
as hat unter anderem zu einem Anstieg der Exporte um 117 Prozent auf einen Wert von rund drei Milliarden Euro im Jahr 2018 geführt. Zitrusfrucht ist eine der Branchen, die von diesem Prozess profitieren. Maroc Citrus, die die marokkanische Zitrusbranche vertritt, gibt auf ihrer Website an, dass die Zitrusbranche seit dem Inkrafttreten des Marokkanischen Grünen Plans I eine beachtliche Entwicklung verzeichnet hat. Mit einer Fläche von rund 129.000 Hektar im Jahr 2020 und einem durchschnittlichen Ertrag von 2,4 Millionen Tonnen spielt die Zitrusbranche in Marokko eine wichtige sozial-ökonomische Rolle. Mandarinen, wie Clementinen oder Nadorcotts, werden auf 50 Prozent
der Fläche angebaut. 46 Prozent der Fläche sind für Orangen, wie z.B. Navelorangen, vorgesehen und die restlichen vier Prozent für Zitronen. Rund 70 Prozent der marokkanischen Zitrusfrüchte finden ihren Weg zum marokkanischen Verbraucher. Die restlichen 30 Prozent, im Schnitt 600.000 Tonnen in den letzten 5 Jahren, werden exportiert. KONTINUIERLICHES WACHSTUM Der Export von Zitrusfrüchten hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Wurden im Erntejahr 2014/15 noch 385.200 Tonnen exportiert, so waren es 2018/19 bereits 715.450 Tonnen – eine Zunahme um etwa 15 Prozent. Marokkani-
Produktionszahlen marokkanischer Zitrusfrüchte in Tonnen
saison 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 Quelle Maroc Citrus
180
AGF Primeur • 2021
Produktion 2.035.000 2.362.501 2.275.401 2.619.138 2.213.576
Export 531.200 650.000 677.800 715.450 600.548
Interner Vertrieb 1.455.800 1.662.501 1.547.601 1.803.688 1.563.028
13-4-2021 11:05:00
sche Zitrusfrüchte sind also sehr begehrt. Rund 80 Prozent des marokkanischen Zitrusexports gehen nach Russland und in die Europäische Union, gefolgt vom nordamerikanischen Markt und den Golfstaaten. Die Zeitung El Periodico Mediterraneo berichtet, dass gerade die für spanische Zitrusfrüchte verschlossenen Märkte feste Exportziele für marokkanische Zitrusfrüchte sind. Das gilt zum Beispiel für Russland, was aufgrund des Vetos auf EU-Importe seit 2014 europäischen Zitrusfrüchten den Zugang verwehrt, oder für die USA, wo Zollschranken marokkanische Zitrusfrüchte interessanter machten als europäische. Unterdessen einigten sich die USA und die EU auf eine vorübergehende Aussetzung der Importzölle auf Zitrusfrüchte. Die Gartenbauorganisation, die im Namen der valencianischen Erzeuger spricht, erklärte auf der Website von CastellónPlaza, dass die US-Importzölle zu einem signifikanten Rückgang der spanischen Zitrusexporte in die USA führen und drückte die Hoffnung aus, dass die vorübergehende Aussetzung zu einer Einigung führen wird. „Die Rückkehr unserer Exporte wird keine einfache Aufgabe sein, da wir das Vertrauen zurückgewinnen müssen und darüber hinaus vor allem Marokko und Chile von unserer Verdrängung des US-Marktes profitiert haben,“ so die Organisation. Das bestätigt auch El Periodico Mediterraneo: „Marokko steht in vollem Wettbewerb mit den anderen Mit-